Netzteil für Epson-Perfection V500 defekt, was nun

Hallo,

das Netzteil von meinem heissgeliebten Scanner (s.o.) hat sich gen Jenseits verabschiedet… da ich nicht die geringste Ahnung von Elektronik habe, steht jetzt für mich die Frage im Raum, was nun…

Ich habe mir die Seite des Vertriebspartners für Original-Ersatzteile angecshaut und mir sagen lassen, das ich für dieses einfache Netzteil rund 46€ auf den Tisch legen soll, was ich gelinde gesagt echt heftig finde.

Zugegeben ist das Netzteil wohl etwas exotisch 24V 1.3A…
Bei mir kommt jetzt aber die Frage auf ob ich da nicht ein Universal-Netzteil erstehen könnte, was mich rund die Hälfte kosten würde und ggf. auch andere Peripherie betreiben könnte, wen da mal so etwas passieren würde…
Bei einem Versandhändler der sich auf „kann-das-schon“ reimt ;o), habe ich folgende Beschreibung gefunden:
Zitat:
Universalnetzteil für Lap Top / Notebook, TFT, Drücker, LED, und andere Geräte geeignet. Inklusiv 9 wechselbaren Steckern. Technische Daten: Eingangsspannung: 100 - 240 Volt AC 50/60Hz 1500 mA Ausgangs Leistung: Max 5,7 Amper bei 5 Volt. 54 Watt Ausgangsspannung: 5 bis 24 Volt Gleichstrom einstellbar. Das Netzteil liefert folgenden Strom bei folgenden Spannungen.Volt 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Amper 5,7 5,5 5,5 5 5 4,8 4,5 4,2 4,0 3,7 Volt 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Amper 3,5 3,3 3,1 2,9 2,7 2,7 2,5 2,4 2,3 2,2

Jetzt verstehe ich allerdings nur Bahnhof……… heisst das wenn ich 24V einstelle, gibt der so viel Ampere ab, wie das Gerät benötigt? Zerschiesse ich mir damit den Scanner oder wie jetzt?

Also ich möchte mit dem Scanner eigentlich keine Experimente betreiben die ich am Ende bereue, hab aber eben auch wenig Ahnung.
Kann mir da jemand was dazu sagen?

Dank & Gruss

Hallo,
wenn ich das richtig sehe, liefert das Netzgerät bei einer Einstellung von 24 Volt, 2,2 Ampere.
Der Scanner zeiht nur soviel Strom (Ampere), wie er benötigt, also max. 1,3 Ampere.
Also dürfte es keine Probleme geben. Jetzt muß nur noch der Stecker passen, der auch noch richtig gepolt sein sollte.

Um sicher zu sein, hole Dir am besten noch eine 2. Meinung ein.

Gruß,
Jens

Hallo,

grundsätzlich könnte das gehen. Ich kann natürlich keine Garantie übernehmen, aber folgendes:

  • Wenn die lange Liste unten eine Tabelle ist, welcher Strom bei welcher Spannung geliefert werden kann, dann kann das Netzteil bei 24 Volt noch 2,2 Ampere produzieren. Das ist mehr als genug (zuviel ist hier nicht schädlich!).
    Das heißt: Du stellst die korrekte Spannung am Netzteil ein, der angeschlossene Verbraucher zieht dann soviel Strom wie er braucht. Wenn das mehr ist als das Netzteil liefern kann (trifft hier also wohl nicht zu, da sind ja Reserven), geht entweder die Ausgangsspannung vom Netzteil in die Knie, oder eine eingebaute Sicherung trennt den Stromkreis.

Wichtig ist, dass Du den Anschluss in der richtigen Polung (plus/minus) vornimmst, identisch zum alten Netzteil. Meist steht das auf dem Netzteil-Gehäuse als Symbol drauf, ob (bei den üblichen Rundsteckern) der Pluspol innen oder außen ist. Das Universalnetzteil hat dann eine Vorrichtung, um die Polung umzudrehen, falls nötig.

Manchmal kann man Ersatzteile übrigens auch in einer Onlineauktion eines defekten Geräts günstig bekommen.

Hallo,
bei den Universalnetzteilen sollte man vorsichtig sein: sind die angegebenen Spannungen wirklich stabil und geregelt?
Ist das defekte Netzteil ein externes oder direkt eingebaut? Wie wurde denn festgestellt, dass das Netzteil defekt ist?
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, von einem Bekannten ( oder von wem auch immer) zunächst mit einem geregelten Netzteil den Ersatz zu testen.
Gruß
H. Meyer