Netz durchs Netz schleusen (VPN?)

Moin zusammen,

ich will durch ein bestehendes LAN ein unabhängiges hindurchschleusen. Dazu dachte ich, eine Art VPN zwischen zwei Punkten zu erstellen, die ich dann an die vorhandene Infrastruktur anschließe. Es wird kein Router dazwischen sein und kein VLAN.
Ich stelle mir das so wie im Power-LAN vor. Zwei Adapter, einer vorn und einer hinten, und schon geht ein Netz durchs Netz.
Kenn da jemand eine Lösung?

Mike

Moin zusammen,

ich will durch ein bestehendes LAN ein unabhängiges
hindurchschleusen.

Was ist ein LAN?

Ich meine: Woraus besteht es hier genau?
Einfach nur ein Switch an zentraler Stelle?
Kann man dann nicht einfach direkt patchen?

Dazu dachte ich, eine Art VPN zwischen zwei
Punkten zu erstellen, die ich dann an die vorhandene
Infrastruktur anschließe. Es wird kein Router dazwischen sein
und kein VLAN.

Welche Infrastruktur besteht denn genau?

Ich meine: Woraus besteht es hier genau?

Unbekannt und an jedem Einsatzort wechselnd.

Einfach nur ein Switch an zentraler Stelle?

Ganz sicher nicht, ganz sicher viele viele.

Kann man dann nicht einfach direkt patchen?

Ja, aber dann muss ich mich an den IP-Kreis des Hauses halten, dann kann ich per Sniffer beobachtet werden usw.

Welche Infrastruktur besteht denn genau?

Unbekannt und an jedem Einsatzort wechselnd.

Keine Angst, dieses Projekt wird immer mit den Admins vor Ort abgesprochen werden. Es dient nicht dem Missbrauch des Netzwerkes.

Mike

Hi,

Welche Infrastruktur besteht denn genau?

Unbekannt und an jedem Einsatzort wechselnd.

Dann sollte das zum einen in Erfahrung gebracht werden und zum anderen an den Standpunkten vereinheitlicht werden. Alles andere wird sonst von Fall zu Fall analysiert und aufgebaut werden müssen und dann natürlich auch immer der entsprechende VPN Tunnel immer neu konfiguriert werden.
Viel Glück.

Gruß
h.

Nein nein, das ist es nicht was ich meine. Weit gefehlt. Ich meine sowas wie im Power-LAN, auch D-LAN genannt. Da ist es doch auch Wurscht, was im Transportnetz alles los ist. Einfach ein Pärchen von Adaptern anschließen, die beiden kennen sich, der Transportweg ist egal, also los.
In Erfahrung werde ich da nichts bringen können, weil das Projekt universell einsetzbar sein wird, bei vielen Kunden. Es wird in allen Netzen funktionieren. Egal welche und wieviel Switche drin sind. Nur beim Routing wirds undurchsichtig, das brauche ich aber auch nicht. Also wozu etwas in Erfahrung bringen, was völlig egal ist. Zeitverschwendung.
Das kann nicht so kompliziert sein. Ich dachte nur, jemand kennt sowas schon.

LG und danke an alle
Mike

Nein nein, das ist es nicht was ich meine. Weit gefehlt. Ich
meine sowas wie im Power-LAN, auch D-LAN genannt.

Öhm, damit kannst Du ein bestehendes LAN erweitern wenn DU keine Kabel legen kannst/willst … mit VPN hat das wenig zu tun.

Da ist es
doch auch Wurscht, was im Transportnetz alles los ist. Einfach
ein Pärchen von Adaptern anschließen, die beiden kennen sich,
der Transportweg ist egal, also los.

Naja, Du kannst damit eben in einem gebäude und an einem Stromkreis ein LAN aufbauen. Das geht dann natürlich nicht über Gebäudegrenzen hinweg, keinerlei VPN oder Routing ist hier möglich. Du hast dann sozusagen ein LAN paralell zum bestehenden ohne jede Verbindung zum restlichen Netz. DAS geht, klar.

In Erfahrung werde ich da nichts bringen können, weil das
Projekt universell einsetzbar sein wird, bei vielen Kunden. Es
wird in allen Netzen funktionieren. Egal welche und wieviel
Switche drin sind.

Öhm, naja sobald Du dieses Power-LAN Netz an das interne Netz ankoppeln möchtest dann wirst Du eben wieder die entsprechende Infrastruktur in Erfahrung bringen. Ohne wird es nicht gehen!

Nur beim Routing wirds undurchsichtig, das
brauche ich aber auch nicht. Also wozu etwas in Erfahrung
bringen, was völlig egal ist. Zeitverschwendung.
Das kann nicht so kompliziert sein. Ich dachte nur, jemand
kennt sowas schon.

Klar, mach ich schliesslich jeden Tag zwischen 50-50.000.
Allerdings kann ich Dir sagen, das das so wie Du Dir das so denkst nicht auf Dauer gehen wird und so wie Du es vorhast leider mit unheimlich hohem Administrationsaufwand verbunden sein wird. Ob das dann immer der Kunde bezahlen will, denn auf der anderen Seite sind 1-3h Technikerstunde zum einstellen des Ganzen samt Bestandsaufnahme ja auch nicht umsonst zu fakturieren, weiss ich nicht.

Der richtige Weg weg wäre z.B. einen entsprechenden VPN-Router bei den Kunden hin zu stellen die die jeweilige verbindung herzustellen und die entsprechenden Firmeninternen Security Policys beinhalten.
Da gibts z.B. fertige Produkte von Cisco, Checkpoint, Lancom & Co. Sorry, aber wer heutzutage per PowerLAN irgendwas bei einem Kunden machen möchte wäre IMHO selbst beim Handwerker umme Ecke schon unten durch und dem sollte man die Hammelbeine lang ziehen :wink:
Überlegt euch das wirklich ansonsten solltet Ihr gute Anwälte in der Firma haben…

Gruß
h.

Nur mal kurz zusammengefasst:

Du möchtest in einem beliebigen Netz mit beliebig vielen, beliebig intelligenten Switches eine Punkt-zu-Punkt Verbindung schaffen?

Nö.

Switche werden immer intelligenter, wenn da Datenpakete eines unbekannten Subnetzes auftauchen werden die ggf. schlichtweg verworfen.

Nein nein, das ist es nicht was ich meine. Weit gefehlt. Ich
meine sowas wie im Power-LAN, auch D-LAN genannt. Da ist es
doch auch Wurscht, was im Transportnetz alles los ist. Einfach
ein Pärchen von Adaptern anschließen, die beiden kennen sich,
der Transportweg ist egal, also los.

Feiner Unterschied:
Bei DLAN existiert keinerlei Intelligenz, die die Kommunikation filtern könnte.

In Erfahrung werde ich da nichts bringen können, weil das
Projekt universell einsetzbar sein wird, bei vielen Kunden.

Nein, ich gehe mal eher davon aus, dass es scheitern und niemals einsatzbereit sein wird.
Du befindest dich in der Welt des Ethernets.
Du wirst immer Pakete senden, die eine IP aus einem Subnetz haben.
Dumme Switche leiten die durch, irgendwer wird sich schon melden.

Dazu brauchst du aber nix Besonderes, kein Stück Hardware.

Es
wird in allen Netzen funktionieren. Egal welche und wieviel
Switche drin sind. Nur beim Routing wirds undurchsichtig, das
brauche ich aber auch nicht. Also wozu etwas in Erfahrung
bringen, was völlig egal ist. Zeitverschwendung.
Das kann nicht so kompliziert sein.

Deinen Optimismus möchte ich haben.

Abbruch

Deinen Optimismus möchte ich haben.

Reiner Zweckoptimismus :smile:
Aber ich sehe ein, ihr habt Recht. Es wird nicht gehen.
Das hat man davon, wenn man verspricht, sich um was zu kümmern - ist nämlich nicht mal mein Projekt.
Also lasst uns hier abbrechen, ich bin überzeugt.

LG - Mike

Hallo Mike,

Aber ich sehe ein, ihr habt Recht. Es wird nicht gehen.
Also lasst uns hier abbrechen, ich bin überzeugt.

Genau!

Das D-LAN funktioniert auch nur am Stromnetz, wenn du die Teile am Telefon anschliesst, geht gar nix.
Aber auch D-LAN hat schon Probleme, wenn de Adapter nicht an der selben Phase liegen, dann muss man in der Hauptverteilung Phasenkoppler einbauen.

Wenn du ein DSL-Modem mit der Datenleitung am Stromntz anschliesst, rauchts wenigstens :wink:
Bei DSL hängt abr die nutzbare Übertragungsrate direkt von der Leitungslänge und der Qualität der Kabel ab, da können einige ein Lied darüber singen.

Die obigen Verfahren sind Huckepack-Verfahen, sie benutzen eine bestehende Infrastruktur für einen zusätzlichen Nutzen, sind aber auf die technischen Gegebenheiten zugeschnitten.

Was du versuchst ist aber Gas und Wasser durchs selbe Rohr zu leiten …

MfG Peter(TOO)