Netzteil-Berechnung: mA bei 110 V Netzspannung?

Moin,

für ein Kinderkeyboard (7,5 V; 2,3 W) möchte ich ein neues Netzteil kaufen, welches unter 110 V Netzspannung betrieben werden soll. Das originale Netzteil verträgt bis zu 400 mA (unter 220 V).

Wie ich hörte, ist die Ampere-Zahl des Netzteils von der Ausgangsspannung abhängig. Dieses Universal-Netzteil kann Geräte von 3 - 12 V versorgen. Dort ist auch eine maximale Stromstärke von 1000 mA angegeben. Gelten die nur für 3 V und kommt man bei anderen Ausgangsspannungen zu anderen Maximalstromstärken?

Meine Frage: wird dieses Netzteil unter 110 Volt Netzspannung die für das Kinderkeyboard erforderlichen 400 mA liefern können oder sollte ich lieber eines nehmen, welches höhere mA-Werte verträgt?

Ich habe gerade versucht, das selbst auszurechnen und komme bis dahin, daß das Keyboard mindestens 0,306 A Stromstärke braucht, mit 400 mA ist man da im grünen Bereich. Das gilt aber nur für die Ausgangsspannung.

Ist es nun so, daß das Netzteil bei 110 V Netzspannung die doppelte Amperezahl zur Verfügung stellen kann wie bei 220 V Netzspannung? Oder wie wird das berechnet?

Gruß
Uwe

Hallo !

Ob 110 oder 230 V, das Gerät benötigt bei 7,5 V die Leistung von max. 2,3 W.
Also 2,3 W : 7,5 V = 0,3 A

Mehr als 0,3 A fließt nicht,denn die Leistung 2,3 W bleibt auch an 110 V gleich.
Das Netzteil geht also dafür.

MfG
duck313

Hallo !
In den Netzteil-Daten steht doch Laststrom 1 A,zusätzlich steht da noch 12 W Last.
Das bedeutet auch bei 12 V kann er auch 1 A abgeben,allerdings bei weniger Volt eben nicht mehr als 1 A ,auch bei 3 V nur 1 A,was dann ja nur noch 3 W sind.
Das ist mit dem Schaltregler so eingestellt.

MfG
duck313

1 Like