Hallo Leute
Ich bräuchte einen Experten für SNMP bzw. für den SNMP-Monitor „Spectrum“ (OK, Sectrum ist schon mehr als ein Monitor, ist aber mal irrelevant).
Wir haben ein paar Server mit SuSE Linux Enterprise Server 9 32 Bit auf Intel-Basis. Darauf läuft ein SNMP-Daemon (net-snmp-cma, V 5.1-200, mit SLES mitgeliefert). An der Konfiguration des SNMP-Daemons wurde nur sehr wenig verändert, d.h. er ist im Prinzip in der Grundauslieferung.
Mein Problem: Ich will mit Spectrum nun die CPU- und Filesystemauslastung der Server überprüfen - und zwar so, dass Spectrum die Werte vom SNMP-Daemon abfragt und selber die Werte auswertet. Also, der Daemon soll nicht selbständig Traps wegschicken, wenn eine Grenzwertüberschreitung aufgetreten ist. Sinn dahinter: Wenn alle Grenzwerte im Spectrum erfasst sind, ist das ganze etwas leichter administrierbar. Schließlich laufen auf dem Server noch anderer Prozesse, die per SNMP (mit integrierten SNMP-Agents) überprüft werden.
Spectrum zeigt nun zwar brav alle Filesysteme an, aber keine Werte dazu. Auch bei den CPUs sehe ich bestenfalls, wieviele CPUs meine Server haben, aber keine Auslastung.
Ich vermute den Fehler in der Konfiguration des SNMP-Daemons, da Spectrum die Werte von Windows-Servern und von älteren Linux-Maschinen (auf denen offenbar das ältere UCDavis-Paket verwendet wird) korrekt darstellt.
Leider komme ich mit der Doku zu net-snmp überhaupt nicht klar - ich finde keinen Hinweis darauf, warum da die Werte nicht abfragbar sind.
Kennt sich da wer besser aus und hat sowas schon mal konfiguriert. Mir reicht es auch schon, wenn ich eine halbwegs verständliche Doku zur Konfiguration der snmp.conf finde.
lg
Erwin
PS: ach ja, es gibt offenbar zwei SNMP-Daemons auf den SLES-CDs. In einer anderen Installation wurde das Paket net-snmp (ohne dem cna dahinger) getestet - mit den selben Ergebniss.