Neonröhre in Altbau angeschlossen an Phase und Erdung - ?

Hallo,

ich renoviere meinen rel. frisch gekauften Altbau. Die Elektrik wurde teils von den Vorbesitzern erneuert, u.A. auch die Elektrik in der Waschküche.
Wollte die dort angebrachte Neonröhre durch eine normale Lampe mit LED ersetzen, fand aber nach dem Abbau der Röhre nur ein Kabel mit 2 Leitungen an der Decke: Phase und Erdung.

Bin etwas überrascht. Auch weil ich noch nie ein solches Kabel (offenbar so produziert) gesehen habe (hab schon geschaut, da ist nicht mehr).

Ein Blick in die Verteilerdose machte nicht schlau (sehr unübersichtlicher Kabelsalat, mit dem ich mich erstmal nicht so lange aufhalten wollte), habe also die Lampe probehalber angeschlossen, funktioniert mit offenbar voller Leistung.
Ist mir aber nicht recht geheuer. mir ist nach Phase und Nullleiter, klaren Verhältnissen sozusagen.

Was weiß ich hier alles nicht?
Sollte ich es dabei belassen oder die Verteilerdose entwirren und mal neu ordnen?

Gruß, Paran

Hallo Paran,
abgesehen davon, dass es sich bei der „Neonröhre“ um eine Leuchtstofflampe handeln dürfte, rate ich dringend von -sorry- laienhaften Basteleien an E-Anlagen ab.

Die Leitung samt Installation dürfte aus Kaisers Zeiten sein und sollte dringend überprüft / erneuert werden. Früher wurden auch blanke Drähte über Isolatoren in Wohnungen verlegt.

Ohne beleidigen zu wollen: Zu viel!

In einem alten Forum steht ein treffender Spruch:

Wenn Du keine Ahnung hast lass die Finger davon.Wenn das schief geht und einer beißt ins Gras, gehst Du ab in den Kahn. Für sowas gibts Elektriker.

Gerade der Hinweis

lässt dem Elektrofachmann die Haare zu Berge stehen. Feuchtigkeit und eine Installation wohl ohne jede Schutzmaßnahme = unverantwortlich.

Auch wir haben einen Altbau gekauft. Wir Heimwerker viel und gern. MeinVater hat sogar mal Elektriker gelernt.
Wir haben uns aber trotzdem einen Elektriker „geleistet“, der die Installation und die allem den Schutzleiter im ganzen Haus überprüft hat (und in denselben einen zeitgemäß kleineren Widerstand eingebaut).

Dasselbe würde ich dir auch raten…

Bufo

Hallo Paran,

Auch ich muss dir bestätigen, dass du und die Vorbesitzer keine Ahnung haben, was sie tun!
Das übliche Elektromaterial kennst du auch nicht. Und über Vorschriften reden wir besser mal gar nicht!

Das gefährliche an der E-Technik ist leider, dass es falsch und lebensgefährlich sein kann und trotzdem scheinbar problemlos funktioniert.

Das Problem kommt dann leider erst zum Vorschein, wenn jemand unter Spannung gesetzt wird, was auch tödlich sein kann. Das geht im Falle deiner Leuchtstofflampe (Neonröhre ist total falsch, die würde orange/rot leuchten) auch indirekt: Jemand klettert auf die Leiter um die Leuchtstofflampe auszutauschen, bekommt eine gewischt und fällt durch den Schreck unglücklich von der Leiter.

Einen FI/RCD wird es auch nicht geben, wobei dieser in Feuchtbereichen, wie der Waschküche, am dringendsten nötig wäre.

Auch wenn es funktioniert, scheint deine E-Anlage lebensgefährlich zu sein.

E-Anlagen sind eigentlich so aufgebaut, dass zwei Fehler gleichzeitig auftreten müssen bis es lebensgefährlich wird und nicht mehr funktioniert.
Daher kann man einen Fehler schon mal fest reinbasteln und es funktioniert trotzdem. Allerdings wird dann der erste im betrieb auftretende Fehler gleich lebensgefährlich.

Also lass da einen Fachmann ran!

Strom kann klein, schwarz und hässlich und jeden zum leitenden Angestellten machen.

Ausser den Amis kommt keiner auf die Idee kleinen Kindern geladene Waffen in die Hand zu geben, nur beim Strom ist alles harmlos weil man nichts sehen kann …

Grundsätzlich ist es eine gute Idee möglichst viel selber zu machen. Aber ein guter Fachmann zeichnet sich dadurch aus, dass er seine Grenzen kennt und weiss wo im das Wissen fehlt.
Alles andere ist jugendlicher Leichtsinn und Selbstüberschätzung. Aber manche werden nie erwachsen.

MfG Peter(TOO)

Darf man mal fragen welche Farben diese 2 Adern haben, die Du als Phase und Erdung bezeichnest ?
Offenbar erkennst du „Erdung“ an einer Farbe.

Schwarz und gelb-grün ?

Hast Du schon mal an einer Steckdose nachgeschaut wie es da drin aussieht ? Sind da auch nur 2 Adern drin oder doch 3, wie man es heutzutage erwartet ?

Im Altbau muss man damit rechnen, es ist noch das alte 2 adrige System, die Nullung, verlegt. Mindestens in Teilen, oft an Deckenlampen, weil man da schlecht neue Kabel mal einfach so verlegen kann !

Da hat man ,wie Du fast richtig sagst, Phase und Schutzleiter. Aber einen besonderen Schutzleiter, einen Doppelleiter mit 2 Funktionen. Er heißt PEN-Leiter und übernimmt sowohl Schutzleiter- als auch Neutralleiter-Aufgaben.

Das ist grundsätzlich völlig sicher, wenn es korrekt angeschlossen wird !
Problematisch ist aber, man kann keine FI-Schutzschalter nutzen.

In Neuanlagen(Wohnungsbereich) ist das schon lange unzulässig .

Am besten, Du lässt Dir vom Elektriker helfen. Es besteht mind. Prüfungsbedarf.

MfG
duck313

ja, schwarz und gelb-grün, Phase kann alt auch mal braun sein, aber Erdung kenne ich nur gelb-grün.

Die Elektrik in der Waschküche ist nicht alt, dürfte in den 90er Jahren komplett neu verlegt worden sein. Sieht man auch an den modernen Klemmverbindungen in der Verteilerdose und den rel. neuen Kabeln, auch der Zuleitung vom Sicherungskasten, alles rel. neue Kabel.

Einen Elektriker suche ich eh schon seit Monaten verzeifelt für div. andere Arbeiten - aber in Berlin und Umland sind offenbar alle so ausgelastet (in Berlin wird derzeit jedes Dach ausgebaut), dass solcher Kleinkram offenbar keinen Elektriker hinterm Ofen vorlocken kann. Auch z.B. Klempner sind sehr schwer zu bekommen.
Die Option besteht also z.Zt. leider nicht - was mich extrem nervt.

Muss mir zwangsläufig erstmal selbst helfen, zumindest bei solchen Sachen. Die Drehstrompumpe bräuchte auch Hilfe u.e.m.

Dazu haben die Kommentare hier leider garnicht geholfen.

Derzeit ist an einem Anschluss, an dem ca. 2 Jahrzehnte eine Lampe angeschossen war, wieder eine Lampe angeschlossen, mit etwas geringerem Verbrauch. Das sollte an sich kein Desaster sein - denke ich mal in meinem Unverstand.

Werd ich mich halt durch den Kabelsalat kämpfen müssen um zu kapieren, was da los ist.

Gruß, Paran

Hallo,

einen Elektriker suche ich eh schon seit Monaten verzeifelt für div. andere Arbeiten - aber in Berlin und Umland sind offenbar alle so ausgelastet (in Berlin wird derzeit jedes Dach ausgebaut), dass solcher Kleinkram offenbar keinen Elektriker hinterm Ofen vorlocken kann. Auch z.B. Klempner sind sehr schwer zu bekommen.
Die Option besteht also z.Zt. leider nicht - was mich extrem nervt.

Falls hier doch ein Elektriker mitliest, der Lust und ein wenig Zeit hat - ich hätte für 1-3 Tage Arbeit, überwiegend in Berlin, ein wenig in ca. 70 km Entfernung.
Bitte, bitte hier per Antwort melden.

Gruß, Paran