Nektarinenbäume aus Kernen vermehren

Vor etwa 6 Jahren brachte ich mir aus dem Urlaub in Bulgarien, Kerne von dort vorkommenden Nektarinenbäumen mit, um zu versuchen aus diesen Bäume zu ziehen. In allen mir bekannten Gartenbücher stand, das man Nektarinen veredeln muß und eine Aussaat nicht möglich ist. Das reizte mich erst recht es auszuprobieren.
Im Herbst 1994 steckte ich dann ca. 10 Kerne zwischen die Erdbeerpflanzen (weil sie dort ungestört wachsen konnten). Im Sommer 1995 kamen dann 5 kleine Sämlinge, die ich im Herbst an den endgültigen Standort umpflanzte. Von diesen überstanden 3 den nachfolgenden _Winter nicht und erfroren. Im Jahr 1996 besaß ich somit noch 2 Bäumchen, der eine wuchs prächtig, völlig gesund und ohne Blattkrankheiten, der andere mickerte vor sich hin und erfror auch im kommenden Winter. Der sich gut entwickelte Baum überstand den Winter und blühte im Frühjahr 1997 das erste Mal mit ca. 10 Blüten, durch die Witterung bedingt kam es zu keiner Befruchtung der Blüten. Im Frühjahr 1998 die nächste Blüte, jetzt waren ca. 5 Früchte am Baum gewachsen, 3 fielen ab, 2 blieben übrig (zwar sehr klein, schmeckten aber). Im Frühjahr 1999 waren es schon 15 Früchte. In diesem Jahr erntete ich etwa 10 Kilogramm Früchte, alle gesund, wohlschmeckend mit gutem Aroma, gut vom Stein lösend und etwa mit einer Größe von 6 bis 7 cm Durchmesser, nicht so groß wie veredelte Bäume. Wer hat ähnliche Erfahrungen mit der Anzucht von Nektarinen oder mit Blutpfirsichen?
MfG
Matthias Hiller

Hallo Matthias,

Obstbäume werden i.d.R. veredelt. Nur durch die Veredelung erhält man „sortenechte“ Obstbäume. Aussaaten werden für Züchtungszwecke vorgenommen.

Eigene Erfahrungen besitze ich nicht. Durch gezielte Kreuzung von Pflanzen wird in der klassischen Pflanzenzüchtung versucht neue Sorten zu züchten. Nur die widerstandsfähigsten Pflanzen überleben (z. B. den Winter) und werden weiter kultiviert. Entspricht der Sämling nicht den Erwartungen, wird er heraussortiert und vernichtet.

Nachdem Du mit Deiner Züchtung zufrieden bist, solltest Du sie entsprechend gut pflegen.

Gruß Gottfried

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gottfried,
Vielen Dank für deinen Artikel. Obstbäume werden heute i.d.R. veredelt, wie du schreibst. Aber es gibt auch heute noch in Deutschland bei Pfirsichen die Sorte ,Kernechter vom Vorgebirge’’ und einige andere Lokalsorten, die aus Kernen vermehrt werden. In der Vergangenheit wurden viele Obstarten aus Kernen vermehrt, was heute sicherlich etwas in Vergessenheit geraten ist. Neben der in meinem Artikel erwähnten Nektarine, besitze ich noch eine ,kernechte süße Sauerkirsche’’. Und eben diese lokalen noch kernechten Obstbaumsorten, die noch in eingigen Gärten zu finden sind, suchte ich, als ich diesen Artikel schrieb. Zum Beispiel in Österreich gibt es den Begriff ,Weingartenpfirsiche’’, ich glaube das sind auch ,kernechte Pfirsiche’’? Aber vielleicht ist jemand in diesem Forum aus Österreich, und kann mir dazu seine Meinung schreiben.
MfG
Matthias Hiller

Hallo Matthias,

Obstbäume werden i.d.R. veredelt. Nur durch die Veredelung
erhält man „sortenechte“ Obstbäume. Aussaaten werden für
Züchtungszwecke vorgenommen.

Eigene Erfahrungen besitze ich nicht. Durch gezielte Kreuzung
von Pflanzen wird in der klassischen Pflanzenzüchtung versucht
neue Sorten zu züchten. Nur die widerstandsfähigsten Pflanzen
überleben (z. B. den Winter) und werden weiter kultiviert.
Entspricht der Sämling nicht den Erwartungen, wird er
heraussortiert und vernichtet.

Nachdem Du mit Deiner Züchtung zufrieden bist, solltest Du sie
entsprechend gut pflegen.

Gruß Gottfried

1 Like