'Nerven zeigen' gg. 'keine Nerven zeigen'

Hallo,

so steht es heute in der Süddeutschen:

+++
Der Mann zeigt keine Nerven, er ist die Ruhe in Person.
+++

Ist das die richtige Anwendung der Redewendung? Bisher war ich immer der Meinung, es hieße „der Mann zeigte Nerven“ wenn man meinte, daß jemand die Situation gut beherrschte.

Gerhard

Moin, Gerhard,

Der Mann zeigt keine Nerven, er ist die Ruhe in Person.

Ist das die richtige Anwendung der Redewendung?

das passt schon. Der Mann hat Nerven, zeigt sie aber nicht. Er lässt sich durch Unerwartetes nicht zu unbedachten Reaktionen hinreißen. Wenn der Pokerspieler zuckt, hat er sich verraten.

Gruß Ralf

Hi,

um es etwas deutlicher zu machen:

+++
Der Mann zeigt keine Nerven, er ist die Ruhe in Person.
+++

Ist das die richtige Anwendung der Redewendung?

Ja.

Bisher war ich
immer der Meinung, es hieße „der Mann zeigte Nerven“ wenn man
meinte, daß jemand die Situation gut beherrschte.

Nein. Er zeigt ja gerade, dass er nervös ist.
Es ist also gerade umgekehrt, wie du immer dachtest.

Gruß
Elke

Hallo, Gerhard,
dass Du auf dem Holzwege warst, hat man Dir ja schon gesagt.
Denke doch mal an den Spruch „Du hast vielleicht Nerven!“ den man meist dann an den Kopf geworfen bekommt, wenn man ohne viel nachzudenken etwas tut. Gemeint ist „Du hast vielleicht (gute/starke) Nerven!“
Gruß
Eckard

Hallo Gerhard -

die Mißverständlichkeit ist ein typischer Fall von alltäglicher Sprachschlampigkeit, würde ich sagen.

Wenn jemand ‚keine Nerven zeigt‘, dann ist m.E. fast immer gemeint, dass er souverän und beherrscht bleibt (also eigentlich besondere Nervenstärke demonstriert).

Wenn jemand dagegen ‚Nerven zeigt‘, dann ist (daher wohl die Verwirrung) häufig genau das Gleiche gemeint - was meist trotzdem verständlich bleibt, denn für jemanden, dem die Beherrschung einer Situation entgleitet, gibt es zahlreiche klarere Ausdrücke: ihm gehen die Nerven durch, er bricht zusammen, er dreht durch usw.

Das liegt vielleicht daran, dass wir dazu neigen, die Genauigkeit des Ausdrucks zu vernachlässigen (also z.B. zu sagen „er beweist Nervenstärke“), weil wir uns darauf verlassen, dass der Sprech- oder Satzkontext schon offenkundig macht, was wir meinen. Der Autor des Artikels mag das unbewußt gespürt haben, sonst hätte er sich den (dann überflüssigen) erklärenden Zusatz vielleicht geschenkt.

Gruß

Pengoblin

Hi,

Es ist also gerade umgekehrt, wie du immer dachtest.

leider kommt das ja oft vor, war´s nicht Pippi Langstrumpf, die ein Mittel FÜR Sommersprossen haben wollte, aber eines gegen sie bekam.

Oder was bekommt man in der Apotheke wenn man nach einem Mittel für Schnupfen fragt.

Was ist mit dem Begriff „Unkosten“?

usw.

Gruß Volker, dies jetzt bitte nicht als „NichtGruß“ verstehen

Hallo Gerhard,

+++
Der Mann zeigt keine Nerven, er ist die Ruhe in Person.
+++

Ist das die richtige Anwendung der Redewendung? Bisher war ich
immer der Meinung, es hieße „der Mann zeigte Nerven“ wenn man
meinte, daß jemand die Situation gut beherrschte.

Vielleicht als Eselsbrücke:

Er hatte die Nerven nicht blank liegen -> man konnte sie nicht sehen -> er hat sie nicht gezeigt.

Sabine

Hallo,

danke an alle für die erhellenden Worte.

Gerhard