Neigungsabhängiger Widerstand

Hallo WWW Comunity,
ich suche einen Widerstand, bei dem der Widerstand von der Neigung abhängt.
Dieser soll einen Motor möglichst stufenlos ansteuern. Kann mir jemand von euch da vieleicht weiterhelfen?
Es würde mir reichen, wenn der Wiederstand nur in eine Richtung seinen Wert ändern würde.

Kann man soetwas vlt. sogar ganz einfach selber bauen?

Vielen dank schon im vorraus,
mfg. Moritz

Hallo,

ich suche einen Widerstand, bei dem der Widerstand von der
Neigung abhängt.

Einfach so? Das gibt es nicht.

Dieser soll einen Motor möglichst stufenlos ansteuern.

Du solltest möglichst genau spezifizieren, was du damit
überhaupt bezwecken willst.

Kann mir jemand von euch da vieleicht weiterhelfen?

Aus so einer völlig unklaren Aufgabenstellung könnte ich
dutzende Lösungsvorschläge ableiten. Freilich werden sehr
wahrscheinlich 99-100% nicht deinen Vorstellungen entsprechen.

Es würde mir reichen, wenn der Wiederstand nur in eine
Richtung seinen Wert ändern würde.

???
Und wie soll das gehen, nur in eine Richtung?

Kann man soetwas vlt. sogar ganz einfach selber bauen?

Erkläre was du vor hast und welche Randbedingungen
zu beachten sind (z.B. Messbereich, Genauigkeit,
auch max. Kosten).
Gruß Uwi

Kann man soetwas vlt. sogar ganz einfach selber bauen?

Erkläre was du vor hast und welche Randbedingungen
zu beachten sind (z.B. Messbereich, Genauigkeit,
auch max. Kosten).
Gruß Uwi

Nein, sowas kann man nicht selber bauen, aber ein Dehnmessstreifen könnte weiterhelfen. Der ist in vielen Fahrstühlen und auch in jedem Regalförderzeug eingebaut (Neigung der ausgefahrenen Hub/Schubgabeln bei Last).

Er ist kontaktlos und basiert auf dem Ohmschen Widerstand im Mikroohmbereich. Daraus wird eine Spannung hergeleitet, die über eine Auswerteelektronik ein Relais schalten kann.

Kostet etwa 3.000€

Gruß
T.

Hallo WWW Comunity,
ich suche einen Widerstand, bei dem der Widerstand von der
Neigung abhängt.

Potentiometer, an der Achse ein Gewicht.

Dieser soll einen Motor möglichst stufenlos ansteuern.

Nicht ohne zusätzliche Leistungselektronik.

Potentiometer, an der Achse ein Gewicht.

Jepp, bei den alten Dampfmaschinen hat man es mit Fliehkraftgewichten geregelt.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/fc/…

Hallo,

ich suche einen Widerstand, bei dem der Widerstand von der
Neigung abhängt.

Das ist ganz einfach. Nimm ein Poti und schraub ein Gewicht exzentrisch an die Achse.

Dieser soll einen Motor möglichst stufenlos ansteuern.

Dazu brauchst Du noch einen passenden Verstärker.

Alles ganz einfach, wenn man die Randbedingungen nicht beachtet. Aber es gibt ja keine, sonst hättest Du sie doch sicher genannt, oder?

Gruß
loderunner

Potentiometer, an der Achse ein Gewicht.

an soetwas in der Art habe ich schon gedacht, nur hätte ich gedacht, dass es soetwas als fertiges Bauelement gibt.

Kurze zwischenfrage:
Gibt es Potentiometer, die mit eine 1/4 bis 1/2 umdrehung zwischen ihrer kompletten wiederstandsbreite(?) schalten können?

Hallo,

Kann man soetwas vlt. sogar ganz einfach selber bauen?

Erkläre was du vor hast und welche Randbedingungen
zu beachten sind (z.B. Messbereich, Genauigkeit,
auch max. Kosten).
Gruß Uwi

Nein, sowas kann man nicht selber bauen,

Warum sollte das nicht möglich sein?
Oben wird eine gute Möglichkeit genannt.

aber ein Dehnmessstreifen könnte weiterhelfen. Der ist in vielen
Fahrstühlen und auch in jedem Regalförderzeug eingebaut
(Neigung der ausgefahrenen Hub/Schubgabeln bei Last).

Er ist kontaktlos

Ein kontaktloser Widerstand? Ist echt mal was neues!

und basiert auf dem Ohmschen Widerstand im
Mikroohmbereich.

??? Woher hast du den diese Infos?

Daraus wird eine Spannung hergeleitet, die
über eine Auswerteelektronik ein Relais schalten kann.

Ja, kann ein Relais schalten, nutzt aber sicher nicht, wenn man
ein analoges Signal haben will.
Der Fragesteller will aber gar keine Belastung überwachen,
sondern einen Winkel bestimmen.

Kostet etwa 3.000€

Wie 3000€ für einen DMS? DMS selbst kostet paar Cent.

Was die Sache teuer macht, ist die komplette Lösung mit Einbau.
Gruß Uwi

Potentiometer, an der Achse ein Gewicht.

an soetwas in der Art habe ich schon gedacht, nur hätte ich
gedacht, dass es soetwas als fertiges Bauelement gibt.

Hallo !
Fertig wirds das nicht geben,zu speziell.

Kurze zwischenfrage:
Gibt es Potentiometer, die mit eine 1/4 bis 1/2 umdrehung
zwischen ihrer kompletten wiederstandsbreite(?) schalten
können?

Das gibts auch nicht fertig,aber man kann es relativ leicht mit zwei Zahnrädern lösen. Potiachse Zahnrad mit wenig Zähnen(Ritzel) und das wird von einem Zahnrad mit größerem Durchmesser und Zähnezahl angetrieben.
So kann man mit wenig Drehwinkel trotzdem den vollen Potibereich ausnutzen. Die genaue Zahnkombination muß man ausprobieren

Für einen Neigungsmesser kann man sich auch eine optische Lösung denken,in der Neigungsachse ist ein Pendel,was eine Lichtschranke mehr oder weniger abschattet und so ein neigungsabhängiges Signal liefern kann.
Nur als Idee,es wäre sicher nicht linear,aber das könnte man evtl. ausgleichen.

MfG
duck313

Sense
Geht es dir vielleicht um die Erhöhung der Motorleistung bei Bergauffahrt ? Dann lies mal das: (oder anderes zu „Sense“)
http://www.rn-wissen.de/index.php/Getriebemotoren_An…

Noch ein nachtrag, ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich einen kleinen Elektromotor damit steuern will. Ich glaube das ist noch wichtig.

… ich suche einen Widerstand, bei dem der Widerstand von der Neigung abhängt…
Kann man soetwas vlt. sogar ganz einfach selber bauen?

Hallo Moritz,

es gibt fertige Neigungssensoren, die eine winkelproportionale Spannung oder einen winkelproportionalen Strom liefern. Die sind intern linearisiert, abgeglichen, abgedichtet, einstellbar und einiges mehr. D. h. sie sind für Hobbyzwecke nicht gerade billig.

Herzstück ist oft ein sogenanntes „Inclination Sensor IC“ auf MEMS-Basis. Das kostet grob zwischen 1 EUR und 10 EUR, je nach dem wie genau es sein soll. Das Sensorelement liefert meistens eine Spannung zwischen 0 und 5 V, die vom Sinus des Winkels abhängt.

Damit kann man einen Neigungssensor relativ günstig selbst bauen, einfach ist das aber nicht, die Peripherieschaltung muss man selbst entwickeln.

Bernhard

Hallo,
der Moeglichkeiten gibt es viele.
Einen Magneten neigungsabhaengig drehen und mit einem KMA200 abfragen, oder mit einem Linear-Hallsensor.
Gruss Helmut