Nettiquette

Hä?

Wir mosern hier kollektiv die U 20 an, wenn die scheiße geschriebene Textblöcke ohne Hallo und Tüß hinhauen.

Aber wenn ich möchte, dass sich ein Teen für 40 Euronen bedankt, rät man mir, es zu vergessen, um meinen Blutdruck zu schonen.

Machen wir uns unseren pampigen Nachwuchs dann nicht selber?

„Brauchst dich nicht zu bedanken, wenn sie sich aufregt, ist das eh ihr Blutdruck.“

Tilli

Nota bene: Ich bin übrigens nicht ärgerlich, ich möchte eigentlich nur die Regeln einhalten… aber die werden grad von Ü 40 aufgelöst.

Hallo

„Brauchst dich nicht zu bedanken, wenn sie sich aufregt, ist
das eh ihr Blutdruck.“

Da ich das Wort „Blutdruck“ in meiner Antwort an dich verwendet habe, frage ich mich nun schon, ob das alles ist, was von meinem Geschreibsel bei dir hängengeblieben ist. Falls ja, dann lies meinen Beitrag bitte nochmal und versuch zu verstehen, dass ich das Verhalten deines Stiefsohns mit keiner Silbe beleuchtet habe, sondern lediglich versucht habe, dir einen anderen als einen negativen Umgang mit der Situation nahezulegen. Was ich ausdrücklich NICHT geschrieben habe, war, dass ich das Verhalten des Teenies persönlich ok finde, es selbst so gemacht hätte wie er oder meine Kinder zu Undank erziehen würde! Sein Verhalten und dein Umgang mit ebendiesem stehen (für mich und demzufolge auch für meine Antwort auf deinen Beitrag) auf zwei getrennten Blättern!

Gruß

Meine Rede
Moin!

Machen wir uns unseren pampigen Nachwuchs dann nicht selber?

Das tun wir in jedem Fall. Wir sind nämlich die Elterngeneration, die die Teenager erziehen sollte. Und das unterbleibt häufig („da kann man eh nichts machen“) oder wird durch übles Vorbild konterkariert.

Das ist mein Standartargument, wenn sich jemand über „die Jugend von heute“ erregt: Wir haben sie doch erzogen (oder auch nicht).Aber das müssten wir uns ja an die eigene Nase fassen, das ist viel zu anstrengend.

„Brauchst dich nicht zu bedanken, wenn sie sich aufregt, ist
das eh ihr Blutdruck.“

Das hast Du jetzt aber ein wenig verkürzt, oder?

Grüße
kernig

Nein,
das mit dem Blutdruck war allgemein gemeint, ich hab nur das Wort übernommen.
Es kommt oft in diesen Debatten.
„Reg dich nicht auf“, als ob man sich immer aufregt, wenn man eine Frage stellt…

Grüße
T

Hä?

Hai!

aber die werden grad von Ü 40 aufgelöst.

Nur wenn du glaubst das die Mitglieder hier im w-w-w einen
representativen Schnitt bilden.

Man kann da allerdings auch seine Zweifel haben. Es mag allerdings
auch sein das etliche hier nur in der Anonymität das vermeindliche,
menschliche Ideal darstellen.

Der Plem

Hallo,

ich hatte eher den Eindruck, dass du das Kind bestrafen willst oder irgendwelche Konsequenzen erwartest.

Natürlich darfst du darauf hinweisen, dass ein „Danke“ und „hallo“ höfflich ist und sich so gehört.
Aber du kannst niemanden dazu zwingen.

Schenk dem Kind einfach nichts mehr.
Und wenn hier einer so Texte „hinrotzt“ ( echt hässlicher Begriff) dann weißt du ihn darauf hin. Wenn er dann nicht so schreibt wie du es dir wünscht, dann antworte einfach nicht mehr.

Das ist einfach ein Unterschied…

Gruß Jenny

Aggregatzustandsangabe

„Reg dich nicht auf“, als ob man sich immer aufregt, wenn man eine Frage stellt…

Vielleicht hättest Du in Zusammenhang mit der Frage einfach den Satz

Langsam ärgert es mich.

weglassen müssen.

~//~

Ist das für dich dasselbe?

Ist das für dich dasselbe?

Wie meinen?

~//~

Das ist einfach ein Unterschied…

Eben.
Foren sind neu, das Bedanken nach Geschenken uralt.

„Brauchst dich nicht zu bedanken, wenn sie sich aufregt, ist
das eh ihr Blutdruck.“

Das hast Du jetzt aber ein wenig verkürzt, oder?

Es ist das Mantra der heutigen Zeit. Wer sich ärgert, ist selber schuld.

Man atmet es weg und schenkt nicht mehr.

Odernich?

Aufregen mit Blutdruckerhöhung und „langsam ärgert es mich“.

Orson Welles

Aufregen mit Blutdruckerhöhung und „langsam ärgert es mich“.

Der Satz bietet Interpretationsspielraum. Wie der genutzt wird, entscheidet der Empfänger, nicht der Sender. Deshalb empfahl ich: Weglassen.

~//~

Hallo

Aber wenn ich möchte, dass sich ein Teen für 40 Euronen bedankt, rät man mir, es zu vergessen, um meinen Blutdruck zu schonen.

Machen wir uns unseren pampigen Nachwuchs dann nicht selber?

Das ist ja aber nicht dein Nachwuchs. Da kannst du nicht allzu viel machen außer eben nichts mehr schenken.

Oder du könntest ausdrücklich mitteilen, dass du künftig nur noch was schenken wirst, wenn sich innerhalt eines Monats (z. B.) bedankt wird. Du könntest auch genau vorgeben, was du mindestens erwartest (schriftlich, mit wie viel Zeilen, Erläuterungen, was mit dem Geschenk gemacht wird, oder reicht ein Telefonat aus usw usw). - Das wäre etwas ungewöhnlich, aber die Beschenkten hätten eine Richtlinie, an die sie sich halten können, und sie wüssten, woran sie sind. Ich fände das nicht schlecht.

Viele Grüße

Was willst du?
Und nochmal meine Frage.
Was hast du erwartet, als das Kind sich nicht bedankt und gemeldet hat?
Wie hätte der Vater vorgehen sollen und was hättest du gemacht, wenn du freie Hand hättest?

Gruß Jenny

Hallo,

du hast recht. Was Fritzchen nicht lernt, lernt Fritz nimmermehr. Oder so ähnlich ging der Spruch.

Ich verlange von meinen Kindern (oder weise sie drauf hin), dass man, wenn man etwas bekommt, auch „Danke“ sagt. Das ist nicht schwer und tut nicht weh. Mit solchen „Kleinigkeiten“ fängt nämlich die Höflichkeit an. Wer nicht „Danke“ kann, wird auch nicht „Bitte“ sagen. Dann kann man das grüßen auch gleich vergessen. Und schon haben wir das, was wir aus dem Unterschichten-TV kennen bei uns am Tisch sitzen.
Ohne ein „Bitte“ kriegen meine Kinder nix.

Haelge

Das frage ich mich ja.
Der Stiefvater (mein Ex) hat es ausgerichtet.

Es folgt: nix.

Frage ist: Was nun?

Schwamm drüber?
Die Mutter anhauen?
Dem Knaben was schreiben?

Es gibt keine Regeln mehrund ich will das wortlose Kassieren nicht wortlos hinnehmen.

T

Genau.
Das verlange ich von meinen Kindern auch.
Die haben z.B. auch was gekriegt von der Mutter des beschenkten Knaben und ich bin nicht ganz sicher, ob sie sich dort (Weihanchten) bedankt haben.

Man muß dazu sagen, dass ich die Frau blöd finde, weil sie mir den Mann weggenommen hat und sie mich blöd findet, weil ich nicht derselben Meinung bin wie der Vater meiner Kinder, nun eben ihr Mann.

Insofern…
Was machen wir mit den kleinen Hänschen?

Hallo Tilli,

Insofern…
Was machen wir mit den kleinen Hänschen?

Du weißt doch , dass er sich darüber freut!

Nota bene: Ich bin übrigens nicht ärgerlich, ich möchte eigentlich nur die Regeln einhalten…

Es genügt, wenn du deine Regeln einhalten kannst *.

aber die werden grad von Ü 40 aufgelöst.

Hier???

Oder dort???

Mach dir darüber keinen Kopp…

Franz

* mit dem dezenten Hinweis an deinen Ex hast du diese doch schon überschritten, oder?

Nachfragen
Hi!
Ich würde mal nachfragen, ob das Geld angekommen ist, was damit gekauft wurde.

Und erklären, dass und warum Dich das interessiert. Du könntest sogar anmerken, dass es Dir mit „Bedanken“ wesentlich mehr Spaß machen würde ihm etwas zu schenken.

Grade hab ich noch eine Idee: Fürs Bedanken gibts dann nochmal nen Fünfer :smile:

Grüße
kernig