Netzspannung auf dem Wasserhahn / zeitweise

Hi.

Ich bin gerade einem sehr interessanten Phänomen auf der Spur:

Vor zwei Tagen durchfuhr ein Kribbeln meine Hand als ich gerade eine Konservendose abgoß. Die empirische Forschung ergab, dass es eine leichte Elektrisierung gab, wenn man mit dem Finger Abfluss oder Wasserhahn berührte. Kurz danach war der Spuk vorbei.

Heute hab ich es wieder gespürt und dann mal ein Multimeter zwischen mich und Abfluss gehängt. Auf Wechselspannung zwischen 20 und 70 Volt gemessen. Heizung, Toaster, Schutzleiteranschluss in der Steckdose - überall Spannung drauf. Jedoch nur in der Küche. Auf dem Flur oder im Bad war nichts.

Für die, die es mir nicht glauben liegt ein Beweisbild auf:
http://tillfr.ti.ohost.de/temp/IMAGE_00001.jpg

Wer hat Tips wie ich der Sache weiter nachgehen kann? Der Mist ist, dass es wirklich immer nur für einen Moment ist.

Es dankt für Hinweise zur Ergreifung des Täters
tillfr

Heute hab ich es wieder gespürt und dann mal ein Multimeter
zwischen mich und Abfluss gehängt. Auf Wechselspannung
zwischen 20 und 70 Volt gemessen. Heizung, Toaster,
Schutzleiteranschluss in der Steckdose - überall Spannung
drauf.

Das ist eine falsche Folgerung. Du hast lediglich nachgewiesen, dass zwischen Dir und den beschriebenen Geräten eine Spannung von 20V bis 70V an einem hochohmigen Messgerät nachweisbar ist.

Wer oder was hier „Spannung“ hat, kann man erst sagen, wenn man die Geräte / Steckdosen getestet hat - insbesondere auf korrekten Schutzleiteranschluss.

Ein Multimeter ist dafür nicht tauglich.

Du wirst einen Elektriker rufen, der mit einem geeigneten Installationstester die Situation einschätzen wird.

Hallo tillfr,

Wer hat Tips wie ich der Sache weiter nachgehen kann? Der Mist
ist, dass es wirklich immer nur für einen Moment ist.

Es dankt für Hinweise zur Ergreifung des Täters

Wie Carsten schon geschrieben hat, hast du eine Potenzialdifferenz zwischen Wasserhahn, Abfluss und Schutzerde.

Grundsätzlich ist das ein Fehler in deiner Elektro-Installation!

Mit den geeigneten Messgeräten ist dieser leicht zu finden, aber dein Multimeter ist dazu nur bedingt geeignet (Notfalls und mit fundierten Kenntnissen der Messtechnik geht es auch damit, ist aber nicht Vorschriftsgemäss).

Bei dir liegt irgendwo im Potenzialausgleich ein Fehler vor. Das kann an einem fehlenden Erdanschluss liegen, aber auch an Ausgleichsströmen durch einen Erdschluss.
Auf jeden Fall kann das Ganze dazu führen, dass dein FI, sofern vorhanden, seine Funktion gar nicht erfüllen kann!

**Auf jeden Fall solltest du eine Elektriker beauftragen !

Es kann ein lebendgefährlicher Fehler vorliegen.**

z.B. wenn die Ursache darin liegt, dass dein Kochherd nicht geerdet ist.

MfG Peter(TOO)

Richtig: Potenzialdifferenz.
Nostradamus schrieb:

Du wirst einen Elektriker rufen, der mit einem geeigneten
Installationstester die Situation einschätzen wird.

Nee, sorry. Spaß beiseite.
Sicher werde ich morgen einen Fachmann rufen. Reizstromhändewaschen ist auf Dauer doch irgendwie unangenehm.

Trotzdem wüsste ich gerne vorher wie das zustande kommen kann vor allem, da es ja nur sporadisch auftritt.

Grundsätzlich ist das ein Fehler in deiner
Elektro-Installation!

An der hat sich eigentlich nichts geändert in den letzten zwei Tagen.
Die Nachbarn, die gerade unter uns renovieren meinen sie würden nur streichen…

Wie Carsten schon geschrieben hat, hast du eine
Potenzialdifferenz zwischen Wasserhahn, Abfluss und
Schutzerde.

Ich bin kein Elektroinstallateur und kann nur Vermutungen anstellen.
Was haltet Ihr von dem folgenden Experiment:
Da ich vorher keinen Potentialunterschied zwischen dem Schutzleiter im Flur und mir festgestellt habe, habe ich den jetzt mal in die Küche verlängert und gegen den Wasserhahn gemessen: NIX.
Gegen mich: Spannung!

Ist es Eurer Ansicht nach möglich, dass der Unterschied von den Küchenfliesen kommt, auf denen ich stehe?
Kann es sein, dass irgendein Kabelbruch oder so etwas dafür verantwortlich ist?
Wenn es die Deckenlampe von unseren Nachbarn ist, wäre es evt. eine Erklärung, warum es nur Zeitweise auftritt. Denn im Boden laufen ja normalerweise keine Kabel.

Schon mal so etwas erlebt?

Das kann an einem fehlenden Erdanschluss liegen, aber auch an
Ausgleichsströmen durch einen Erdschluss.

Warum erst jetzt? Ich wohne hier schon fast ein Jahr.

Auf jeden Fall kann das Ganze dazu führen, dass dein FI,
sofern vorhanden, seine Funktion gar nicht erfüllen kann!

FI - schön wärs. Immerhin keine Schraubsicherungen. Und mehr als eine für die ganze Wohnung.

Es kann ein lebendgefährlicher Fehler vorliegen.

Klar. Ich werde nen Fachmann holen.

Danke für alle weiteren Hinweise,Spekulationen, Tips für weitere Experimente, Geschichten aus dem E-Techniker Nähkästchen und Prophezeiungen.

Grüße
tillfr

Hallo tillfr,

Wie Carsten schon geschrieben hat, hast du eine
Potenzialdifferenz zwischen Wasserhahn, Abfluss und
Schutzerde.

Ich bin kein Elektroinstallateur und kann nur Vermutungen
anstellen.

Auf dieser Basis hast du vielleicht grüne Männchen in deiner Wasserleitung :wink:)

Was haltet Ihr von dem folgenden Experiment:
Da ich vorher keinen Potentialunterschied zwischen dem
Schutzleiter im Flur und mir festgestellt habe, habe ich den
jetzt mal in die Küche verlängert und gegen den Wasserhahn
gemessen: NIX.
Gegen mich: Spannung!

NIX !!
Das ist normal, du wirkst als Antenne, das hat nichts mit der Installation zu tun.

Kann es sein, dass irgendein Kabelbruch oder so etwas dafür
verantwortlich ist?

Oder eine lose Klemme oder weiss ich nicht was. Aber mit deiner Ausrüstung kannst du das nicht messen !
Um festzustellen ob der Schutzleiter richtig festgeklemmt ist, macht man eine Kurzschlussstrommessung mit einem entsprenden Messgerät. Da müssen dann Werte in der Grössenordnung von 200A rauskommen, wenn alles OK ist.

Mit der richtigen Ausrüstung misst man zuerst die Steckdose, dann gegen Wasserhahn, Ablauf, E-Herd, Chromstahkombination und Geschirrspüler und weiss nach 2 Minuten in welche Richtung man den Fehler suchen muss.
Hier könne wir noch Tagelang rumraten!!

MfG Peter(TOO)
P.S. Ich überlege mir gerade ob ich den Thread abschliessen soll, bevor hier noch gefährliches gepostet wird.

VDE 701/702 Messung
Hallo,

ich schleisse mich Perter mal wieder voll an.

hier ist eine VDE 701/702 Messung der Installation und der Geräte erforderlich. Zusätzlich ist die VDE0100 Installtion einer Überprüfung bei der Erdung des Wasser, Gas und Heizkreislaufes dirngend notwendig. hier wird ein Meister mit M5010 und Secutest benötigt.
Als Ratschlag an den zu überüfenden Meister kannst du Geschirrspüler / Waschmaschine abpumpen und 4mm^2 Erdungsbrücken Potentialausgleich bei Wasserinstallation erwähnen.
Der Weiss dann schon was gemeint ist.

Selbst kannst und sollst Du hier nichts machen!
Du musst den Fehler deine Vermieter melden oder wenn du selbst Eigentümer bist umgehend einen zugeallsenen Meister holen.
Unterlassung währe eine grobe Fahrlässigkeit und somit eine Straftat.

Grüsse

Hallo,

ich schleisse mich Perter mal wieder voll an.

hier ist eine VDE 701/702 Messung der Installation und der
Geräte erforderlich.

Da bekommt man ja richtig Angst (s. meinen Thread von gerade).

Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man ein ganzes Einfamilienhaus überprüfen lassen möchte?

Muss der originäre Elektriker auch noch 9 Jahren nach der Fertigstellung haften, sollte sich dabei Schlimmes und Handlungsbedürftiges ergeben?

Gruß,
Frank.

Darf dir keine Rechtsauskunften geben. Näheres findest du im BGB und VOB. Es kann teils wesentlich länger als 9 Jahre sein.

Die messung ist für einen jungen Meister gar nicht so schlimm.
Für das Messen und Fehlersuche tippe ich so auf 2 Stunden. Also Max 100 Euro. Fehlerbeseitigen etc. dann halt noch mehr.
Auch eine Erdung deiner Rohre braucht der meist so 2 Stunden wenn der Potentialausgleich gleich in der nähe ist, dazu noch eine Meessung, so 15 Minuten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Suppe nur im Nulldurchgang umrühren…
Hallo.

Sorry, dass ich nicht mehr geantwortet habe. Die Überheblichkeit und Anmaßung mancher Beiträge in diesem Forum gingen mir zu sehr gegen den Strich.

Am Montag Nachmittag war also der Elektromeister da. Leider war ich zu dem Zeitpunkt bei der Arbeit, so dass ich nicht mitbekommen habe, was er genau gemessen hat.

Die Messungen an Steckdosen, Wasserhahn etc. haben nichts ergeben.

Das hatte ich schon befürchtet, da der Effekt hauptsächlich Abends auftritt.

Er hat also mal prophylaktisch an ein paar Schrauben im Sicherungskasten gedreht und ist wieder gegangen.

Was soll ich machen?
Leider kann ich meine Spekulation (Deckenlampe oder deren Zuleitung von den Nachbarn unter uns) nicht auf die Schnelle verifizieren oder aus der Welt schaffen, da die jedes Mal gleich abwiegeln als ob bei ihnen eine Leiche im Flur liegt. Außer einer Unmenge dummen Geschwätzes ist da nichts zu holen. (sie würden nur Streichen - komisch jedoch, dass sie dafür eine Bohrmaschine benutzen.)

Auch die massiven Spannungseinbrüche konnte er nicht nachvollziehen. (die haben wir schon ein paar Wochen länger - ungefähr mit dem Einzug besagter Nachbarn, nach ihrer Aussage durch vorbeifahrende Züge ausgelöst)

Für jede Idee dankbar
Till

Hallo,
das Problem bei Wechselspannung ist, dass man oft nicht weiß, wer nun Phase und wer Nulleiter ist, wenn man nur die Spannung misst.
Mir ist ein Fall bekannt, bei dem jemand beim Anbringen einer Lampe eine Stromleitung angebohrt und mittels Schraube mit dem Stahl einer Stahlbetondecke verbunden hat. Jeden Abend stand dann eine ebenfalls zufällig mit dem Stahl verbundene Edelstahlspühle in einer ganz andern Wohnung im Haus unter Spannung - immer nur dann, wenn unten das Licht eingeschaltet wurde.

Ich würde an Deiner Stelle den Elektriker mal auf die Sache mit der Renovierung aufmerksam machen. Und dann holen, wenn grad wieder iorgendwas ‚prickelt‘. Zumindest alle in Frage kommenden Begleitumstände notieren (Uhrzeit, Nachbarn zu Hause, Wetter etc.). Vielleicht hilft das bei der Suche.
Gruß
loderunner

1 Like

Gelöst: Es war Nachbars Deckenlampe.
Meine Spekulation hat sich als richtig erwiesen. Zum Glück haben die Nachbarn dieses Mal die Lampe angeschaltet während die Elektriker unsere Küche auseinander genommen haben.

Was dann noch folgte war ein Schauspiel der Dreistigkeit. Ich weiß nicht, warum die Nachbarn versuchten das ganze zu vertuschen. Jedenfalls hätten sie sich zwei Elektrikerrechnungen gespart, wenn sie sofort kooperiert hätten. Beheben mussten sie es so oder so.

Grüße
tillfr

Das Problem war/ist aber größer als nur eine fehlerhafte Leuchte! Hoffentlich hat der Elektriker das erkannt. Fehlerhafter oder fehlender Hauptpotentialausgleich? --> Sache des Hauseigentümers

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]