Angaben jeweils ohen Gewähr auf Richtigkeit 
-xapps
xapps Sind Applikationen die auf der Netweaver Plattform aufbauen, benutzen das Portals als Oberfläche und verwenden diverse bestehende Funktionalitäten (cross appliations).
-web application server
Der Server auf dem die Anwendungen laufen. Ist quasi ein Begriff für den schon bisherigen ABAP / R/3 Teil und den neuen Java Teil (früher InQMy Application Server, jetzt SAP J2EE Engine). Derzeit Version 6.20 released, 6.30 in der Betaphase
-exchange infrastructure
Ein System (ich glaube R/3) was Daten von verschiedenen Quellen sammelt um diese dann via einer Standardschnittstelle anzubieten, also du kannst halt auf verschiedenste Backendsysteme einheitlich zugreifen.
-enterprise portal
Integrationsplattform für verschiedenste Webanwendungen, die dann nachher gemeinsam ins Portal eingebettet werden und über ein gemeinsames Menü erreichbar sind. Aufgabe des Portals ist z.b. auch das Usermanagement was gegen ein Firmenverzeichnis (LDAP, Active Directory oder sowas) authentifizieren könnte. Das Portal ist sehr flexibel und unterstützt diverse Rollen, also das kann bei jedem Benutzer nachher anders aussehen, so dass er eben seine persönliche Arbeitsoberfläche hat.
-web dynpro
Eine „Komponentenbibliothek“ zum Erstellen von Webanwendungen, die über eine gewisse Anwendungslogik verfügen und sich um Konzepte wie z.b. ein Dictionary (wie man es aus ABAP kennt) kümmern. Es gibt hierfür eine eigene Entwicklungsumgebung zum Erstellen dieser Webdynpros.
… und was wird nun aus den alten Komponenten
-ITS
keine Ahnung
-Java-, DCOM- und Business-Connector
werden die noch weiterentwickelt/unterstüzt?
Der Javaconnector auf jeden Fall, da die ganzen Webanwendungen, wenn sie auf R/3 zugreifen wollen, diesen benutzen (für RFC). Deswegen geh ich davon aus, dass die anderen auch weiterentwickelt werden.
Grüße
Bruno