Negativer Zins bei Staatsanleihen

Grüßt euch,
nach den dänischen Staatsanleihen hat es nun auch die deutschen Anleihen erwischt: sie konnte mit einem negativem Zins verkauft werden, d.h. der Käufer zahlt dafür, dass er Deutschland Geld leihen darf.

Ist das nicht ökonomischer Unsinn? Was hat ein Anleger davon, sein Geld gegen Gebühr zu parken? Da wäre es doch profitabler, das Geld unterm Kopfkissen (resp. Konto) liegen zu lassen, oder?

Fragt sich
hahu

Hallo,

Ist das nicht ökonomischer Unsinn? Was hat ein Anleger davon,
sein Geld gegen Gebühr zu parken? Da wäre es doch profitabler,
das Geld unterm Kopfkissen (resp. Konto) liegen zu lassen,
oder?

bei den Verkäufen von Staatsanleihen geht es ja nicht um ein paar tausend Euro, sondern um einige hundert Millionen oder gar Milliarden. Für diese Beträge fehlt es einfach an Alternativen und die Anlage bei der EZB ist dann doch noch deutlich schlechter verzinst als eine deutsche Staatsanleihe mit (vermeintlich) gleicher Sicherheit.

Interessanter finde ich allerdings die Rückschlüsse, die die Preise über die Erwartungen der Anleger zulassen.

Gruß
Christian

Aber bei der EZB gibts wenigstens 0,25% Zinsen bei der Einlagefazilität - wieso sollte ich dann das Geld schlechter anlegen?

Hallo,

Aber bei der EZB gibts wenigstens 0,25% Zinsen bei der Einlagefazilität - wieso sollte ich dann das Geld schlechter anlegen?

Kann jeder x-beliebige Anleger Geld bei der EZB anlegen? Wenn nicht muss sich der Anleger was anderes suchen. Dabei geht es nicht nur um die Höhe der Rendite, sondern eben auch das damit verbundene Risiko. Das schätzen die wohl inzwischen selbst für solche kurz laufenden Anlagen so hoch ein, dass andere für sie nicht mehr in Frage kommen.
Bei den schon erwähnten hohen Summen ist es auch nicht so ohne weiteres möglich, sich diese bar auszahlen zu lassen.
Zudem ist dann das Handling solcher Bargeldsummen auch nicht ohne. Zu einem muss es ja nun physisch abgeholt, transportiert und zu Hause oder wo auch immer gelagert werden. Das wäre sicher nicht ohne erhebliche Kosten möglich, inbesondere wenn davon ausgegangen wird, dass solche Summen auch andere Leute anlocken und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind.
Wenn man also davon ausgeht, dass die Anlage bei Geschäftsbanken oder auf dem Kapitalmarkt allgemein vor den Baum läuft, dann sind 0,0122% nichts anderes als eine günstige Alternative für ddas selbst Transportieren und Lagern.

Grüße

1 „Gefällt mir“

Hallo

Ist das nicht ökonomischer Unsinn? Was hat ein Anleger davon,
sein Geld gegen Gebühr zu parken?

Staatsanleihen sind börslich handelbar.

MfG Frank

Hallo,

Ist das nicht ökonomischer Unsinn? Was hat ein Anleger davon,
sein Geld gegen Gebühr zu parken?

Staatsanleihen sind börslich handelbar.

das ist richtig, nur wurden gestern Schatzwechsel verkauft und die sind nicht börsennotiert.

Gruß
Christian

Grüßt euch,
nach den dänischen Staatsanleihen hat es nun auch die
deutschen Anleihen erwischt: sie konnte mit einem negativem
Zins verkauft werden, d.h. der Käufer zahlt dafür, dass er
Deutschland Geld leihen darf.

Ist das nicht ökonomischer Unsinn?

Angebot und Nachfrage.

Kopfkissen ist nicht- wer will die LKW voller Banknoten durch Deutschland fahren lassen? Freiwerdende Gelder müssen auf irgendein Konto. Und da kommen nicht viele in Frage. Ein Fonds, der 1 Milliarde frei hat, wird sie kaum auf einem Konto lassen wollen, auf dem Einlagen nur bis zu 100.000€ gesichert sind.

Und da die ganzen Anleger prinzipiell niemandem mehr trauen, suchen sie sich die Anlagemöglichkeit aus, bei der die beste Sicherheit gegeben ist.

Und Deutschland hat nunmal den Ruf, das geliehene Geld mit großer Regelmäßigkeit auch wieder zurück zu zahlen.

Da aber viele Anleger das Geld in Deutschland parken wollten, wurde bei der Versteigerung eben ein negativer Zins erzielt.

Sieh es anders:
Dieser Negativ-Zins ist quasi eine Aufbewahrungsgebühr, für die du als Gegenleistung eine garantierte Zurückzahlung und sichere Verwahrung bekommst. Also mehr „Schließfach“ als „Konto“.

Was hat ein Anleger davon,
sein Geld gegen Gebühr zu parken? Da wäre es doch profitabler,
das Geld unterm Kopfkissen (resp. Konto) liegen zu lassen,
oder?

Dürfte nun nicht mehr ganz so unlogisch klingen, oder?