Hallo,
ich habe eine NAS und alle Clients verbinden sich per Skript beim Start mit dieser NAS. Im Kern sieht das Skript so aus:
Net use s: \192.168.xxx.xx\Ordner /user:admin password /persistent:yes
Nun gefällt mir verständlicherweise nicht, dass das Passwort in dem Skript im Klartext steht (das oben ist nur ein Beispiel). Gibt es da eine andere Möglichkeit?
Ja, gibt es. Richte auf der NAS die Benutzer ein, die sich anmelden sollen.
Ein Benutzer meldet sich auf seinem Windows PC mit Namen und Passwort an, zum Beispiel Name Opi, Passwort Mohnkuchen. Nun richtest du auf der NAS auch einen Benutzer Opi ein, mit dem Passwort Mohnkuchen. Dem Ordner, der auf der NAS freigegeben ist, gibst du dem Benutzer Opi die Schreibrechte, anderen Benutzern, zum Beispiel Omi, nur Leserechte usw.
Ich denke, in Bezug auf einen Verschlüsselungstrojaner macht das keinen Unterschied. Ob mit oder ohne Domäne richtest du auf Ordnern Schreibrechte für Benutzer ein. Wo ist der Unterschied?
Die Domäne ist für den Laien nur schwerer einzurichten und erfordert einen Domänencontroller. Deshalb seinerzeit mein Tipp mit den lokalen Benutzern. Nur weils technisch einfacher ist.
Hallo,
sorry für die verspätete Rückmeldung. War die letzten Tage ein wenig „busy“.
Also ich kann auf meinem NAS schon Benutzer einrichten und auch Passwörter hinterlegen. Aber auf den Notebooks (Windows Login) gibt es keine Passwörter. Dann wäre das wohl nicht kompatibel, denke ich mal.
Klar wäre das kompatibel. Name und Passwort auf dem Notebook müssen 1:1 mit denen in der NAS übereinstimmen. Dann passt’s. Wird in jedem Netzwerk so gemacht, dass keine Domäne hat.
Du musst auf dem Notebook das PW dann auch nicht immer eingeben. Bei neueren Windows-Versionen geht auch zusätzlich zur Vereinfachung eine Pin, und beim Start kann man auf das Eingeben so oder so verzichten. Such dazu mal nach „Windows ohne Passwort starten“. Auf das Passwort ganz zu verzichten ist… naja… Zettel an der Tür: „Der Schlüssel liegt unter’m Abtreter“.
Antwort an Christa: Genau darum geht’s. Genau das will Axl machen. Die Frage ist nur die nach der Authentifizierung, in deiner Anleitung Schritt 6. Steht so im ersten Posting (net use…).
Was Windows konkret beim Netzlaufwerk verbinden im Hintergrund macht, weiß ich nicht, aber bei meiner Anleitung gibt es kein explizites Skript.
@Axl: im übrigen benutze ich „neuerdings“ RaiDrive, nachdem ich ständig Probleme hatte, meine Verzeichnisse vom externen Server per WebDAV zu verbinden, mit dem RaiDrive klappt es einwandfrei. Und auch meine Synology habe ich darüber verbunden.