Netzteil für Radio (Bergmann PopCube)

Hallo,

ich besitzt einen Bergmann Popcube, ein Radio-Werbegeschenk der „Zeit“.
Diesen kann man mit Battarien (4*1,5V AA) oder mit Netzteil betreiben, welches aber leider nicht mitgeliefert wurde.

Ich habe nun dafür ein Netzteil versucht zu besorgen, am Radio war nur klein „6V“ und die Polung eingraviert. Leider keine Ampere Zahl.

Ich habe nun das Netzteil hier gekauft:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=2;GROUPID=4174;…

Leider Quietscht nun das Radio, anscheinend waren 600mA zuviel?!
Schaltet man die Spannung auf 3V runter, wird zwar das Quietschen leiser aber verschwindet eben nicht ganz.

Was denkt ihr, wie kann ich am günstigsten das Quietschen abstellen? Liegt es wirklich an der zu hohen Stromstärke? Soll ich irgendwie noch einen Widerstand einbauen oder ist es sinnvoller ein anderes Netzteil zu kaufen? Könnt ihr mir eins empfehlen? Wieviel Strom sollte es liefern??

herzlichen Dank,
Uli

Dürfte schon passen

Diesen kann man mit Battarien (4*1,5V AA)

= 6 Volt Nennbetriebsspannung

Leider Quietscht nun das Radio, anscheinend waren 600mA zuviel?!

Wenn schon zuwenig! Aber das kann ich mir nicht vorstellen. Ein kleines Radaudio mit mehr als 7 Watt verbrauch. Sonst müsstest du mal den Strombedarf (Netzteil sollte mindestens bis mehr Stromfähigkeit liefern) wirklich mal messen. Mit Daten ist man hinterher schlauer.

Was denkt ihr, wie kann ich am günstigsten das Quietschen abstellen?

  1. Strombedarf messen
  2. Wellenform mit Oszilloskop betrachten, vielleicht wirft das Netzteil zuviel „Dreck“ raus, wenn dem so ist
  3. mit einem LC-Filter in der Versorgungsleitung (gibt es z.B. als Zubehör für Autoradaudios) den „Dreck“ putzen.

Liegt es wirklich an der zu hohen Stromstärke?

Immer mit der Ruhe, das Radaudio nimmt sich den Strom, den es eben braucht. Das Netzteil quetscht nicht einfach 600 mA in das Gerät hinein, es bietet nur diese Fähigkeit an.

Soll ich irgendwie noch einen Widerstand einbauen

Hmm. Als ersten Versuch könnte du tatsächlich mal … ein paar Ohm in die Zuleitung bauen, zusammen mit den Pufferelkos im Gerät bildet das auch einen einfachen RC-Filter. So könntest du ohne Messgeräte schnell mal feststellen, ob der „Dreck“ aus dem Netzteil stammt.

Gruß

Stefan

Hallo Uli

Die 6oomA sind wohl zu wenig, das ist fast die einzige passende Erklärung.

Nehme ein ebenfalls stabilisiertes mit 1000mA. Die STROMABGABEFÄHIGKEIT* (diese Angabe, über die Du gestolpert bist) kann gar nicht hoch genug sein, sie ist eben die „FÄHIGKEIT“. Der tatsächlich vom Verbraucher aufgenommene Strom hängt nur vom Verbraucher ab.

Dein besorgtes NT ist überfordert worden und hat sich sicherheitsabgeschaltet. So schützt es sich gegen zu hohen Strom.

*Wird „Maximalstrom“ genannt.

Grüße, Michael.