Moin,
wenn die Nachbarn nahe der Demenz sind, wäre vorrangig wohl zu
prüfen, ob sie überhaupt noch geschäftsfähig sind und
imstande, so einen Vertrag zu verstehen, um ihn unterschreiben
zu können.
Ev. möglich, aber das ist nicht meine Baustelle.
Und die Aussage der Bank, sie verdiene nichts daran, muss
nicht falsch sein. Viele Banken haben Tochterfirmen, die die
Maklertätigkeit ausführen und dafür Courtage bekommen. Streng
ausgelegt verdient also die Tochter, nicht die Bank 
Haarspalterei halt. Aber die Leutchen glauben das.
Davon abgesehen: auch ein Vertrag, der vorgelegt wird und ggf.
auch noch Geld kostet - du meinst doch nicht den Kaufvertrag,
oder? Es muss ein Maklervertrag abgeschlossen werden. Darin
wird die Courtage geregelt.
So sollte es sein. Und der Notar liest den ganzen Vertrag vor. Angesichts der Länge und teils Unverständlichkeit eines solchen Textes gehen die % Courtage leicht unter.
Nur: wenn deine Nachbarn „neben der Spur“ sind - dann wäre ich
vorsichtig damit, mich irgendwie zu engagieren, das kann nach
hinten losgehen. Ggf. würde ich den beiden empfehlen, einen
ANwalt zu beauftragen, die Abwicklung zu überwachen mit allem,
was dazu gehört. Schliesslich müssen sie auch sicher sein
können, dass sie einen realistischen Preis bekommen (können).
Das gesamte Prozedere ist für viele schon heftig, für
Menschen, die nicht mehr fit sind, kann das zuviel sein.
Ja. Ein guter Rat. Nur haben mir die Beiden leider erst kurz vor Schluss mal nebenbei davon erzählt. Inzwischen geht nichts mehr. Sie sind sehr überzeugt (der nette Bankberater, den kennt man, der lügt doch nicht - so halt).
Ich kann das eh nicht mehr beeinflussen.
Ich kann mir bestenfalls noch nachträglich angucken, was sie da unterschrieben haben oder es einem Anwalt zeigen, aber das macht keinen Sinn.
Die Leute sind Mündig und geschäftsfähig. Vielleicht per Alter etwas weniger aufmerksam und konzentrationsfähig, statt dessen gern gutgläubig, aber sicher nicht wirklich unmündig.
Verm. die besten Kandidaten für Bankberater. Leicht zu beschwatzen, gutgläubig und nicht kritisch oder bemüht genug, um Verträge genau zu prüfen - was ja auch keinen Spaß macht.
Alte Leute sollten wohl immer einen Anwalt einschalten, ehe sie etwas Wichtiges unterschreiben. Ich hoffe, dass ich mir das fürs eigene Alter merke. Muss mir einen Zettel machen, mit fettem Edding und vielen Ausrufezeichen.
Aber Danke für deinen gut überlegten Rat.
Gruß, Paran