warum löst die Sicherung nicht aus, wird aber so heiß, dass es anfängt zu stinken
Hallo!
Sicherungen müssen warm bzw. leicht heiss werden,wenn hohe Dauerströme fliessen. das ist normal,schließlich entsteht dort Verlustleistung(ca. 2-6 W),die bestimmte Grenzen hat und einen Schaltschrank ganz schön aufheizen kann (Lüftung vorsehen!).
Gestank?
Dreht sie erst einmal tüchtig an,also handfest anziehen. Evtl. Verteiler abschalten,Sicherung lösen,Fußkontakt anschauen,ausblasen wenn nötig und neu anziehen. Sicherungspatrone auf Verschmutzung,Belag,Oxydschicht untersuchen.
Sicherungspatrone auswechseln.
Leiterklemmen am Sicherungshalter prüfen ggf. nachziehen(lassen) !
Nenn mal zur besseren Klärung Sicherungswert und Art des Stromkreis,was ist da angeschlossen und wird wie genutzt.
MfG
duck313
Hallo duck313,
hätte nicht gedacht, das hier so fix eine Antwort kommt.
Also einmal genauer erklärt.
Es wurde ein Warmwasserboiler auf „schnellheizen“ angemacht. Zusätzlich waren einige Stromabnehmer angeschaltet. Installiert ist ein Neozed Sammelschienensystem, die Sicherung ist eine Schraubsicherung mit „ich glaube 32 Ampere“.
Der Boiler hat eine 4 m2 Leitung zum Hauptkasten. Es hat stark verkokst gerochen und als ich nachschaute, konnte ich die Schraubkappe nicht mehr rausdrehen, dies war nur mit einer Kombizange möglich. Leider ging dann das Licht aus. Da dies das Haus meiner Mutter ist, komme ich erst heute wieder dazu nachzuschauen, was da gebruzzelt hat.
Deine Antworten kommen mir sehr plausiebel vor. Also erst mal nachschauen was da gekokst hat und alles kontrollieren ?
Gruß
Hansmann
Hallo!
Dann ist das wohl eine Hauptsicherung,wenn außer dem WW-Gerät auch Licht ausging ?
32 A ? Oder gängiger 35 A (Kennfarbe schwarz). Wert steht aber dem Sicherungseinsatz drauf.
Würde für einen 21 oder auch 24 kW Durchlauferhitzer bei den üblichen kurzen Nutzungszeiten durchaus noch(knapp) ausreichen.
Ein WW-Speicher hat meist weniger Leistung,selbst bei Schnellheizung.
MfG
duck313
Hallo,
ausser im Innern der Sicherung kann Waerme auch aussen entstehen an den Kontakten direkt an dem Sicherungsgehaeuse und auch an den Kontaktstellen der weiterfuehrenden Kabel.
Gruss Helmut
Hallo Hansmann,
das Herausdrehen der Sicherung mit einer KombiZange ist eine heikle Angelegenheit. Solange die noch am Netz hängen, dürfte das m. E. nur ein Elektriker tun ( aber nur, wenn er keine Möglichkeit sieht, geeigneteres WerkZeug einzusetzen ). Zumindest ist dessen Zange sehr gut isoliert. Man kann leicht abrutschen oder die Fassung zerquetschen oder irgend´was anderes, was mir aus der Ferne nicht auffällt.
Am besten lässt Du die Anlage vom Elektriker überprüfen.
Freundliche Grüße
Thomas
warum löst die Sicherung nicht aus, wird aber so heiß, dass es
anfängt zu stinken
weil der Auslösestrom gar nicht erreicht wird!
Deine Sicherung wird deshalb so heiss, weil der Sicherungssockel geschrottet ist.
Entweder sind die (Schraub-)Anschlussklemmen lose und vergokelt oder die Kontaktflächen im Sicherungssockel, weil eine Sicherung mal zu locker eingeschraubt war.
Dann sind die Kontaktflächen geschwärzt/verbrannt, der Kontakt ist schlecht, wird immer schlechter und die Stelle wird heisser und heisser, bis die Drähte drumherum wegschmoren
kein Witz. Elektrikererfahrung
Ein Ebensolcher soll den ganzen Sockel erneuern und ordentlich anschliessen
Dann bleibt er kalt und nix kann mehr schmoren
Gruss
Hallo!
Neozed/Diazed sind durch Laien bedienbar.
Und er wird auch nicht den Sicherungseinsatz mit Werkzeug rausgezogen haben,sondern wegen der Hitze des Stöpselkopfes ließ der sich nicht per Hand anfassen.
Was schon sehr bedenklich ist !
Von regulären oder geringer Stromüberlastung kommt das nicht,da schmort etwas am Sockel.
MfG
duck313
Hallo,
es war in der Tat sehr heiß, es hat bereits nach verbranntem Kunststoff gerochen, (ein beissender, übel richender Geruch)
Nachdem ich den 80 L-Boiler ausschaltete, wollte ich die Sicherung anschauen. Diese konnte ich per Hand nicht rausschrauben. Mit einer Kombizange ging dies nur mit „vorsichtiger Gewalt“ und es knirschte in der Fassung, dann ging auch gleich das Licht aus. Es war praktisch die Hauptsicherung.
Nachdem ihr mir alle sehr mit euren Ratschlägen geholfen habt, werde ich heute, bei Licht, die Sicherung nochmals rausschrauben und hoffen, dass da nicht ganz so viel „gekokst“ hat.
Ich werde jedoch da selber keine Hand anlegen (wenn der Schaden größer aussieht), da ja da das Hauptanschlußkabel draufgeht und ich ja nicht unter Strom arbeiten könnte.
mfG
Hansmann
hi nochmal
zu deiner Info:
So einen Sockel hat jeder Elektriker im Lager liegen, kostet 15-max.25 € mit allen Zubehörteilen incl. Steuer
und ist in MAX. 30-60 Minuten gewechselt (unter der Annahme von gröberen Schwierigkeiten bei bereits verschmorten Drähten)
Gruss
Hallo Fragewurm,
zu deiner Info:
So einen Sockel hat jeder Elektriker im Lager liegen, kostet
15-max.25 € mit allen Zubehörteilen incl. Steuerund ist in MAX. 30-60 Minuten gewechselt (unter der Annahme
von gröberen Schwierigkeiten bei bereits verschmorten Drähten)
Wenn man Glück hat ist nur die Passschraube verbrannt, dann ist das in 5 Minuten erledigt.
MfG Peter(TOO)
Hallo Peter!
Soll ja die kleinere Sicherung D0 „Neozed“ sein,die hat nur Paßhülsen,die offene Ringe sind und keinen Strom direkt leiten.
MfG
duck313
hallo,
also alles ausser Gefahr,
habe die Schraubkappe rausgeschraubt, Gewinde ausgeblasen, die Schraubkappe war verkokst und ich hab sie ausgetauscht (einfach eine nicht belegte Schraubkappe ausgetauscht, die Sockelabdeckung hab ich umgedreht, da von dem 3er Sockel nur eine belegt war, richtig angezogen (Handfest).
Zum Glück waren die Kabel nicht angeschmort und sie waren richtig gut angezogen. Alles Gut jetzt!
Eure Tipps haben mir sehr geholfen und ermutigt.
Danke an ALLE
Gruß Hansmann