Nervige Nachbarkinder

hi!

als kinderreiche familie sind wir froh über jeden nicht-still-leidenden nachbarn.

wie sonst könnten wir rückmeldungen erlangen und den kindern glaubhaft machen, warum sie manchmal dieses oder jenes lassen sollen?

tilli

p.s. laß sie auf den holunder.
kinder haben heute verdammt wenig gelegenheiten, zu klettern.
ich bin froh über jedes kind, das das lernt.
holunder gibt es weit mehr als kletternkönnende kinder.

Ich finde es prima, wenn Kinder in Bäumen klettern, habe ich
als Kind auch gemacht. Warum muss es der Holunder sein? Hier
ist viel Natur mit Bäumen drumrum.

ja, warum denn nicht?
holunder gibt es wie sand am meer.
wirklich.

holunder wächst strauchförmig und ist gut bekletterbar.

ferner: pflanzen werden durch verletzungen jünger, weil dann jugendhormone ausgeschüttet werden. diese regen dann neuwachstum an.

sambucus nigra ist eine pionier- und weichholzart, die wunderbar daran angepaßt ist. macht stockausschläge und überlebt jahhunderte in wallhecken, alle 7 jahre „auf den stock“ gesetzt.

naturliebe gut und schön. aber nicht verweichlichen.

(was ist an „natur“ drumrum? würde mich mal interessieren.)

tilli

p.s. du bist hoffentlich keine erzieherin, die kindern verbietet, pflanzen zu pflückenn, weil das „der blume wehtut“?

Ohropax
Hallo,

ausschlafen will - Pustekuchen! Die Kinder fahren mit
Bobbycars, Dreirädern, Fahrrädern im gesamten Hinterhof und
sind so laut wie Kinder nun mal eben sind. Dazu klettern sie
noch ständig auf den Holunderbaum, was mir -als Holunderfan-
noch dazu ein Dorn im Auge ist.

Tja, auch ich fuhr oft Stundenlang im Hof mit dem Rad herum und die Bäume waren mein zweites zuhause.

Wenn Kinder ihre Energie nicht mehr spielerisch los werden können wundert man sich, dass sie immer Gewalttätiger werden oder immer mehr vor PC und Fernseher sitzen.

Die Frage an Dich: Was sollen die Eltern machen? Die Kinder vor den Fernseher setzen oder vor den PC damit sie dort den Tag verzocken?

Wenn Dir das Spielen von Kindern zu laut ist, kannst Du die Fenster zu machen und Ohrenschutz benutzen.

Wenn Du mit Deinem Anliegen zu mir kommen würdest, würde ich Dir klar sagen, dass es sich um Kinder handelt, ich stolz darauf bin, dass sie ihre Zeit draußen im freien spielen und nicht vor dem Computer oder Fernseher. Ich weiterhin darauf schauen werde, dass sie die Nachtruhe einhalten und Dir gleichzeitig einen Lärmschutz für Deine Ohren schenken. (gibt es um unter 1 EUR zu kaufen)

Liebe Grüße

Martin

Ihr wílden Diskutierer :wink:
ja, auch ich bin der Meinung, Kinder sollen laut sein, sollen toben, rennen, spielen, auf Bäume klettern, draußen sein, miteinander Spaß haben!

Was mich beschäftigt hat, war die Frage, ob das vor unserem Haus stattfinden muss, wo es viele Mieter stört?!
Oder wäre das auch möglich in ihrem Teil des Hofes, der ausreichend groß wäre?!

Stellt euch vor, ihr habt keine eigenen Kinder und in eurem Hinterhof spielen täglich ne Horde Kinder. Nur hier trennt kein Zaun, keine Markierung den Hinterhof.

Nun, soviel steht inzwischen für mich fest, dass ich den Holunder mit den Kindern teilen werde.
Ja, und vielleicht „muss“ ich meinem Anspruch an mich als Erzieherin auch am Feierabend gerecht werden, indem ich mich daran erfreue, dass diese Kinder diesen Freiraum in der Stadt haben und dass sie Eltern haben, die dies begleiten. Das ist das, was du meinst, Jule, oder?!

Dann, wenn ich milde geworden bin wäre es mir auch möglich, auf einer netten Weise das Gespräch zu suchen und vielleicht bei ner kleinen Holunderkunde zwei Stunden für den Sonntag rauszuschlagen? :wink:

Herzlichen Dank für die rege Beteiligung, eure unterschiedlichen und anregenden Gedanken!

Gruß in die Runde
jeanne

Ihr wílden Diskutierer :wink:

Oder wäre das auch möglich in ihrem Teil des Hofes, der
ausreichend groß wäre?!

Stellt euch vor, ihr habt keine eigenen Kinder und in eurem
Hinterhof spielen täglich ne Horde Kinder. Nur hier trennt
kein Zaun, keine Markierung den Hinterhof.

ja, aber wie sollen die ohne markierung die grenze erkennen? kreidestriche?
oder ich versteh nicht, wie man sich das geläuf bei dir vorstellen darf.

kinder kennen keine grenzen, oder?
das gekreisch dürfte wohl auch über einen zaun schallen?

Nun, soviel steht inzwischen für mich fest, dass ich den
Holunder mit den Kindern teilen werde.

inwiefern? sitzt du auch manchmal drin? oder teilst du nur du optik, erträgst also den holunderanblick, obwohl er temporär mit kindern durchsetzt ist?

Dann, wenn ich milde geworden bin wäre es mir auch
möglich, auf einer netten Weise das Gespräch zu suchen und
vielleicht bei ner kleinen Holunderkunde zwei Stunden für den
Sonntag rauszuschlagen? :wink:

zumindest ich habe nicht begriffen, was du rausschlagen willst.
das sollte aber klar sein, wenn du mit den eltern sprichst.

  • kein geschrei zur stunde xy?
  • kein gekletter zur stunde xy?
  • kein verlassen des „privatbereichs“ innerhalb der koordinaten xyz zur stunde xy?

Gruß in die Runde

hau rein,
tilli

Daher mein Rat: den Kids erklären, was man nicht möchte und

ich frage mich, ob das heutzutage überall noch so ohne weiteres möglich ist.

früher sind wir ja ohnehin elternlos rumgestromert. war kein elter weit und breit.
mir will scheinen, dass das auch nach hinten losgehen kann.
selten sind die eltern weit weg und wenn die dann sehen, dass ein fremder die kinder anspricht?

mich würde nichts mehr wundern.
obwohl ich den vorschlag wunderbar finde. nur frag ich mich eben, ob das heute noch geht.
wär cool, zu erfahren.

tilli

Ey, wie gehst du denn ab?

Nein, so ticke ich nicht, wie du mich beschreibst.

Habe jetzt einige Minuten lang Worte gesucht um mich ausführlicher zu erklären und merke, nein, du bist mir die Mühe nicht wert, sorry.

jeanne

6 Like

Hallo Jeanne,

vielleicht wäre es für Dich ja sinnvoll und praktikabel, an Arbeitstagen einen ‚Puffer‘ zwischen die lärmenden Kinder bei der Arbeit und den lärmenden Kindern im Hof einzubauen - indem Du z.B. nach Arbeitsende nicht direkt nach Hause gehst, sondern in der Natur spazieren gehst. Oder auch nur eine Straßenbahnhaltestelle eher aussteigst und ein Stück des Nachhausewegs läufst - um eben zwischendurch die Seele baumeln zu lassen.

So habe ich es zumindest zu Kindergartenzeiten gehandhabt (wobei die lärmenden Kinder im Hof allerdings meine eigenen waren), und ich kann das nur empfehlen.

Beste Grüße

=^…^=

2 Like

huhu Katze,

aber wozu hat man denn ein zuhause, wenn man dort nicht entspannen darf und schlafen?

Ich finde schon dass man versuchen kann mit den Eltern zu reden, dass man es toll findet, dass die Kinder so viel draußen sind, dass ich das unterstützen würde, ob man vllt übereinkommen könnte, morgens bis 10 Uhr vllt den eigenen Hof des Hauses zu nutzen, und danach machste einen Holunderkurs mit Kostprobe von leckerem Holundersaft am Strauch :wink:

lg, Dany

2 Like

Hallo Dany,

es geht doch Jeanne nicht nur um das Ausschlafen am Wochenende, sondern auch um das Entspannen nach dem Arbeitstag mit Kindern.

Nun kann man aber ja nicht erwarten, dass alle Nachbarskinder pünktlich zum Feierabend weggesperrt werden - was spricht also dagegen, eine praktikable Lösung für sich selbst zu finden?

Beste Grüße

=^…^=

2 Like

Ey, wie gehst du denn ab?

Nein, so ticke ich nicht, wie du mich beschreibst.

dann wie?

Habe jetzt einige Minuten lang Worte gesucht um mich
ausführlicher zu erklären und merke, nein, du bist mir die
Mühe nicht wert, sorry.

aha.
schade.

dann war es blöd und vergebene müh, gestern in den büchern nachzusehen, um dir erläutern zu können, warum dir der holunder nicht leid tun muß.

mist. die zeit hätte ich besser verbringen können.

na hoffentlich ticken die nachbarn genauso wie du, damit sie dein anliegen verstehen.

tilli

2 Like

vorne oder hinten

Habe jetzt einige Minuten lang Worte gesucht um mich
ausführlicher zu erklären und merke, nein, du bist mir die
Mühe nicht wert, sorry.

so,
ich habe nun mal zusammengesucht, was du so zum problem gesagt hast.
daß du nicht wissen mußt, dass ein holunder kein baum ist: geschenkt.

aber zwischen vorne und hinten, mein und dein und unser sollte man schon unterscheiden können, wenn man lösungen erwartet.

  • Beide Häuser haben gemeinsam einen großen Hinterhof
  • Hinter unserem Haus befindet sich ein kleines Stück Wiese mit einem Holunderbaum.
  • Oder wäre das auch möglich in ihrem Teil des Hofes, der ausreichend groß wäre?!
  • Es ist ja nicht so, dass die Kinder nur vor unserem Haus spielen können.
  • D.h., in meinen Augen ist es nicht zwingend notwendig, dass die Kinder auf den 9 qm Wiese vor unserem Haus spielen.
  • Stellt euch vor, ihr habt keine eigenen Kinder und in eurem Hinterhof spielen täglich ne Horde Kinder. Nur hier trennt kein Zaun, keine Markierung den Hinterhof.
  • Nun, soviel steht inzwischen für mich fest, dass ich den Holunder mit den Kindern teilen werde.
  • Hier ist viel Natur mit Bäumen drumrum.

tilli

2 Like

Hallo,

muß man wohl mit leben. Trost - die werden älter, schneller als man denkt und in ein paar Jahren ist dann Rockmusik angesagt, noch ein paar Jahre weiter ist ganz Ruhe.

Störende Nachbarn kann jeder haben - bei mir ist es der Hausmeister vom Nachbarhaus - der steht bei halbwegs gutem Wetter (wo man natürlich die Fenster öffnet) offenbar den ganzen Tag im Hof seines Hauses und quasselt jeden gehenden oder kommenden Mieter an und voll, notfalls nimmt er auch Passanten.
Das gut laut, so dass ich in meiner Küche den Sommer über laufend Hausmeistergequassel habe, etliches ist gut verständlich im hohen dritten Stockwerk. Hört sich harmloser an, als es ist.

Nutzt nix, muß man entweder umziehen oder mit leben.

Kinder wären mir fast (aber auch nur fast)lieber. Die klingen wenigstens nicht so klugscheißerisch.

Hast Du keine Räume, die nicht zu dem Hof rausgehen, wo Du also mal Ruhe hast?

Gruß, Anne

Hi Anne,

danke für deine Anteilnahme.

Ich glaub´ dir das gerne, dass so ne Quasselstrippe nervtötender ist als ein Haufen Kinder! Mein Mitgefühl…

Es war gut, dass ich hier gepostet habe. Es ist wie ne Außensicht auf die Situation. Ich bin nun bemüht, künftig mit einer anderen Denk- und Sichtweise die Kinder wahrzunehmen.
Gut auch Kamikazes Vorschlag, einfach nach der Arbeit noch mal ne Stunde ins Grüne.

Hast Du keine Räume, die nicht zu dem Hof rausgehen, wo Du
also mal Ruhe hast?

Nee, die hab´ ich nicht.

Lieben Gruß,
jeanne