bei heutigen Preisen, ist es i.d.R. kaum sinnvoll, was zu reparieren. Dennoch: Nach 4 Jahren hat es heute beim Einschalten meines PC peng gemacht … nix ging mehr. Schnell gefunden, Netzteil defekt. Ein „Enermax Pro82+“, 425 Watt. Ausgebaut und schnell gefunden: Ein kleiner Kondensator defekt - schwarz, geplatzt. Alles andere sieht sehr gut aus.
Frage: Lohnt es sich, da einen neuen rein zu setzen? Wobei ich nicht genau weiss, welche Kapazität - wohl einige nF, im 230V-Bereich. Die Gefahr, dass der PC kaputt geht ist wohl auch gegeben. Es reizt moich als alter Bastler eben doch.
Ist der Kondensator so zerstört das man die Beschriftung nicht mehr ablesen kann ?
Auf gut Glück kann man den nur ersetzen, wenn man laut Schaltbild die Lage und damit Funktion abschätzen kann.
Und die Funktion kann man doch vor Anschluss an den PC prüfen. Man misst die erzeugten Ausgangsspannungen. Stimmen die, dann spricht nichts für einen Anschluss und Funktionsprobe.
Nee, leider nix mehr lesbar, die Hülle ist abgeplatzt - ca. 1 cm Durchmesser, 2 - 3 mm dick. Sollte im Prinzip ein Standardbauelement sein, bleibt aber ein Versuch und Irrtum. Schaltplan zu bekommen dürfte wohl fast unmöglich sein, habe alles durchgeforstet. Ich denke, das Risiko, noch mehr kaputt zu machen, ist zu groß, besonders bei Netzteilpreisen von 50 - 80 €.
Bin ganz Deiner Meinung, bevor man einen PC um ein paar hundert € oder mehr ruiniert, würde ich ein neues, womöglich leistungsstärkeres Netzteil einsetzen.
Lohnt sich wirklich nicht, da was umzulösten, zumal Du ja die Daten garnicht merh lesen kannst. ein Gutes Netzteil ist auch garnicht mehr sooo teuer. Enermax oder bequiet sind wirklich gute Marken. Bequiet geht auch von den Preisen her.