meine frage
ein neozed block wird ja von unten angeschlossen (fußkontakt).
und die ableitung geht oben ran.
meine frage,ist es zulässig den neozed block um 180 grad zu drehen.
damit ich mit meinem abgang (5x 10 qmm).massiv gleich unten anschließen kann.und nicht wie sonst oben.
is eine blöde frage,aba würde muich mal intressieren,obs da vorschriften gibt
Moin,
meine frage,ist es zulässig den neozed block um 180 grad zu
drehen.
nein denn:
http://chrischi15.ch.funpic.de/NEOZED,DIAZED_img_1.jpg
bei nr.1 die Fassung steht dann ja ständig unter Strom.
d.h. kann sehr gefährlich werden.
Hallo Chris,
nein denn:
http://chrischi15.ch.funpic.de/NEOZED,DIAZED_img_1.jpg
bei nr.1 die Fassung steht dann ja ständig unter Strom.
d.h. kann sehr gefährlich werden.
er möchte den ganzen Block drehen! Somit waeren die Fusskontakte oben und ergo muesste dann die Zuleitung oben dran und die Ableitung unten. M.E. spricht eigentlich nichts dagegen. Bis auf das es arg ungewöhnlich ist!
Aber ob es zulaessig ist, weiss ich nicht. Ich selbst habe bisher immer eine andere Lösung gefunden , von daher war das Thema nicht relevant!
MfG Alex
Hallo Chris,
nein denn:
http://chrischi15.ch.funpic.de/NEOZED,DIAZED_img_1.jpg
bei nr.1 die Fassung steht dann ja ständig unter Strom.
d.h. kann sehr gefährlich werden.er möchte den ganzen Block drehen! Somit waeren die
Fusskontakte oben und ergo muesste dann die Zuleitung oben
dran und die Ableitung unten. M.E. spricht eigentlich nichts
dagegen. Bis auf das es arg ungewöhnlich ist!Aber ob es zulaessig ist, weiss ich nicht. Ich selbst habe
bisher immer eine andere Lösung gefunden, von daher war das
Thema nicht relevant!
Zuerst einmal der obligatorische Hinweis: Fragesteller orbb sollte einen Elektriker beauftragen! (Siehe auch Frage „Durchlauferhitzer“)
Im Prinzip ist es möglich die alten Neozed Sicherungshalter anders herum zu montieren.
Der Sicherungshalter muss nur gedreht werden, wenn die Leitungen zu kurz abgeschnitten wurden!
Heute werden diese Sicherungshalter nicht mehr verbaut sondern Sicherungslasttrennschalter (Linocur) verwendet da allpolig abgeschaltet werden muß.
Noch ein kleiner Hinweis:
Wenn der Fragesteller auch Sicherungsautomaten falsch herum montieren (möchte) wird, kann dies zu Verwechselungen des Schaltzustandes führen. Wenn dann noch gegen Sicherheitsregeln verstoßen wird (auf Spannungsfreiheit prüfen etc.) ist das gefährlich.
Gruß
Holger
hallo
nee zu kurz ist die letiung nicht.
aba 5x 16 massiv zu biegen und obne anschließen,wäre ja unten einfacher.
@holger ich bin elektirker,nur schon länger nichts mehr damit zutun gehabt,es geht mir nur um die vorschriften,bzw auf mit dem durchlauferjitzer,wie die neuen 21 kw so reagieren.
mfg
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Chris,
nein denn:
http://chrischi15.ch.funpic.de/NEOZED,DIAZED_img_1.jpg
bei nr.1 die Fassung steht dann ja ständig unter Strom.
d.h. kann sehr gefährlich werden.er möchte den ganzen Block drehen! Somit waeren die
Fusskontakte oben und ergo muesste dann die Zuleitung oben
dran und die Ableitung unten. M.E. spricht eigentlich nichts
dagegen. Bis auf das es arg ungewöhnlich ist!Aber ob es zulaessig ist, weiss ich nicht. Ich selbst habe
bisher immer eine andere Lösung gefunden, von daher war das
Thema nicht relevant!Zuerst einmal der obligatorische Hinweis: Fragesteller orbb
sollte einen Elektriker beauftragen! (Siehe auch Frage
„Durchlauferhitzer“)Im Prinzip ist es möglich die alten Neozed Sicherungshalter
anders herum zu montieren.
Der Sicherungshalter muss nur gedreht werden, wenn die
Leitungen zu kurz abgeschnitten wurden!
Heute werden diese Sicherungshalter nicht mehr verbaut sondern
Sicherungslasttrennschalter (Linocur) verwendet da allpolig
abgeschaltet werden muß.Noch ein kleiner Hinweis:
Wenn der Fragesteller auch Sicherungsautomaten falsch herum
montieren (möchte) wird, kann dies zu Verwechselungen des
Schaltzustandes führen. Wenn dann noch gegen Sicherheitsregeln
verstoßen wird (auf Spannungsfreiheit prüfen etc.) ist das
gefährlich.Gruß
Holgerhallo
nee zu kurz ist die letiung nicht.
aba 5x 16 massiv zu biegen und obne anschließen,wäre ja unten
einfacher.
Dann Schließe ihn unten an und verwende einen Sicherungslasttrennschalter (Linnocor). Der entspricht dem heutigen Stand der Technik und bricht auch nicht so schnell auseinander
@holger ich bin elektirker,nur schon länger nichts mehr damit
Dies ist nicht erkennbar.
zutun gehabt,es geht mir nur um die vorschriften,bzw auf mit
dem durchlauferjitzer,wie die neuen 21 kw so reagieren.
21KW sind heute sowie früher 21KW.
Anm.: Ich habe den Satz mit der reaktion auch nicht so ganz verstanden.
Gruß
Holger
Hi,
er möchte den ganzen Block drehen! Somit waeren die
Fusskontakte oben und ergo muesste dann die Zuleitung oben
dran und die Ableitung unten. M.E. spricht eigentlich nichts
dagegen. Bis auf das es arg ungewöhnlich ist!
verdammt ein denkfehler von mir, thx für die berichtigung
Chris
Hallo
Es spricht nichts dagegen das Neozedelement mit den Fussfontakten nach oben in die Verteilung zu setzen , damit die Abgangsseite unten ist.
Fuss und Abgangskontakt dürfen nicht vertauscht werden !
Gruß schwubbi1877
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Nach DIN VDE sind die Anschlußkontakte (Fuss/Abgang) für die Installation und Anschlußrichtung klar definiert.
Für die räumliche Lage des Neozedblocks gibt es keine besondere Bestimmung.
Also Du kannst den Block in alle Richtungen drehen, die Anschlußkontakte durfen aber niemals vertauscht werden.
Gruß Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
okay.
was könnte man sonst tun?
zb. 3 klemmen 16 qmm, da neben setzen,von unten den abgnag anklemmen,und von oben zum neozedblock oben,und unten am fußkontakt die zu vom hauptschalter.
spricht sicherlich auch nichts dagegen oder?
gruß
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
ich muss gestehen, dass ich nicht so recht sicher bin, ob Du genau weisst, was Du eigentlich machen möchtest.
Ich hatte angenommen, dass Du den Neozedblock drehen möchtest, um Dir einen höheren Installationsaufwand zu ersparen. Wenn Du mich jetzt fragst, ob Du noch weitere Klemmen o.ä. verwenden kannst, hast Du doch schon wieder einen erhöhten Installationsaufwand.
Deine Fragestellung als solches ist ohnehin ein wenig undurchsichtig. Ich neige schon eher dazu, Dich an einen örtlichen Elektriker zu verweisen, da sich ganz allmählich kleine Zweifel bei mir einschleichen. Bist Du vieleicht schon zu lange aus Deinem Beruf als Elektriker raus?
Ich will Dir bestimmt nicht zu Nahe treten, aber wenn ich dieses Thema und das Thema Durchlauferhitzer zusammenlege, habe ich ein wenig bedenken, Dich an eine Verteilung zu wissen.
Gruß Michael
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Deine Fragestellung als solches ist ohnehin ein wenig
undurchsichtig. Ich neige schon eher dazu, Dich an einen
örtlichen Elektriker zu verweisen, da sich ganz allmählich
kleine Zweifel bei mir einschleichen. Bist Du vieleicht schon
zu lange aus Deinem Beruf als Elektriker raus?
Ich will Dir bestimmt nicht zu Nahe treten, aber wenn ich
dieses Thema und das Thema Durchlauferhitzer zusammenlege,
habe ich ein wenig bedenken, Dich an eine Verteilung zu
wissen.
Diese Zweifel hatte ich auch noch, nachdem ich die Antwort ich habe mal Elektriker gelernt… erhalten habe.
Auch ist „orrb“ nicht weiter auf den Kostenintensiveren Vorschlag einen Sicherungslasttrennschalter (Vorschrift allpolig abschalten) zu verwenden eingegangen. Warum setzt „orrb“ die Vorsicherungen nicht am Zählerplatz?
Zudem hatte er geantwortet das die Leitungen lang genug sind um den Sicherungshalter richtig herum einzubauen.
Warum verwendet „orbb“ eine 16mm² Zuleitung? Wäre evtl. auch 10mm² ausreichend?
Auf die Frage zum Durchlauferhitzer habe ich weiterhin keine Antwort gegeben weil er dort (vielleicht) Neozed Sicherungen verwenden möchte (Leitungsschutz).
Gruß
Holger
Auf die Frage zum Durchlauferhitzer habe ich weiterhin keine
Antwort gegeben weil er dort (vielleicht) Neozed Sicherungen
verwenden möchte (Leitungsschutz).Gruß
Holger
Hallo,
Das ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Ich denke, das die beiden Themen genau genommen ein Thema ist. Die 16qmm und der Neozedblock sind da verräterisch. Und wie ich schon beim DE bemerkt habe ist der Istzustand vollkommen in Ordnung.
Gruß Michael
Heute werden diese Sicherungshalter nicht mehr verbaut sondern
Sicherungslasttrennschalter (Linocur) verwendet da allpolig
abgeschaltet werden muß.
Muss??? Nein, da irrst Du (und so manche Kollegen auch).
Insbesondere bei E-Herden oder Lichtbändern halte ich allpoliges Schalten für kontraproduktiv, da bei einer Störung das gesamte Gerät / Lichtband ausfallen würde.
„Laut DIN VDE 0100 Teil 430 brauchen
im Falle eines Überstroms nur die Leiter
eines Stromkreises abgeschaltet werden,
die den zu hohen Strom führen.
Laut DIN VDE 0100 Teil 537 sollen
Mittel zum Trennen vorzugsweise aus
einer mehrpoligen Schaltvorrichtung
bestehen, welche alle Außenleiter der
zugeordneten Versorgung trennt. Einpolige,
nebeneinander angeordnete
Geräte schließt diese Norm jedoch
nicht aus.“
Heute werden diese Sicherungshalter nicht mehr verbaut sondern
Sicherungslasttrennschalter (Linocur) verwendet da allpolig
abgeschaltet werden muß.Muss??? Nein, da irrst Du (und so manche Kollegen auch).
Insbesondere bei E-Herden oder Lichtbändern halte ich
allpoliges Schalten für kontraproduktiv, da bei einer Störung
das gesamte Gerät / Lichtband ausfallen würde.
Das ist richtig! Sicherungslasttrennschalter werden heute vermehrt eingesetzt. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass Neozedvorrichtungen verboten sind.
Gruß Michael
Heute werden diese Sicherungshalter nicht mehr verbaut sondern
Sicherungslasttrennschalter (Linocur) verwendet da allpolig
abgeschaltet werden muß.Muss??? Nein, da irrst Du (und so manche Kollegen auch).
Insbesondere bei E-Herden oder Lichtbändern halte ich
allpoliges Schalten für kontraproduktiv, da bei einer Störung
das gesamte Gerät / Lichtband ausfallen würde.
Ich beziehe mich hier auf Sicherungslasttrennschalter. Da der Fragesteller nicht geschrieben hat wo bzw. wofür der Neozed Sicherungshalter verwendet werden soll ging ich davon aus, das dieser vor einer UV sitzt. Hier muss allpolig abgeschaltet werden (Tab 2000).
Die Frage zum DLH sehe ich als getrennt von seinem „Bauwerk“. Hier würde ich einen 3poligen LS bevorzugen.
Gruß
Holger
Ich beziehe mich hier auf Sicherungslasttrennschalter. Da der
Fragesteller nicht geschrieben hat wo bzw. wofür der Neozed
Sicherungshalter verwendet werden soll ging ich davon aus, das
dieser vor einer UV sitzt. Hier muss allpolig abgeschaltet
werden (Tab 2000).
Ich habe diese alte TAB nicht mehr vorliegen, in der TAB2007 finde ich diese Vorgabe nicht.
meine frage bezog sich,auf vorsicherung für uv.
bzw vorsicherung für rcd
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo orbb,
meine frage bezog sich,auf vorsicherung für uv.
bzw vorsicherung für rcd
Diese Frage ist in diesem Baum ausreichend beantwortet worden.
Gruß Michael