Hallo Experten,
ein Freund von mir hat sich in seinem Haus bei der Renovierung gleich einen Netzfreischalter für die Schlafräume installieren lassen. Nun hat er eine Nachttischlampe mit Halogentrafo, bei der der Netzfreischalter nicht funktioniert (bei herkömmlichen Lampen funktionierts). Woran liegt das? Auch ein Staubsauger funktioniert nicht (der geht erst, wenn z.B. das Licht eingeschaltet wird). Nach welchem Prinzip arbeitet so ein Schalter? Bin dankbar für Erklärungen.
Gruss Sebastian
Hallo Sebastian!
Die Einschalt- bzw. die Ausschaltstromschwelle bei Netzfreischaltern liegt bei wenigen Milliampere. Falls man diese Einstellen kann, dann höchstens bis zu zwei- dreihundert mA. Bei einem Staubsauger sollte er schon einschalten.
Hast du die Geräte alle an derselben Steckdose ausprobiert, an der auch die Nachttischlampe funktioniert hat?
Bist du sicher das alle Steckdosen im Schlafzimmer an einem Stromkreis hängen? Hat der Netzfreischalter eine Selbstlernfunktion, und habt ihr die Möglichkeit einen anderen zu probieren, um zu sehen ob er eventuell defekt ist?
Fragen, Fragen, Fragen…
Gruß
Michael
Gleichspannung als Prüfspannung…
Hallo Sebastian,
Netzfreischalter legen als „Prüfspannung“ zum Erkenne der eingeschalteten Verbraucher 5V Gleichspannung ans Netz.
Alle induktiven Verbraucher und erst recht die Phasenanschnittsteuerung der Dimmer haben schlechte Karten…
gruß
dennis
Hallo Michael,
ersteinmal Danke für die Antwort. Zu den einzelnen Punkten:
Die Einschalt- bzw. die Ausschaltstromschwelle bei
Netzfreischaltern liegt bei wenigen Milliampere. Falls man
diese Einstellen kann, dann höchstens bis zu zwei- dreihundert
mA.
Ja, soweit habe ich mich zwischenzeitlich auch informiert.
Bei einem Staubsauger sollte er schon einschalten.
Eigentlich schon. Allerdings habe ich im Netz einen Anbieter gesehen, der bei einer teureren Variante den Zusatz „auch für Staubsauger“ verwendet hat. Am Staubsauger muss also irgendetwas besonderes sein, der geht wie gesagt nur, wenn das Licht eingeschaltet ist.
Hast du die Geräte alle an derselben Steckdose ausprobiert, an
der auch die Nachttischlampe funktioniert hat?
Ja, das ist ja das mysteriöse.
Bist du sicher das alle Steckdosen im Schlafzimmer an einem
Stromkreis hängen?
Ja, jeder Raum verfügt über eine eigene Absicherung der Steckdosen. Lediglich die Deckenanschlüsse laufen je Etage über eine andere Sicherung. Die Steckdosen sind als Ringleitung im Dachgeschoss ausgelegt.
Hat der Netzfreischalter eine
Selbstlernfunktion, und habt ihr die Möglichkeit einen anderen
zu probieren, um zu sehen ob er eventuell defekt ist?
Ich fürchte nein. Aber das Messgerät zeigt bei ausgeschalteten Verbrauchern keine Spannung, bei eingeschalteten schon (siehe auch die Sache mit dem Staubsauger).
Fragen, Fragen, Fragen…
So, das waren die Antworten. Ich schätze mal, das bei billigen Netzfreischaltern mit derlei Problemen gerechnet werden muss ;-(
Gruss Sebastian
Hallo Dennis,
ein Dimmer ist nicht eingebaut. Ich werde aber spasseshalber mal den elektronischen Trafo gegen einen konventionellen tauschen (wozu haben wir die Dinger in der Firma tonnenweise rumliegen).
Danke für den Tip.
Gruss Sebastian
Hallo,
wie schon die Vorredner richtig bemerkt haben geht es beim Netzfreischalter um den Ansprechstrom eines Gerätes. Wenn der allererste Strom nach dem Einschalten zu gering ist liegt für den Netzfreischalter kein erkennbarer Verbrauch vor und er schaltet nicht. So sind viele Geräte im Haushalt mit Thyristoren ausgestattet welche eine Leistungsregelung ermöglichen aber leider einen Netzfreischalter nicht ansprechen. Beispiele Dimmer, regelbarer Staubsauger, Bohrmaschienen mit Anlauf- oder Drezahlregelung usw.- halt fast alles was regelbar ist.
Einfachste Hilfe bieten Nebenverbraucher welche über der Ansprechschwelle des Netzfreischalters liegen. Wie Du schon gemerkt hast kann die Zimmerbeleuchtung (wahrscheinlich konventionelle Glühlampe)die Spannung freischalten und schon funktioniert auch der Staubsauger wieder.
Elektrobastler können dieses Problem leicht in den Griff bekommen indem sie Parallelwiederstände in die betreffenden Verbraucher einbauen. Als Laie kann man sich helfen wenn man zwei Geräte mit einem Schalter in Gang setzt. Z.B. Kabelschalter vor Mehrfachsteckdose.
gruss jörg