Netzlaufwerk oder Heimnetzwerk?

Hallo,

Ich habe ein Heimnetzwerk unter Win 7. Ein Notebook dient als Dateispeicher/server und ein stationäres als Desktopersatz mit ext. Monitor.(Hierauf läuft nur eine kleine SSD und benötigte Programme) So habe ich auf dem Notebook immer alle Dateien aktuell. Geht auch alles, ich kann auf die freigegebenen Ordner zugreifen. Es gibt aber auch die Option „Netzlaufwerk verbinden“.

Was bringt es ein Netzlaufwerk anzulegen, bzw. darüber auf freigegebene Ordner auf dem Notebook zuzugreifen. Ich kann momentan keinen Unterschied feststellen, es geht beides.

Danke und Gruß vonsales

Hallo,
ein „Heimnetzwerk einrichten“ wurde unter windows 7 erstmals eingeführt, um die Vernetzung zu vereinfachen. Das funktioniert aber nur, wenn man ausschließlich windows 7 - Rechner verbindet. Dabei werden auch ggf. Netzlaufwerke eingebunden.
Unter „Netwerklaufwerke verbinden“ versteht man die klassische Methode, einem freigegebenen Laufwerk eine Laufwerksbuchstaben zuzuordnen. Beispielsweise, wenn du auf deiner externen Festplatte einem Ordner über Freigabe den Freigabename „ext1“ vergibst, kannst du „ext1“ z.B. mit Laufwerk z: verbinden und es dann über diesen Laufwerksbuchstaben ansprechen.

LG Culles

Hallo,

das ist vor allem für Leute interessant, die noch richtig unter DOS arbeiten können, und lieber X: statt jedes Mal Server\Freigabe\ schreiben wollen, sowie für alte Programme, die mit UNC-Pfaden noch nichts anzufangen wissen, und ebenfalls nur mit Laufwerksbuchstaben umgehen können.

Gruß vom Wiz