Netzberechnung

Hallo, kann mir jemand sagen, wie ich die Aufgabe lösen kann und was da rauskommt?

Hallo Fragewurm,

Hallo, kann mir jemand sagen, wie ich die Aufgabe lösen kann
und was da rauskommt?

Raus kommen zwei Werte, wenn man richtig rechnet sind es auch die richtigen :wink:
Zum Thema Hausaufgaben stand da etwas obehalb des Eingabefeldes!

Zuerst kannst due die Parallel-Schaltungen von R2||R3 und R||R8 vereinfachen.

Dann noch diejenige aus R1-R4.

Dann sollte das Ganze schon übersichtlicher aussehen.

MfG Peter(TOO)

Naja R7 und R8 würde ich nicht zusammenfassen. Weil ja die Leistung an R7 bestimmt werden soll. Ich weiß leider gar nicht, was ich hier machen kann, nachdem ich die Widerstände zusammengefasst habe, da ich nicht weiß, was ich bei 2 Quellen machen kann.

Hallo Fagewurm,

Naja R7 und R8 würde ich nicht zusammenfassen. Weil ja die
Leistung an R7 bestimmt werden soll.

Fass die ruhig zusammen!
Die Leistung teilt sich entsprechend den Strömen auf die beiden auf. Da R7=R8 gilt, kann ic dir, ohne Taschenrechner, schon sagen, dass sich die Leistung 1:1 auf die beiden aufteilt.

Also, zusammenfasen und neu zeichnen.

Ich weiß leider gar
nicht, was ich hier machen kann, nachdem ich die Widerstände
zusammengefasst habe, da ich nicht weiß, was ich bei 2 Quellen
machen kann.

Kirchhoff gilt auch bei zwei Quellen noch.

MfG Peter(TOO)