Nervige automatische Lautstärkeanpassung

Hallo. Ich nutze seit einer Woche Manjaro (Arch) mit KDE plasma.
Nun habe ich ein seltsames Phänomen. Ist VLC im Hintergrund und eine andere Anwendung spielt auch Töne (egal ob z.B. ein Video im Browser oder ein Spiel), wird VLC immer leiser. Stoppt die andere Anwendung die Audio-Ausgabe oder macht weniger „krach“ wird VLC wieder lauter. Das ist vor allem in Spielen extrem nervig, da es ständig leiser und lauter wird.

Leider habe ich weder in VLC, noch in den Systemeinstellungen für die Töne irgendwas gefunden, wo man das steuern oder direkt deaktivieren kann. Ich weiss deshalb nichtmal ob das jetzt vom Linux-Treiber, von KDE oder von VLC ausgeht.

Kennt das jemand? Ich habe jetzt 2 Stunden nach diesem Problem gesucht (in deutsch und englisch), konnte aber nichts dergleichen finden. Hab ich vielleicht nur irgendwo eine Einstellung übersehen?

ChatGPT sagt:

Ja, das Verhalten kenne ich – und es liegt ziemlich sicher nicht an VLC selbst, sondern an einer Funktion in PulseAudio bzw. PipeWire (Manjaro verwendet inzwischen standardmäßig PipeWire als Audio-Server).

Das, was du beschreibst, ist eine „Automatic Ducking“-Funktion:
Wenn ein Programm als „Kommunikationsanwendung“ erkannt wird (z. B. VoIP, Voice Chat im Spiel), wird der Pegel anderer Audio-Streams automatisch abgesenkt, um Sprache besser hörbar zu machen.

Das Problem:
Unter Linux wird diese Funktion von module-role-cork oder module-role-ducking gesteuert – und manchmal wird sie fälschlicherweise aktiviert, auch wenn man gar kein Voice-Programm verwendet. Das kann z. B. passieren, wenn ein Spiel oder Browser-Tab Audio mit einer bestimmten Stream-Rolle („communication“ oder „phone“) abspielt.
So deaktivierst du das Verhalten

:one: Prüfen, ob PulseAudio oder PipeWire läuft

Manjaro + KDE nutzt seit einiger Zeit PipeWire, aber PulseAudio-Module werden emuliert.

pactl info | grep "Server Name"

Steht dort PulseAudio, nutzt du PulseAudio direkt.

Steht dort PipeWire (on PulseAudio Protocol), nutzt du PipeWire.

:two: Sofort temporär deaktivieren

Du kannst das automatische Ducking-Modul entladen:

pactl unload-module module-role-ducking

Falls das nicht existiert, probiere:

pactl unload-module module-role-cork

Das wirkt sofort, gilt aber nur bis zum nächsten Neustart.
:three: Dauerhaft deaktivieren

PulseAudio:

Öffne die Konfigurationsdatei:

sudo nano /etc/pulse/default.pa

Suche die Zeilen:

load-module module-role-cork
load-module module-role-ducking

Setze ein # davor, um sie zu deaktivieren.

Speichern und Neustarten:

pulseaudio -k

PipeWire:

Unter PipeWire wird dieselbe Logik oft über die Datei
/usr/share/pipewire/media-session.d/with-pulseaudio oder in /etc/pipewire/media-session.d/ gesteuert.

Sauberer Weg: Eigene PulseAudio-Konfig für PipeWire in ~/.config/pipewire/pipewire-pulse.conf.d/ anlegen, in der du die Module nicht lädst.

:four: Testen

Starte VLC + ein Spiel oder Video im Browser gleichzeitig. Wenn die Lautstärke stabil bleibt, war das Ducking-Modul der Auslöser.

:bulb: Zusatz-Hinweis:
In KDE gibt es keine GUI-Option dafür – es ist eine Funktion des Audio-Servers, nicht der Desktop-Umgebung oder VLC.

1 Like

Danke für die Hinweise. Eine default.pa finde ich auf meinem System nicht, obwohl pulsaudio genutzt wird. Aber zumindest hilft mir der Hinweis mit den modulen und was es überhaupt mit der Funktion auf sich hat.

Ich habe auch noch mit VLC selbst herumgespielt. Das steht bei mir immer auf 50%, wenn ich die Lautstärke auf 100% stelle, ist das Problem fast verschwunden. Nur ist VLC dann gegenüber allen anderen Programmen zu laut. Ich glaube deshalb, dass es auch mit der Programmlautstärke von VLC zusammen hängt.

Falls ich die Lösung habe, ergänze ich sie hier. Das hilft anderen hoffentlich auch.

Achso, nur als Ergänzung:

$ pactl unload-module module-role-ducking
Failed to unload module: Module module-role-ducking not loaded
$ pactl unload-module module-role-cork
Failed to unload module: Module module-role-cork not loaded

Da bei mir auch pipewire installiert ist, werde ich mal prüfen, ob ich wechseln kann.

Hm, ich komm bei dem Thema nicht wirklich weiter. Pulseaudio kennt zwar das ducking-Modul, Pipewire dagegen nicht (zumindest nicht unter dem Namen).
Aktuell nutze ich Pipewire, das Verhalten hat sich aber nicht geändert. :confused: