Neid in romanischen Sprachen: Fenstergucker?

Hallo

Nachdem ich festgestellt habe, dass das französische Wort ‚jalousie‘ nicht nur Jalousie, sondern auch Neid bedeuten kann, und außerdem die Worte für Neid in den romanischen Sprachen (envie, invidia, envidia usw.) vom lateinischen ‚invidere‘ kommt, das ja eigentlich so viel bedeutet wir ‚hineinsehen‘, frage ich mich:

Kommt der Neid daher, dass man seinen Nachbarn ins Fenster guckt und dann zwangsläufig neidisch wird?

Na ja, mit der Jalousie könnte man ja gerade nicht mehr ins Fenster gucken, von daher passt dieses Wort wohl nicht in die Fragestellung, aber wer weiß.

Viele Grüße

Hallo,

die Eifersucht (jalousie) rührt laut Duden daher, dass der Ehemann seiner Frau den Blick durchs Fenster auf die Straße gestatten, sie aber vor den Blicken anderer Männer abschotten wollte. Der TLFi (Definition 2) führt ergänzend dazu aus, dass der französische Begriff seine übertragene Bedeutung vom italienischen gelosia übernommen hat.

Das Begriffsfeld invidia/invidere soll (laut OED) ursprünglich etwas mit einem boshaften bzw. dem bösen Blick zu tun gehabt haben. Da muss es also nicht zwangsläufig um die angetraute Frau gegangen sein, sondern auch um andere Dinge, die geneidet werden können.

Ich würde es also so zusammenfassen: Bei envie, invidia etc. geht es um den, der neidisch blickt, bei jalousie, gelosia etc. um den, der vor neidischen Blicken schützen will.

Gruß,
Stefan

Hallo,

Der TLFi (Definition 2) führt ergänzend dazu aus, dass der französische Begriff seine übertragene Bedeutung vom italienischen gelosia übernommen hat.

Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht noch, dass jalousie als Bezeichnung für einen Lichtschutz im Französischen so gut wie nicht mehr gebräuchlich und vom store verdrängt worden ist.

Gruß
A.

2 Like