Netbook mit PC verbinden

Hallo zusammen,

möchte mir demnächst ein Netbook zulegen. Das will ich auch mal zuhause im Wohnzimmer nutzen (E-Mails oder Internt-Recherche, keine Spiele oder ähnliches). Der PC (Windows 7) steht im Zimmer nebenan (Entfernung Luftline etwa 5m). Jetzt frage ich mich, wie ich das am einfachsten mache.

Weil das mittels WLAN nicht ganz unkompliziert zu sein scheint, denke ich an die Nutzung von Bluetooth. Da wäre aufgrund der geringen Reichweite ja vermutlich auch die Gefahr zu vernachlässigen, dass sich jemand von ausserhalb meiner Internetverbindung bedient.

Ich habe hier einen Bluetooth-USB-Dongle (auf der Packung steht: Klasse II, EDR+CSR, 10 m). Kann ich damit das Gewünschte erreichen und falls ja, was muss ich vielleicht noch beachten?

Für hilfreiche Antworten schon jetzt vielen Dank!

MfG
Montenovo

Hallo,

ich verstehe deine Anfrage nicht ganz. Was möchtest du durch die Verbindung der beiden Geräte erreichen? Eine Datensynchronisation oder einfach nur den Internetzugang?

Von Bluetooth kann ich nur abraten für solche Zwecke, das ist fehleranfällig in der Konfiguration und auch nicht einfach.

Wenn du auf die Daten zugreifen möchtest bzw. die Internetverbindung nutzen möchtest, dann solltest du dir ein WLAN Netz aufbauen, da hast du auch eine schnellere Verbindung und bessere Reichweite. Bluetooth strauchelt schnell bei Wänden in der Praxis.

Die Konfiguration ist mittlerweile ganz einfach. Du brauchst soweit noch nicht vorhanden einen WLAN Router (gibt es ab 10€ teilweise), den du am besten zwischen deinen Internetanschluss und deinen PC schließt. Dann die VErschlüsselung einrichten per Assistent (bietet die Software eines jeden Routers an) und in das Netzwerk bringen. Jetzt kannst du surfen und brauchst um die Daten zu nutzen vom PC nur einzelne Ordner freigeben über den Windows Netzwerkfreigabeassistenten.

Was hälst du davon?

Viele Grüße,
Florian

Hallo Florian,

vielen Dank für Deine Antwort.

Was ich machen möchte (E-Mails und Internet-Recherche), hast Du wahrscheinlich überlesen :smile:.

Von der Bluetooth-Idee hältst Du nichts, was mir schon einen wichtigen Fingerzeig gibt. Bleibt also die WLAN-Schiene.

Einen Router habe ich schon, allerdings keinen mit WLAN. Was müsste ich da noch nachrüsten, wenn ich keinen neuen Router anschaffen möchte? Gibt’s da auch eine USB-Lösung wie beim Bluetooth-Dongle?

Viele Grüße
Norbert

Guten Morgen,

ich habe das nicht überlesen. :wink: (E-Mails und Internetrecherche = Nutzung Internetzugang) Mich hat irritiert warum du die Rechner miteinander verbinden willst. Grundsätzlich ist das für das Internet nicht erforderlich.

Du hast also 3 Optionen im wesentlichen:

  1. Du kaufst dir einen USB WLAN Stick (ca. 10€), steckst diesen an deinen PC. Anschließend baust du über WLAN eine s.g. „ad hoc“ Verbindung auf (dafür gibt es einen Windows Assistenten) und klickst anschließend bei deinem PC auf „Internetverbindung für andere freigeben“. Nachteil ist, dass du immer deinen Computer einschalten musst um mit dem Netbook zu surfen.

  2. Du überprüfst ob dein Router einen USB Anschluss hat und liest dann in der Anleitung nach, ob man diesen mit einem USB WLAN Stick erweitern kann. Funktioniert aber bei den wenigsten Routern.

  3. Du bleibst bei dem was ich dir schon empfohlen habe und legst dir einen WLAN Router zu.

Beispiele:
http://www.amazon.de/TP-Link-TL-WR340G-W-LAN-Router-…
http://www.amazon.de/D-Link-DIR-300-W-LAN-Router-Mbi…
http://www.amazon.de/TP-Link-Netzwerk-Router-54Mbps-…

Die liegen alle bei 16-25€ und lassen sich einfach zwischen dein Modem/bzw. alten Router und PC klemmen.

Mache ich selbst auch so und ist definitiv am besten :smile:

Viele Grüße

Guten Tag Florian,

bei meiner ursprünglichen Überlegung mit dem Bluetooth-Dongle wäre der PC ja wohl unverzichtbar, deshalb diese Darstellung.

Unter den von Dir aufgezeigten Alternativen scheint mir die Version „WLAN-Router“ mit Abstand am sympatischten. Ich verwende jetzt eine „Fritz!Box Fon 5050“. Das ist schon ein älteres Teil, arbeitet aber für meine Bedürfnisse voll zufriedenstellend.

Den Router, den mir mein Telefonprovider zur Verfügung stellte, habe ich deswegen nicht angeschlossen, weil der (verständlicherweise) das Callthrough-Verfahren sperrt. Das verwende ich gerne, wenn ich von unterwegs aus mit dem Handy ein Gespräch zu einem Festnetzteilnehmer führen möchte.

Ich erwähne das deshalb, weil ich auf diese Funktion ungerne verzichten möchte. Deshalb die Frage, ob durch den zwischengeschalteten WLAN-Router ggf. irgendwas an den jetzigen Funktionen verloren gehen könnte.

Welchem der vorgeschlagenen Router würdest Du für meine Belange den Vorzug geben?

MfG
Norbert