Nemes - Planet im Weltbild des Aristoteles

Hallo,

unter

http://www.bzn.rt.bw.schule.de/pages/pro_astronomie/…

lese ich:

„Erde als Kugel im Zentrum der Welt umgeben von kristallinen Himmelssphären den Trägern von Mond, Merkur, Nemes, Sonne, Mars, Jupiter, Saturn“

hierzu habe ich zwei Fragen:

  1. nahm Aristoteles die Erde nicht als Scheibe an?!
  2. welcher Planet ist „Nemes“? Handelt es sich dabei um einen Planeten bzw. Himmelskörper, der uns jetzt unter einem anderen Namen geläufig ist?

Würde mich freuen, wenn mir hierbei jemand weiterhelfen könnte!

Grüße,
Nina

Hi Nina!

„Erde als Kugel im Zentrum der Welt umgeben von kristallinen
Himmelssphären den Trägern von Mond, Merkur, Nemes, Sonne,
Mars, Jupiter, Saturn“

Ich gehe davon aus, dass es sich hier um einen Übertragungsfehler handelt. Zumindest konnte ich nichts über einen Planeten Nemes finden. Bei den aufgezählten Planeten fehlt die Venus, die damals sicher schon bekannt war (und die klingt ähnlich…).

  1. nahm Aristoteles die Erde nicht als Scheibe an?!

So weit mir bekannt nein. Die alten Griechen hatten immerhin schon den Erdradius (also den der Kugel) errechnet.

Gruß,
Martin

  1. nahm Aristoteles die Erde nicht als Scheibe an?!

Kein Gelehrter der auf sich was hielt nahm seit der Antike die Erde als Scheibe an.
Nur zwei (soweit mir bekannt) Gelehrte zweifelten an der Kugelgestalt der Erde:

  • Der Kirchenlehrer Firmianus Lactantius (um 300) lehnte in seiner Divinae institutiones eine Kugelgestalt der Erde aufgrund biblischer Aussagen ab.
  • Der Mönch Kosmas (um 545) mit seiner Topographia Christania der ebenfalls auf biblischer Grundlage die Kugelgestallt der Erde ablehnte.
    Bei Kolumbus ging es im übrigen nicht darum ob die Erde flach war, sondern darum welchen Umfang sie hatte, und da hat sich Kolumbus gewaltig vertan und er kann von Glück reden das da zufällig ein ganzer Kontinent dazwischen lag.

Mehr zur antiken Astronomie findest du hier:
http://www.antikenaturwissenschaft.de/

  1. welcher Planet ist „Nemes“? Handelt es sich dabei um einen
    Planeten bzw. Himmelskörper, der uns jetzt unter einem anderen
    Namen geläufig ist?

Kann nur die Venus gewesen sein, hies bei Platon (Staat) Phosphorus (Lichtbringer), der Name Nemes ist mir allerdings nicht geläufig (lerne aber gern dazu), denke das könnte ein Übertragungsfehler sein.
Ausschnitt aus Aristoteles Metaphysik:
http://home.t-online.de/home/ravenn/met12-3.htm

Gruss
Armin

Hallo Armin,

Kein Gelehrter der auf sich was hielt nahm seit der Antike die
Erde als Scheibe an.

Ich denke da an die Abbildung eines aristotelischen Weltbildes (auch in der Bildunterschrift als solches bezeichnet), dieses bekannte Bild mit einer „überkuppelten“ Erdscheibe, und einer Person (Mönch?!), die ihre Hand durch die Kristallsphären streckt…
Aber, gut möglich, dass hier einfach ein falsches Bild zugeordnet wurde!

Kann nur die Venus gewesen sein, hies bei Platon (Staat)
Phosphorus (Lichtbringer), der Name Nemes ist mir allerdings
nicht geläufig (lerne aber gern dazu), denke das könnte ein
Übertragungsfehler sein.

Ja, das nehme ich mittlerweile auch an - immerhin, in der Liste fehlte die Venus.

Gruß & Danke,
Nina

hallo nina

http://www.bzn.rt.bw.schule.de/pages/pro_astronomie/…

hast du schon mal das impressum der seite durchgelesen? zwei schüler, die sich für astronomie und erstellen von webseiten interessieren. das muss jetzt zwar grundsätzlich nicht bedeuten, dass alles schwachsinn ist, was da zu lesen ist (ganz im gegenteil). aber wenn du auf dieser seite unstimmigkeiten findest, dann empfehle ich das lesen einer seite, die sich auf wissenschaftlicher basis mit dem thema zusammensetzt.

aber alleine vom aufbau der seite her nehme ich mal an, dass da offenbar für ein schulprojekt soviel material wie in kurzer zeit möglich zusammengetragen und irgenwie in form gegossen wurde. eine detaillierte recherche war da nicht gefragt (siehe bericht über den 10. planeten!)

erwin

Ich denke da an die Abbildung eines aristotelischen Weltbildes
(auch in der Bildunterschrift als solches bezeichnet), dieses
bekannte Bild mit einer „überkuppelten“ Erdscheibe, und einer
Person (Mönch?!), die ihre Hand durch die Kristallsphären
streckt…
Aber, gut möglich, dass hier einfach ein falsches Bild
zugeordnet wurde!

Du meinst wahrscheinlich das Bild Meterologie populaire von Camilo Flammarion das entstand 1888.
http://www.kernchemie.uni-mainz.de/~pfeiffer/flamm.html

Gruss
Armin