Netweaver: wer blickt noch durch?

Hallo Leute,

leider blick ich durch die ganzen SAP-Papers nicht mehr durch. Vielleicht kann mir jemand in kurzen Worten erklären, wie folgende Komponenten zusammengehören bzw. sich voneinander abgrenzen:

-xapps
-web application server
-exchange infrastructure
-enterprise portal
-web dynpro

… und was wird nun aus den alten Komponenten
-ITS
-Java-, DCOM- und Business-Connector
werden die noch weiterentwickelt/unterstüzt?

Danke für Eure Hilfe.
Gruss
Steffen *der vielleicht doch bald den BIT100-Kurs machen wird*

Angaben jeweils ohen Gewähr auf Richtigkeit :wink:

-xapps

xapps Sind Applikationen die auf der Netweaver Plattform aufbauen, benutzen das Portals als Oberfläche und verwenden diverse bestehende Funktionalitäten (cross appliations).

-web application server

Der Server auf dem die Anwendungen laufen. Ist quasi ein Begriff für den schon bisherigen ABAP / R/3 Teil und den neuen Java Teil (früher InQMy Application Server, jetzt SAP J2EE Engine). Derzeit Version 6.20 released, 6.30 in der Betaphase

-exchange infrastructure

Ein System (ich glaube R/3) was Daten von verschiedenen Quellen sammelt um diese dann via einer Standardschnittstelle anzubieten, also du kannst halt auf verschiedenste Backendsysteme einheitlich zugreifen.

-enterprise portal

Integrationsplattform für verschiedenste Webanwendungen, die dann nachher gemeinsam ins Portal eingebettet werden und über ein gemeinsames Menü erreichbar sind. Aufgabe des Portals ist z.b. auch das Usermanagement was gegen ein Firmenverzeichnis (LDAP, Active Directory oder sowas) authentifizieren könnte. Das Portal ist sehr flexibel und unterstützt diverse Rollen, also das kann bei jedem Benutzer nachher anders aussehen, so dass er eben seine persönliche Arbeitsoberfläche hat.

-web dynpro

Eine „Komponentenbibliothek“ zum Erstellen von Webanwendungen, die über eine gewisse Anwendungslogik verfügen und sich um Konzepte wie z.b. ein Dictionary (wie man es aus ABAP kennt) kümmern. Es gibt hierfür eine eigene Entwicklungsumgebung zum Erstellen dieser Webdynpros.

… und was wird nun aus den alten Komponenten
-ITS

keine Ahnung

-Java-, DCOM- und Business-Connector
werden die noch weiterentwickelt/unterstüzt?

Der Javaconnector auf jeden Fall, da die ganzen Webanwendungen, wenn sie auf R/3 zugreifen wollen, diesen benutzen (für RFC). Deswegen geh ich davon aus, dass die anderen auch weiterentwickelt werden.

Grüße
Bruno

Hi ho,

Angaben jeweils ohen Gewähr auf Richtigkeit :wink:

dito :wink:

-web dynpro

Eine „Komponentenbibliothek“ zum Erstellen von Webanwendungen,
die über eine gewisse Anwendungslogik verfügen und sich um
Konzepte wie z.b. ein Dictionary (wie man es aus ABAP kennt)
kümmern. Es gibt hierfür eine eigene Entwicklungsumgebung zum
Erstellen dieser Webdynpros.

Die Entwicklungsumgebung basiert auf Eclipse 2.0 und wird grade Betagetestet.

-ITS

keine Ahnung

Der ITS liegt „auf Halde“ und wird meines Wissens nicht mehr weiterentwickelt.

-Java-, DCOM- und Business-Connector
werden die noch weiterentwickelt/unterstüzt?

Der Javaconnector auf jeden Fall, da die ganzen
Webanwendungen, wenn sie auf R/3 zugreifen wollen, diesen
benutzen (für RFC). Deswegen geh ich davon aus, dass die
anderen auch weiterentwickelt werden.

Der JCo gehört in Zukunft zum WebAS, wird also weiterentwickelt. Für die DCOM Connectoren werden die .NET Connectoren einspringen.

Grüsse,

Herb

Hallo Leute,

danke erstmal aber ich habs noch nicht so ganz.

  • xapps, was heisst die bauen auf der netweaver-plattform auf, sind das abap o. java-Anwendungen?

  • WAS, wie passen BSP’s in das Enterprise Portal wie ist das MVC-Konzept eingebettet? Wie soll man die BSP’s in bestehende Web-Anwendungen (PHP, JSP …) integrieren?

  • exchange infrastructure und enterprise portal, wie sieht das aus? Ist das ins R/3 integriert oder extra software?

  • web dynpro, ist das sowas wie die java proxy classes?

und noch die wichtigste Frage:

Schon vor zwei Jahren oder so hieß es, daß BAPIs nicht mehr weiterentwickelt werden aber ALLES baut darauf auf. Der JCO, der Business Connector und beim WAS kommt man auch nicht drumherum. Was soll das?

Gruss
Steffen

Hi ho,

  • xapps, was heisst die bauen auf der netweaver-plattform auf,
    sind das abap o. java-Anwendungen?

xApps können Java, C, C++, .NET, ABAP Anwendungen sein. Praktisch gesehen sind das Anwendungen, die sich der Schnittstellen der SAP Anwendungen bedienen und auf den SAP Daten arbeiten.

  • WAS, wie passen BSP’s in das Enterprise Portal wie ist das
    MVC-Konzept eingebettet? Wie soll man die BSP’s in bestehende
    Web-Anwendungen (PHP, JSP …) integrieren?

WebDynpros sind die Nachfolger der BSPs. Die WebDynpros ermöglichen das MVC Paradigma, was mit den BSPs eigentlich nicht so recht möglich war. Wie das genau eingebettet ist, da müsste ich mir die WebDynpros noch mal genau anschauen *grins*.

und noch die wichtigste Frage:

Schon vor zwei Jahren oder so hieß es, daß BAPIs nicht mehr
weiterentwickelt werden aber ALLES baut darauf auf. Der JCO,
der Business Connector und beim WAS kommt man auch nicht
drumherum. Was soll das?

Das liegt daran, dass es unheimlich viele Anwendungen gibt, die darauf basieren. Die sind nicht tot zu kriegen. Nebenbei habe ich noch nix davon gehört, dass keine BAPIs mehr gebaut werden sollen :wink:

Viele Grüsse,

Herb

  • xapps, was heisst die bauen auf der netweaver-plattform auf,
    sind das abap o. java-Anwendungen?

Die Programmiersprache dahinter ist im Endeffekt egal…

  • WAS, wie passen BSP’s in das Enterprise Portal wie ist das
    MVC-Konzept eingebettet? Wie soll man die BSP’s in bestehende
    Web-Anwendungen (PHP, JSP …) integrieren?

Über BSPs weiß ich nichts. Webdynpros orientieren sich streng am MVC Konzept.

  • exchange infrastructure und enterprise portal, wie sieht das
    aus? Ist das ins R/3 integriert oder extra software?

XI: soviel ich weiß eigenständige software
EP: ist quasi eine Webapplikation, die im WAS läuft, also eigenständige Software.

  • web dynpro, ist das sowas wie die java proxy classes?

Nein. Webdynpro kann komplett unabhängig vom alten R/3 sein.

Schon vor zwei Jahren oder so hieß es, daß BAPIs nicht mehr
weiterentwickelt werden aber ALLES baut darauf auf. Der JCO,
der Business Connector und beim WAS kommt man auch nicht
drumherum. Was soll das?

Naja viele Dinge sind halt als BAPI implementiert. Aber als Javaentwickler ist ein BAPI für mich nicht mehr als ein Funktionsbaustein mit besonderer Schnittstelle. Und RFC wird man so schnell nicht loswerden sofern man mit R/3 arbeiten will.

Hallo!

-exchange infrastructure

Ein System (ich glaube R/3) was Daten von verschiedenen
Quellen sammelt um diese dann via einer Standardschnittstelle
anzubieten, also du kannst halt auf verschiedenste
Backendsysteme einheitlich zugreifen.

XI basiert nicht auf R/3, sondern auf dem WAS 6.20+. Es gibt nicht eine Standardschnittstelle, sondern viele verschiedene auf XML-basierende Möglichkeiten, um SAP und auch nicht-SAP Systeme miteinander zu verbinden: iDoc, RFC, JDBC, JMS, SOAP, HTTP,…

Die Anbindung von Applikationen läßt sich sehr komfortabel über
generierte Proxies realisieren, nachdem man man zuvor programmiersprachenunabhängige Interfaces erstellt hat.

XI bietet auch eine Business Process Management Komponente sowie Mapping und Routing-Funktionalit. Ein großer Vorteil ist, daß das ganze Integrationswissen sowie die Business Prozesse in einem zentralen Integration Repository und Directory gespeichert sind
und die technische Systemlandschaft in einem System Landscape Directory abgebildet wird.

… und was wird nun aus den alten Komponenten
-ITS

ITS wird nicht weiterentwickelt, für neue Applikationen soll stattdessen der WAS 6.20+ verwendet werden.

-Java-, DCOM- und Business-Connector
werden die noch weiterentwickelt/unterstüzt?

Der Javaconnector auf jeden Fall, da die ganzen
Webanwendungen, wenn sie auf R/3 zugreifen wollen, diesen
benutzen (für RFC). Deswegen geh ich davon aus, dass die
anderen auch weiterentwickelt werden.

Java Connector wird weiterentwickelt, DCOM durch .NET Connector ersetzt, der Business Connector wird nicht weiterentwickelt und langfristig durch XI abgelöst.

Grüße, Tanja