Ich hab ´nen 80W, 230V Ventilator, mit warscheinlich Asynchronmotor. Der läuft mir zu schnell. kann ich mit einfachen, billigen Mitteln die Netzfrequenz z.B. halbieren? Ein Frequenzumrichter ist teurer als der ganze Ventilator und ich will auch nicht regeln können.
Hallo !
Nein,Netzfrequenz kann man nicht einfach halbieren.
Probiere es aus mit einem Dimmer für induktive Last oder an einem Trenntransformator mit Sek. Anzapfungen bei z.B. 115 Volt.
Daran betrieben wird er deutlich langsamer laufen.
MfG
duck313
Hallo Gruß- und Namenloser
… 80W, 230V Ventilator… zu schnell… kann ich… die Netzfrequenz z.B. halbieren?
Nein, höchstens mit einem Frequenzumrichter.
Wenn Du noch an alte induktive Vorschaltgeräte für Leuchtstoffröhren(die schweren mit Eisenkern) kommst, kannst Du mal so eines als induktiven Vorwiderstand für den Ventilator benutzen, bei mir funktioniert sowas schon seit 20 Jahren.
Gruß merimies
Wie wäre es mit einem Dimmer für eine Lampe? Der funktioniert auch bei kleinen Motoren. Hier wird einfach nur die Betriebsspannung durch die Phasenanschnittsteuerung gesenkt.
Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Phasenanschnittsteuerung
Gruß
T.
Hallo
Ein FU ist für den Lüfter nicht notwendig, Dimmer geht, besser wäre ein Drehzahlsteller oder Drehzahlregler für Lüftermotoren, z.B. von Maico oder anderen Lüfteranbietern. Diese Regler sind preislich interessant.
Gruß schwubbi1877
Ich hab ´nen 80W, 230V Ventilator, mit warscheinlich
Asynchronmotor. Der läuft mir zu schnell. kann ich mit
einfachen, billigen Mitteln die Netzfrequenz z.B. halbieren?
Ein Frequenzumrichter ist teurer als der ganze Ventilator und
ich will auch nicht regeln können.
Man kann die Drehzahl eines solchen Motors auf zwei Weisen regeln.
-
Natürlich über die Frequenz. Das hast Du vollkommen richtig verstanden und so macht man das auch bei größeren Motoren. Geht aber nur mit Frequenzumrichtern oder mit Leonard-Sätzen. Und auch hier liegst Du richtig: Das ist finazieller Overkill.
-
Bei einem belasteten Motor kann man die Drehzahl auch verringern, indem man ihm Drehmoment klaut. (Völlig unbelastet würde ein Asy-Motor auch mit verringertem Drehmoment auf Nenndrehzahl [annähernd] laufen). Aber hier hängt ja ein Lüfterrad dran. Wie kann man das Drehmoment begrenzen? Na, genau das machen die Tips der Kollegen. Man kann über einen Dimmer arbeiten, der von den einzelnen Wellen der Wechselspannung was wegschnipselt (Phasenan/abschnitt). Oder man senkt die Spannung, indem man einen Widerstand davor schaltet (vorzugsweise einen induktiven oder kapazitiven Widerstand, also eine Spule oder einen Kondensator). Oder man arbeitet mit einem (Spar-)Transformator. Bitte keine einfachen ohmschen Widerstand, da verheizt Du Energie!
Dimmer/Drehzahlsteller dürfte das einfachste sein, weil Du damit die Drehzahl passend einstellen kannst.
Kondensator oder Spule muss man ausprobieren oder ausrechnen, daher nicht so empfehlenswert. (Ich habe hier ein Sammelsurium verschiedener Motorkondensatoren herumliegen und würde einfach mal testen, auch Drosseln alter Leuchtstofflampen funktionieren. Wenn Du sowas hast, dann teste mal. Achtung! Kondensatoren müssen für mehr als 230V ausgelegt sein, hier kommt es zu einer Spannungserhöhung! Daher sollte man mit Sicherheitszuschlag 400V feste Kondensatoren verwenden.)
Bitte beachte: Netzspannung 230V!!! Lass einen Elektriker drüberschauen, ob Dein Konstrukt sicher ist!!!