Nennwerte von Widerständen E6, E12, E24 usw

Nabend

Ich bin Azubi im 1. Ausbildungsjahr. Im Fach Elektrotechnik in der Berufsschule haben wir uns vor einigen Tagen mit dem Thema Nennwerte von Widerständen befaßt. Ich habe dies nicht so ganz verstanden und würde es gern noch einmal von Euch erklärt haben.
Es ging speziell um die Bezeichnungen E6, E12, E24 usw.
E6 bedeutet der mit diesem Code aufgedruckte Widerstand hat eine Toleranz von ±20%. und in der Dekade gibt es 6 Werte. ok. Was bedeutet das nun?
E6: 1,0 1,5 2,2 3,3 4,7 6,8 - dies sind die Werte die E6 beschreibt.
Was kann ich mir nun genau darunter vorstellen?

E6: 1,0 1,5 2,2 3,3 4,7 6,8 - dies
sind die Werte die E6 beschreibt.
Was kann ich mir nun genau darunter
vorstellen?

Es gibt im Handel verschiedene Widerstandswerte - angefangen bei wenigen Ohm bis hin zu einigen 100 MOhm.
Ein Bereich von 1 … 10 x Irgendwas x Ohm nennt man eine Dekade, also ist z.B. der Bereich von 10 kOhm bis 100 kOhm eine Dekade. Für diesen Bereich gibt es in der Reihe E6 die Widerstände:
1,0 * 10 kOhm = 10 kOhm
1,5 * 10 kOhm = 15 kOhm
2,2 * 10 kOhm = 22 kOhm
3,3 * 10 kOhm = 33 kOhm
4,7 * 10 kOhm = 47 kOhm
6,8 * 10 kOhm = 68 kOhm
zu kaufen - jeweils mit einer Toleranz von 20% , d.h., der 22-kOhm-Widerstand kann auch 17,6 kOhm oder 26,4 kOhm haben (hat er natürlich nicht, aber KANN er). Das gleiche gilt natürlich auch für andere Widerstandswerte - so gibt es in E6 auch die Werte 100 kOhm, 150 kOhm, 220 kOhm, 330 kOhm, 470 kOhm, 680 kOhm. Das wäre dann die nächste Dekade - usw…

Reinhard

Wichtig währe noch, daß das Toleranzfeld des gefundenden Widerstandes z.B. im positivem Bereich (in abgerundeter Zahl) den nächsten Wert der Dekade im negativem Bereich überlappt. Damit werden lückenlos alle Werte abgedeckt.
Und das es sich um reine Zahlenreihen handelt, somit auch die Einheit Ohm fehlt. Man könnte sie auch für andere Bauelemente wie Kondensatoren, Spulen, Schmelzsicherungen sowie jeder andern Bauelementeart, die gestaffelt werden, verwenden.
Friedrich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Matthias,

Nabend

Es ging speziell um die Bezeichnungen
E6, E12, E24 usw.
E6 bedeutet der mit diesem Code
aufgedruckte Widerstand hat eine Toleranz
von ±20%. und in der Dekade gibt es 6
Werte. ok. Was bedeutet das nun?
E6: 1,0 1,5 2,2 3,3 4,7 6,8 - dies
sind die Werte die E6 beschreibt.
Was kann ich mir nun genau darunter
vorstellen?

Hi Matthias,

es gibt bei Widerständen verschiedene Kenngrößen, die letztendlich beachtet werden müssen:

-/ die Normreihe, wie Du ja schon gesagt hast, z.B. E6 (100, 150, 220, 330, 470, 680)

-/ der Widerstandsbereich, also z.B. min. 1 Ohm bis max. 10M Ohm

Das bedeutet, dass es z.B. den Norm-Wert 150 mit folgenden tatsächlichen Widerstandswerten gibt:

1E5 (1.5 Ohm oder auch 1R5)
15 Ohm
150
1500 (1k5)
15000 (15k)
150000 (150k)
1500000 (1M5)

Für alle anderen Normreihen gilt dieses Prinzip ebenfalls.

-/ die Toleranz (hat Reinhard bereits beschrieben)

Das waren mal die wichtigsten, wenn Du genauere Infos benötigts, einfach mal hier nachfragen.

Gruß,
Herbert
http://welcome.to/elbatex

Die E6 heißt, das es 6 Werte in einer Dekade (1-10) gibt. Bei E24 sind dies 24 Werte. Die Werte sind logarithmisch verteilt, sodaß sich die Toleranzen der jeweils benachbarten Werte berühren, und so theoretisch die ganze Dekade abgedeckt wird. Dies gilt ebenso vor Kondensatoren, Spulen etc, da es sich eigentlich nur um eine mathematische Betrachtung handelt.