Hallo,
ich habe mir vor 3 Tagen 3 neue Pflanzen für mein AQ gekauft,
jetzt sterben plötzlich meine Neons kann es damit was zu tun haben ?
Meine Wasserwerte sind ok.
Der eine Neon ist spurlos verschwunden und den anderen habe ich heute morgen tot aus dem AQ gefischt…
Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Danke schon mal im vorraus
Gruß loveee
Hallo,
ich habe mir vor 3 Tagen 3 neue Pflanzen für mein AQ gekauft,
jetzt sterben plötzlich meine Neons kann es damit was zu tun
haben ?
theoretisch schon. Oftmals werden ja Fische mit in den Pflanzen-Becken gehalten und so rein theoretisch wäre da schon eine Übertragung von Bakterien oder Parasiten möglich. Für sehr wahrscheinlich halte ich das allerdings nicht.
Alternativhypothese: Die Bepflanzung stell irgendeine Art Falle für die Fische dar, wo sie sich ‚festschwimmen‘ und nicht mehr rauskommen…naja, eher noch unwahrscheinlicher…
Meine Wasserwerte sind ok.
Der eine Neon ist spurlos verschwunden und den anderen habe
ich heute morgen tot aus dem AQ gefischt…
Könnt ihr mir vielleicht helfen?
Du machst leider keine Angaben zu deinem Aquarium, Wasserwerten (was ist okay?), Hälterungsbedingungen, Beibesatz usw. Ist ohne ganz genaue Angaben von Symptomen auch fast unmöglich, aus der Ferne eine Diagnose zu stellen.
Neons sind aber allgemein relativ heikel und überleben in zu kleinen Aquarien mit wenig Strömung und ständiger Trockenfütterung üblicherweise nicht so lange. Könnt auch gut einfach nur Zufall sein, das du gerade neue Pflanzen eingesetzt hast und die Fische gestorben sind…
Gruß, Jesse
Hallo,
Meine Wasserwerte sind:
10 No3
0 No2
16d GH
10d KH
7.6 ph
0 CI2
Ich habe 9 Neons, 4 Ortocinlen,2 Schmetterlingsbuntbarsche und 4 Black Mollys…
Ich weiß normalerweise passen die Mollys da nicht rein, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht das es daran liegt weil ich halte diese Fische schon ein jahr zusammen…aber ich weiß auch nicht …
Hallo,
Meine Wasserwerte sind:
10 No3
0 No2
16d GH
10d KH
7.6 ph
0 CI2Ich habe 9 Neons, 4 Ortocinlen,2 Schmetterlingsbuntbarsche und
4 Black Mollys…
Nun gut, dass schließt immerhin schon einmal die ‚Räuber-Hypothese‘ aus, die mir bei ‚Fisch verschwunden‘ auch noch kurz durch den Kopf geschossen. Aber Schmetterlingsbuntbarsche sind ja nun nicht gerade als böse Neon-Killer berüchtigt…
Wie groß ist denn das Becken, welche Temperatur und wie wird gefiltert und gefüttert?
Ich weiß normalerweise passen die Mollys da nicht rein, aber
ich glaube ehrlich gesagt nicht das es daran liegt weil ich
halte diese Fische schon ein jahr zusammen…aber ich weiß
auch nicht …
Von den Wasserwerten her passen eher die Schmetterlinge und insbesondere Neons und Otocinclus nicht da rein. Das sind alles Fische, die saures und weiches Wasser lieben. GH von 2 - 5 und pH 5,0 - 6,5 wäre optimal. Die Härte mag noch eben toleriert werden, aber ein pH von 7.6 löst bei Weichwasserfischen überhaupt keine Freude aus. Alkalisches Wasser freut nur die Mollys, deren Stammform aus dem Brackwasser kommt.
Noch dazu hast du mit Schmetterlings-BBs, Otos und Neons nun gerade 3 Weichwasser-Arten ausgesucht, die im Gesellschaftsaquarium meist nicht sehr alt werden, auch weil sie unter ungünstigen Hälterungsbedingungen stark zu bakteriellen Infektionen neigen.
Anzeichen u.A.: ausgefranste Flossen, helle Flecken oder blutige Stellen auf dem Körper, trübe oder hervorquellende Augen, Verblassen der Farben und aufgetriebene/ dicke Bäuche (‚bakterielle Bauchwassersucht‘), teilweise mit abstehenden Schuppen oder aber Abmagerung. Achte mal auf diese Symptome bei deinen verbliebenen Neons! Bakterielle Infektionen kann man mit einem Antibiotikum aus der Zoohandlung behandeln.
Gruß, Jesse
Wie könnte ich denn am besten den GH und ph Wert senken?
Also dass mit den Karnkheiten das hatte ich auch schon bei den SBBs
einmal hatte der eine hervortretene Augen und einmal die Lochkrankheit beides mal haben sie sich nachdem ich ihnen die Medikamente gegeben habe erholt…
Ich habe ein 60 Liter AQ
Wie mein Filter arbeitet weiß ich allerdings nicht …
Ich habe das Becken vor ca. einen Jahr übernommen …
Gruß loveee
Hallo,
wie Jesse Bee schon sagt: kein Wasser für Neon.
Das ist sehr hartes Wasser.
Die mühselige Methode ist das Ausgangswasser zu enthärten. Dafür gibt´s extra Filter. Dieses Wasser muss dann ein paar Tage sprudelnd durchlüftet werden bevor Du es ins Becken gibst.
Nur… es hilft nichts, wenn Du kalkhaltige Steine und kalkhaltigen Bodengrund hast. Dann ist das mühselige Enthärten für die Katz.
Gib in Dein Becken nur
1.einen Bodengrund aus: gebrannten Lehm oder Quarzkies oder Lavakies.
2. lege unter den Bodenkies Torfplatten.
3. nur Quarzdekorationssteine oder täuschend echt nachmachte Plastiksteine.
Zum ansäuern (falls das noch nötig ist, kannst Du Eichenrindenextrakt verwenden. Aber bitte mit Vorsicht und nicht auf einmal alle reinkippen… sonst kippen die Fische auch… ins Nirwana.
Das ganze Brimborium musst Du natürlich nicht machen, wenn Du Dein Wasser aus dem Schiefergebirge her hast. Das Wasser von dort ist extrem weich.
Aber ich vermute, dass Du in Bayern wohnst
Causa
Härte, pH und Aquariengröße
Wie könnte ich denn am besten den GH und ph Wert senken?
GH = Gesamthärte und bedeutet wieviel zweiwertige Salze (v.a. Ca, Mg) im Wasser enthalten sind. Der größte Teil davon entfällt auf lösliche Kalziumkarbonate (also Kalk) und wird auch als KH = Karbonathärte bezeichnet.
Die einfachste Möglichkeit, die Härte zu senken, ist das Verschneiden mit destillierten/ deionisiertem (also salzfrei gemachtem) Wasser. Bei einem kleinen Becken könnte man dies ggf. einfach kaufen, gibt es z.B. im Supermarkt/ Baumarkt im Kanister für Autobatterien. Wenn man größere Mengen braucht, besteht die Möglichkeit es selbst herzustellen, z.B. mit einer Umkehrosmose-Anlage. Das ist ein Filter, der an den Wasserhahn angeschlossen wird und das Salz zurückhält, gibt es im Zoohandel zu kaufen (kostet allerdings ein paar Euro).
Die zweite Möglichkeit, einen Teil der Salze aus dem Becken zu bekommen, ist die Filterung über Torf oder andere huminstoffreiche, großflächige Pflanzenmaterialien. Am besten stopft man ungedüngten Schwarztorf in einen Nylonstrumpf und bringt diesen in den Außenfilter ein. Er kann eine gewisse Menge zweiwertige Salze binden, senkt die Wasserhärte also etwas ab. Allerdings wirst du dein hartes Wasser bestenfalls ‚mittelhart‘ bekommmen (GH 8 - 10), aber nicht wirklich weich.
Vorteil: Torf senkt auch den pH-Wert und gibt antibakterielle Huminsäuren frei (Weichwasserfische mögen das). Nachteil: man muss ihn regelmäßig erneuern und er färbt das Wasser gelblich ein.
Der pH-Wert ist das Verhältnis zwischen Säuren und Basen im Wasser, bei pH 7 sind Säuren und Basen im Gleichgewicht. Niedrigere zahlen bedeuten, das Wasser wird zunehmend sauer, höhere Zahlen bedeuten, das Wasser wird alkalisch/basisch.
Deine Fische (bis auf die Mollys) stammen aus dem tropischen Schwarzwasser, welches sehr weich und sauer ist. In sehr saurem Wasser überleben sehr viel weniger Bakterien und Parasiten und die Fische haben sie sich daran gewöhnt, relativ ‚keimarm‘ zu leben und kommen mit der höheren Bakteriendichte in neutralem oder basischem Wasser nicht so gut klar. Sie werden deshalb in hartem Wasser schneller krank. pH-Wert senken ist also wichtig (für die Mollys leider ungünstig).
Zum Glück bekommst du den pH-Wert sehr schnell runter - entweder effektiv mit purer Chemie oder sanft mit sauren Pflanzen/ Pflanzenextrakten. Beides gibts in der Zoohandlung, Chemie wäre Phosphorsäure (als Sera pH minus) und an Pflanzenextrakten gibt es z.B. Eichenextrakt oder Schwarztorfextrakt, welche die Wasserhärte durch pflanzliche Huminsäuren senken. Bei einer hohen Wasserhärte würde ich auf die erstere Methode setzen, da die enthaltenen Kalziumsalze den pH-Wert ‚puffern‘, also stabilisieren. Du musst deshalb umso mehr/ stärkere Säuren für dieselbe pH-Senkung zusetzen, je härter das Wasser ist.
Ich habe ein 60 Liter AQ
Na gut, das ist eigentlich für fast alle momentan darin gepflegten Fische zu klein:
Neons kommen gar nicht gut mit so kleinen Becken zurecht, da sie Schwarmfische großer Urwaldströme (je nach Art Rio Negro bzw. Amazonas-Einzug) sind, in denen sehr konstante Wasserbedingungen herrschen und sehr viel Schwimmraum/Strömung da ist. In der kleinen Wassermenge eines 60 Liter - Aquariums lassen sich keine konstanten Wasserbedingungen herstellen, KH, CO2, PO4 und NH4+/NO3 schwanken praktisch ständig. deswegen machen Neons es in kleinen Gesellschaftsbecken nicht lange, in meinem 800-Liter Diskusbecken sind sie praktisch ohne großartige Pflege 12 - 13 Jahre alt geworden. Minimum für Neons wären m.E. so 300 Liter (möglichst große Gruppe und wenig andere Fische).
Mollys lass ich mal außen vor, da die nicht zu den anderen Fischen passen, sie kommen eher aus Küstenregionen und mögen leicht salzige, hartes und neutrales bis basisches Wasser. Wenn sie das kriegen und halbwegs abwechslungsreich gefüttwert werden, sind sie eigentlich sehr robust. Aber als nicht ganz so winzige, schwimmfreudige Fische sollten sie schon mindestens 120 Liter bekommen.
Schmetterlingsbuntbarsche brauchen auch keine allzugroßen Becken, aber auch hier werden allgemein mindestens 80 cm Beckenlänge/ 120 Liter empfohlen. Theoretisch würde für ein einzelnes Pärchen sicher ein kleineres Aquarium reichen, aber hier sind dann wieder die schwankenden Wasserwerte das Problem, womit der Ramizeri gar nicht gut klarkommt.
Auch sollten dann nicht so viele andere Fische mit drin herumwuseln, sondern bei 60 Litern ist für Zwergbuntbarsche eigentlich nur ein Artbecken drin, wenn sie ihre natürlichen Verhaltensweisen zeigen (z.B. mal Junge großziehen) sollen.
Die Otocinclus sind für kleine Becken an sich noch am Besten geeignet. Allerdings bekommen sie bei ungeeigneten und schwankenden Wasserwerten auch sehr schnell bakterielle Infektionen, sie magern dann meist stark ab und bekommen blutunterlaufene Stellen im Bauchbereich, ehe sie sterben. otocinclus werden nicht im Aquarium vermehrt und fast alle Tiere, die es zu kaufen gibt sind Wildfänge, deswegen sind sie anfangs besonders heikel. Wenn sie das erste halbe Jahr geschafft haben, halten sie aber meist auch recht lange durch.
Wie mein Filter arbeitet weiß ich allerdings nicht …
Ich habe das Becken vor ca. einen Jahr übernommen …
Da dann viel Erfolg noch damit. Meine Tipps: Mollys weggeben und für die restlichen Tiere ein größeres Becken kaufen (min. 120 - 160 Liter) mit Außenfilter. Wasserhärte mit Zusatz von destilliertem Wasser (min. 1/3) und Torffilterung versuchen, etwas abzusenken (möglichst unter 8°) und pH-Wert anschließend mit Sera pH minus auf 6 - 6,5 drücken. Immer ein paar trockene Blätter (im Herbst sammeln oder Zoohhandel) von Seemandel, Eiche, Walnuss oder Buche ins Wasser geben. Temperatur relativ hoch halten, 26 - 28°C. Viel Frischfutter geben, für die Otos auch Grünzeug.
LG, Jesse
Ja …
Ich werde es warscheinlich auch so machen, dass ich meine Mollys weggebe …denn es hat keinen Sinn…Ich schaue mich mal um nach einem größeren Becken …
Vielen Dank für eueren Rat
LG loveee
Hallo,
sahen die toten Neons irgendwie anders aus? Weiße Punkte? Dann könnte es auch Ichty gewesen sein deutschersprachgebrauch Die Pünktchenkrankheit, die anderen Fische müssen nicht unbedingt befallen sein, hatte ich auch schon öfters.
viele Grüße
Hoppo
Hallo,
sahen die toten Neons irgendwie anders aus? Weiße Punkte?
Nein die toten Neons sahen nicht anders aus als sonst auch sie hatten am bauch sogar noch die rote färbung …
Gruß loveee
Was fuer Pflanzen haben Sie ueberhaupt gekauft?