Netgear Printer Server finden

Hi!

Ich habe einen Netgear PS101 Drucker Server bekommen. Das ist ein etwas größerer Centronics Stecker mit zwei Steckern für Stromversorgung und Ethernet. Dieses Ding scheint aber falsch konfiguriert zu sein, wodurch ich keinen Kontakt übers Netzwerk damit aufnehmen kann.

Mit tcpdump habe ich einige Versuche gemacht. Wenn man es frisch Stromversorgt macht es einen AARP Request und schickt ab dann alle paar Sekunden ein paar AppleTalk Packete weg. Es kommt aber nichts was TCP/IP ähnlich wäre.

Mit den Windows-Utilities kann man das Ding leider auch nicht finden. Hat jemand von euch Erfahrungen, wie man das Ding wieder in Betrieb nimmt?

Danke
Hansi

Hallo,

Ich habe einen Netgear PS101 Drucker Server bekommen. Das ist
ein etwas größerer Centronics Stecker mit zwei Steckern für
Stromversorgung und Ethernet. Dieses Ding scheint aber falsch
konfiguriert zu sein, wodurch ich keinen Kontakt übers
Netzwerk damit aufnehmen kann.

Mit tcpdump habe ich einige Versuche gemacht. Wenn man es
frisch Stromversorgt macht es einen AARP Request und schickt
ab dann alle paar Sekunden ein paar AppleTalk Packete weg. Es
kommt aber nichts was TCP/IP ähnlich wäre.

Keine Ahnung, was genau Du gesehen hast, aber laut Anleitung versucht das Ding per DHCP eine IP zu bekommen. Du solltest also einen DHCP-Server ins Netz stellen.

Ansonsten versuche ich Geräte unbekannter IP mit einem Broadcast-Ping aufzutun …

Gruß,

Sebastian

Hallo,

vermutlich ist das Gerät für ein anderes Netzwerk vorkonfiguriert und daher würde nicht einmal ein Broadcast Ping helfen. Der einzige Weg ist, eine Anleitung zu finden und das Teil in den Ausgangszustand zu versetzen. Danach sollte es auf einer definierten IP ansprechbar sein. Gibts einen Reset-Knopf?

Gruß

Fritze

Hallo,

vermutlich ist das Gerät für ein anderes Netzwerk
vorkonfiguriert und daher würde nicht einmal ein Broadcast
Ping helfen. Der einzige Weg ist, eine Anleitung zu finden

http://www.mindcrime.net/~niehaus/PS-101-RefGuide.pdf

und
das Teil in den Ausgangszustand zu versetzen. Danach sollte es
auf einer definierten IP ansprechbar sein. Gibts einen
Reset-Knopf?

Sieht nicht so aus.

Gruß,

Sebastian

Hi Sebastian!

Danke für den Link im anderen Posting. Ich hab gestern auch die Doku von Netgear (gezippte .doc-Datei, pfui) downgeloadet und gelesen. Sie schreiben, dass der Wireless PS111W einen Reset-Knopf hat, aber der PS101 hat keinen.

Keine Ahnung, was genau Du gesehen hast, aber laut Anleitung
versucht das Ding per DHCP eine IP zu bekommen. Du solltest
also einen DHCP-Server ins Netz stellen.

Mhm, das war auch meine Hoffnung, aber das kann man deaktivieren, was offenbar gemacht wurde. :frowning:

Ansonsten versuche ich Geräte unbekannter IP mit einem
Broadcast-Ping aufzutun …

Auch das half nichts.

Ich hab sogar einen künstlichen ARP-Record reinprogrammiert (ist im Manual für die PS100-Serie erklärt). Also „arp -s 00:c0:02:… 192.168.1.177“ oder so. Auch darauf hat er nicht angesprochen. Nicht mal mit der Wimper gezuckt. Ich hab ihn übrigens ständig mit tcpdump beobachtet.

Bye
Hansi

Hallo Hansi,

lade dir von Netgear die Software „Print Server Utility“ herunter. Diese findet die NetGear-Printserver im Netzwerk und erlaubt dann deren Konfiguration.

MfG
Dietmar

Hi Hansi,
wie Dietmar schon geschrieben hat gehts. Ich hab auch ein paar von den Dingern im Netz. Die Software listet Dir alle im Netz befindlichen Printserver auf. Damit lässt sich alles wirklich einfach konfigurieren.
Je nach dem wie alt das Ding ist, solltest Du Dir die neueste Firmware runterladen. Einige ältere Exemplare haben die Angewohnheit, nach einiger Zeit „auszusteigen“. Dann hilft nur die Verbindung zum Netzteil zu trennen und einige Zeit später wieder herzustellen.
Ich habe das die erste Zeit jeden Montagmorgen machen müssen. Nach dem Firmware-Update gings :wink:
Gruss Sebastian

Hi!

lade dir von Netgear die Software „Print Server Utility“
herunter. Diese findet die NetGear-Printserver im Netzwerk und
erlaubt dann deren Konfiguration.

Der kleine Stecker hat definitiv keinen Reset-Knopf. Ich hab ihn sogar zerlegt, auch drinnen ist nichts erkennbar.

Das Ding wird von den diversen Windows-Tools auch nicht gefunden.

Und das Ding antwortet auf nichts, was TCP/IP ähnlich wäre.

Ich werde jetzt aber mal ein „nmap“ mit einem großen IP-Bereich laufen lassen. Evtl. find ich noch was. Sonst werd ich einfach das EEPROM drauf löschen :-p

Bye
Hansi