NennVolumina auf Weinflaschen

HI

Mir ist heute mehr zufällig auf einer Seite (http://www.wein-plus.de/glossar/Nennvolumen.htm)

eine Liste der zulässigen Volumenbeschriftungen auf Weinflaschen begegnet. Unter Anderem auch dieses Zitat:

'1 - 1,5 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - (7 explizit nicht) - 8 ’
Mit den Zahlen sind die Volumen gemeint, jetzt meine Frage: Warum darf ich keine 7l Flaschen herstellen?

Ich hoffe mir kann da ein Winzer oder Weinkenner weiterhelfen

Danke

Servus,

die antwort ist vielleicht so Kulturwissenschaftlich nicht belegbar, erscheint aber logisch. Größere flaschenformate basieren immer auf kleineren, nämlich auf den Grundgrößen 1 Ltr. und 0,75 Ltr. Vor allem die letzte ist ganz typisch für wein. Sogar der Gesetzgeber gibt vor das Wein darin abgefüllt wird, andere Getränke, ob mineralwasser oder spirituosen jedoch in 0,70 ltr. Flaschen. Wie setzt sich die reihe also fort:

1,5 Ltr = Magnum = 2 x 0,75 Ltr.
2 Ltr. = Österreichischer sog. doppler = 2x 1 Ltr. (ist durch EU-Recht am Aussterben)
3 Ltr. = Doppelmagnum
4 Ltr = sozusagen der „Doppeldoppler“, aber sehr ungewöhnlich
5 Ltr. = klassische „Latina“, zB. für Chianti und andere ital. Weine
6 Ltr. = Doppelte Doppelmagnum, sog. Methusalem
Nun zu den 7 Ltr. Wovon sollte diese Flaschengröße sich denn nun ableiten. 7 ist eine Primzahl. kleinste gemeinsame wäre also 1 ltr. Die reihe der füllmengen, die sich aus der basis 1 Ltr. ableitet endet jedoch spätestens bei 4 Ltr. (die 5 Ltr. Flasche hat ihre eigene Tradition)
Allerdings sind auch die Größen 4 Ltr. und 8 Ltr. EXTREM ungewöhnlich und so gut wie nicht im Umlauf. Die Standardgrößen sind also sozusagen 0,75 / 1 / 1,5 / 3 / 5 / 6 / 9 / 12 / 15 usw. Üblich ist also eher eine Reihe basierend auf 3 Ltr. bzw. deren Teiler und vielfachen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]