Nennweite bestimmen

Hallo,
ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Und zwar stehen 2 Behälter in 4 m Höhe. Von beiden fließt 25 m3/h zu einem T-Stück wo sich die Ströme zu 50 m3/h vereinigen.
Vor dem T-Stück sind aber in den jeweiligen Leitungen eine Absperrklappe.
Nach dem T-Stück (ca. 1) wird das Wasser wieder getrennt zu jeweils 25m3/h. Nun läuft das Wasser in jeder Leitung durch einen Absperrschieber und einen Sieb zu den Pumpen.

Ich habe mal grob gerechnet und komme auf einen Durchmesser für die Leitung von 113 m. Also würde ich für den großen Durchfluss (50m3/h) eine DN150, vielleicht DN200, nehmen.
Und habe noch einen Druckverlust von 0,0176 bar ausgerechnet.

Ist das richtig so? Oder ist die Leitung viel zu klein berechnet? Wie berechne ich diese richtig?

Danke

Hallo

Von beiden fließt 25 m3/h zu einem T-Stück wo sich die Ströme zu 50 m3/h vereinigen.

Wer sagt das?

Vor dem T-Stück sind aber in den jeweiligen Leitungen eine
Absperrklappe.

Warum?

Ich habe mal grob gerechnet und komme auf einen Durchmesser
für die Leitung von 113 m.

Vermutlich mm.
Was willst du rechnen?

Volumenstrom = Querschnitt mal Geschwindigkeit.

Bei 25m3/h und einer angenommenen Geschwindigkeit von 1m/s komme ich auf
A=Q/v=25m3/h/3600s=0,007m2 Fläche =97mm Durchmesser.

Gruss