Hallo!
Die Kabel sind IO. den ich tauschte die Kabel einfach mal aus und siehe da, das Kabel was vorher nur 100 hatte, hatte dann 1000. Also am Kabel kann es nicht liegen, lief ja vorher auch.
Zustimmung.
Dann lies dir mal den Post von Markus durch, es scheint da eine Möglichkeit zu geben, das evtl. in der Fritzbox selber einzustellen.
https://y5am9onvblfcthtp.myfritz.net/nas/filelink.lu…
Ah!
Ich wusste gar nicht, das die Fritzboxen eine WoL-Lösung schon eingebaut hatten…
Wird wohl so sein das es NICHT am Switcher liegt…
Nein, sowas muss jeder Switch eigentlich tadellos durchstellen.
denn ich habe festgestellt das wenn ich den Computer an die FB hänge, es auch nicht mehr geht, also liegt es an dem Bios oder am Betriebssystem oÄ. Nur habe ich NICHTS geändert ausser den Switch dazwischen geschaltet.
Kann es sein, das der Rechner jetzt aus Sicht der Fritz an einem anderen Port hängt?
Überprüf mal, ob der Rechner noch die gleiche IP-Adresse zugewiesen bekommt.
Ist wohl Zufall daß das Ferneinschalten nicht mehr geht , gerade als ich den Netgear kaufte—Naja.
Neeee.
Auch wenn einem das immer so erscheint: Zufälle gibt bei Computern/Netzwerke eigentlich nicht. Hier gilt eigentlich immer Ursache/Wirkung - man muss halt nur die Ursache erst mal finden 
btw. Ich würd den FTP-Server nicht auf den normalen Port legen - dann versuchen ständig irgendwelche Scirpt-Kiddies darein zu kommen. Außerdem solltest du dich mal mit active und passive mode beschäftigen, denn so wie er jetzt konfiguriert ist, kann er eigentlich nicht (von außen) funktionieren.
Aber weiterhin kann ich nicht fernstarten und ich brauche es, da ich viel in der Welz unterwegs bin und des öffteren auf den Heimrechnr zugreifen muss.
Mal ganz provokant:
Warum?
Okay, um Zugriff auf irgendwelche Dateien zu bekommen - aber wenn ich dein Ursprungsposting richtig gelesen habe, willst du doch eh eine NAS einbinden - pack die Daten doch da drauf.
Und wenn du des öfteren irgendwelche Programme „fernstarten“ willst, dann überleg dir doch mal, ob es nicht sinnvoll wäre, sich einen energiesparenden „Server“ zusammenzustellen, der dann rund um die Uhr laufen kann. Ich hab son Ding mit 35 Watt Verbrauch zusammen gepuzzelt, der hat aktuell 30 TB Plattenplatz und darauf laufen http- und FTP-Server mit einer personal Cloud und einem Wiki-System, ein eBay-Sniper, dazu Downloadmanger und P2P-Clients, demnächst auch wieder ein Sat-Recording-Service. Alles jederzeit erreichbar.
Vielleicht kennt sich ja einer aus was mein Board anbetrifft. Asus P8Z77-V LX, hat Uefi drauf und ist meineserachtens selbsterklärend, jedoch bin ich kein Computerschlosser, der sich Detailgenau auskennt. Wie ich schon schrieb, habe ich Softwaretechnisch NICHTS verändert.
Dann denke ich auch nicht, das es am Rechner liegt.
Wie gesagt, check mal die IP-Adresse.
lg, mabuse