Netzteil: 1Eingang 220v --> 2 Ausgänge 24V & 48V

Könnte jemand Anbieter von Netzteilen empfehlen?:

1 Eingang und 2 Ausgänge:

am Eingang Netzspannung 220V

und

zwei Ausgänge mit festen Spannungslevel:frowning:erste Ausgang) 24V und (zweite Ausgang) feste 48 V.

Hallo Fragewurm,

Könnte jemand Anbieter von Netzteilen empfehlen?:

Nein, so kann dir keiner helfen!

Da fehlt die Angabe zur Leistung (Strom)!

Ich vermute das Netzteil soll Gleichspannung liefern???

Je nachdem, ist es das Einfachste ein Netzteil mit 2x24V zu nehmen und die Ausgänge in Serie zu schalten.

1 Eingang und 2 Ausgänge:
am Eingang Netzspannung 220V
und
zwei Ausgänge mit festen Spannungslevel:frowning:erste Ausgang) 24V
und (zweite Ausgang) feste 48 V.

MfG Peter(TOO)

Geheimprojekt?
Erstmal hallo,

ok ich wiederhole mich.
Warum halten es so viele Fragesteller geheim, was sie vorhaben?

Irgendetwas blindlings zu empfehlen macht doch keinen Sinn!

Hallo erstmal,

Höflichkeit ist eine Zier…

Könnte jemand Anbieter von Netzteilen empfehlen?:

ja ich

1 Eingang und 2 Ausgänge:

ok

am Eingang Netzspannung 220V

220V jibbet nicht…dat sin jetz 230V

und
zwei Ausgänge mit festen Spannungslevel:frowning:erste Ausgang) 24V
und (zweite Ausgang) feste 48 V.

also einmal 24V und einmal 48V…

AC oder DC?

und die eigentlich entscheidende Frage…wieviel Leistung (in Watt) bzw. wieviel Strom (in Ampere) soll dat Ding „liefern“ können?

Gruss Angus
…auch so eine völlig überbewertete Höflichkeitsfloskel…

am Eingang Netzspannung 220V

220V jibbet nicht…dat sin jetz 230V

und das in Deutschland seit Mai 1987, also seit genau 26 Jahren.

Zu diesem Zeitpunkt wurde die internationale Norm IEC 60038:1983 (IEC-Normspannungen) in die deutsche Norm DIN IEC 60038:1987-05 übernommen und die früheren deutschen Normen DIN 40001:1957 (VDE 0175:1957) und DIN 40002:1973 wurden ungültig.

Bernhard

Hallo,
http://www.thiele-electronic.de/alte-seite/index.htm
Gruß Uwi

Danke an alle. Also, Ihre gerechte Kritik habe ich dankbar berücksichtigt.

Nennstrombereich bis 8 A : sowohl für 24 V -Ausgang, als auch für 48 V -Ausgang. (* bei Überlast bis max ca. 20 A: Sicherung von versorgten Steuergerät von 16 A Betriebsklasse gG).

Das Gerät soll in dem Fall separate Ausgänge verfügen (ohne gemeinsames Potential).

Alle Netzteile müssen rückspeisetauglich (z.B. bei generatorischem
Betrieb) sein.

alle Netzteile mußen gegen Überspannung bei generatorischem Betrieb geschützt sein (z.B.
durch Schutzdiode)

Hallo Fragewurm,

Nennstrombereich bis 8 A : sowohl für 24 V -Ausgang, als auch
für 48 V -Ausgang. (* bei Überlast bis max ca. 20 A: Sicherung
von versorgten Steuergerät von 16 A Betriebsklasse gG).

Die Angaben machen aber immer noch keinen Sinn.

Bei rund 200+400W machen nur Schaltnetzteil einen Sinn.
Diese haben dann aber eine elektronische Überlast/Überstrom-Sicherung und liefern bei Kurzschluss keine 20A.

Das Gerät soll in dem Fall separate Ausgänge verfügen (ohne
gemeinsames Potential).

Vermutlich kommen in deinem Fall zwei einzelne Netzteile am günstigsten.

alle Netzteile mußen gegen Überspannung bei generatorischem
Betrieb geschützt sein (z.B. durch Schutzdiode)

Da stellt sich die Frage, welche Spannungen da auftreten können.
Bei induktiven Lasten kann das locker in den kV-Bereich gehen.

Wenn die Überspannung abgeleitet/begrenzt werden muss, fehlt die Angabe der dabei der entstehenden Leistung!

Also entweder gibt’s du die ganzen Daten bekannt oder die Anwendung.
Ohne diese Angaben kommst du auch beim Lieferanten nicht weiter.

MfG Peter(TOO)

moin moin,

Nennstrombereich bis 8 A : sowohl für 24 V -Ausgang, als auch
für 48 V -Ausgang. (* bei Überlast bis max ca. 20 A: Sicherung
von versorgten Steuergerät von 16 A Betriebsklasse gG).

also DC? oder wie ist das - vor Ausgang zu deuten?

Das Gerät soll in dem Fall separate Ausgänge verfügen (ohne
gemeinsames Potential).

das wird dann wohl auf zwei separate Geräte hinauslaufen…

Alle Netzteile müssen rückspeisetauglich (z.B. bei
generatorischem
Betrieb) sein.

bei AC kein Problem…aber bei DC wird es dann wohl schon etwas komplizierter…

alle Netzteile mußen gegen Überspannung bei generatorischem
Betrieb geschützt sein (z.B.
durch Schutzdiode)

Wofür soll das ganze eijentlich sein?

Gruß Angus