Netzteil Schutzkleinspannung

Hallo zusammen,
ich benötige Netzteile  sekundär 12V sagen wir mal 50A

Angedacht ist so etwas

Nun ist die Installation auf der Sekundärseite nicht berührungssicher (LED-Installationen)
Darf man Schaltnetzteile verwenden? Ich finde keine Angaben zu Schutzklasse.

Villeicht gibt es ja auch Alternativen, Infos gerne her damit.

Gruß Holger

Hallo!

ich auch nicht.
Potenzialgetrennt ist es nach dem Blockschaltbild.

Aber ob es auch Schutzkleinspannung erfüllt ?
Man würde erwarten dürfen, es stünde dann auch SELV drauf 

Sicher gibt es SELV als Schaltnetzteil.

Warum braucht man aber bei 12 V DC so hohen Strom ?  Wären da nicht kleinere Netzteile, nahe beim Verbraucher günstiger ?
Und warum  versorgt man LED überhaupt mit Konstantspannung ?  Dann muss ja die Strombegrenzung auf dem Led-Chip/-strip mit drauf sein.
Sicher das gibts, aber dann hat man auch hohe Ströme auf den Zuleitungen mit den gleichen Problemen, die auch schon bei NV-Halogen auftraten.

Und bei Schaltnetzteilen muss die Ausgangsleitung stets kurz sein, es eignet sich m.E. also gar nicht für weitverzweigte Verteilnetze.

MfG
duck313

Warum braucht man aber bei 12 V DC so hohen Strom ?  Wären da
nicht kleinere Netzteile, nahe beim Verbraucher günstiger ?
Und warum  versorgt man LED überhaupt mit Konstantspannung ?
Dann muss ja die Strombegrenzung auf dem Led-Chip/-strip mit
drauf sein.

Der Spannungsquelle wird ein DMX-LED-Dimmer nachgeschaltet. 3x RGB also 9 Ausgänge je bis zu 10A.
Sekundär 50A wird also auch benötigt. In der letzten Installation waren über 600meter LED-Stripes verbaut.

Die Installationen [Kulissen] ändern sich ständig, müssen auf- und abgebaut werden. Nur die RGB LED-Stripes und/oder Weiße LED-Stripes sind eingebaut und müssen versorgt / angesteuert werden.
.
Gruß Holger

Hei!

Kein Elektriker, aber…

Nun ist die Installation auf der Sekundärseite nicht berührungssicher (LED-Installationen) Darf man Schaltnetzteile verwenden?

Warum denn nicht?
12 V bei 60 bis 200 Watt sind bei Halogen-(Seil-)Systemen doch durchaus handelsüblich, und da ist auch nichts berührungssicher…

Schönes WE,
mabuse

hallo mabuse
nicht jede Kleinspannung die aus irgendwelchen Netzteilen kommt ist sicher gegen zu hoher Spannung. Wenn ich nicht berührungssicher arbeiten möchte benötige ich Schutzkleinspannung

vergleiche Schutzkleinspannung mit Funktionskleinspannung

Hallo

Was die Schutzkleinspannung betrifft lies Dich hier ein
http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinspannung#Schutzkle…

Über Deine Anlage fließen 12V, 50A!? Dann wäre zu überlegen ob Du nicht lieber mit 24V und dem halben Strom arbeitest, anstatt dicke Kupferkabel zu verlegen. Hohe Ströme sind auch immer ein Brandrisiko. Dein vorgeschlagener Dimmer ist ja auch für 24V geeignet.

Das Netzteil würde ich nicht sooo extrem knapp auslasten sondern 30% Leistungsreserve aufschlagen.

Hallo Über Deine Anlage fließen 12V, 50A!?

Hallo Holzchinese
NEIN das habe ich nicht geschrieben!
Ich benötige ein Netzteil 12V50A mit Schutzkleinspannung.

24V geht nicht, die Verbraucher benötigen 12V
Der Strom wird über eine Schaltung/ Dimmer auf diverse Kreise aufgeteilt.

Gruß Holger

PS
Ich bin Elektroinstallateur…

Ich bin Elektroinstallateur…

Sorry klang am Anfang nicht so. Es gibt potentialfreie und nicht potentialfreie getaktete Netzteile. Die potentialfreien machen die Spannungsregelung über einen Optokoppler.
Ein Hersteller muss Dir sagen können, welche Form von Netzteil er baut.

Hallo Fragewurm,

nicht jede Kleinspannung die aus irgendwelchen Netzteilen
kommt ist sicher gegen zu hoher Spannung. Wenn ich nicht
berührungssicher arbeiten möchte benötige ich
Schutzkleinspannung

Die handelsüblichen 12V Netzteile sind galvanisch getrennt.
Da kannst du normalerweise problemlos dran rumbasteln.

Wenn du höhere Anforderungen stellst, muss dies der Hersteller aber extra garantieren und entsprechende Prüfzeichen am Netzteil anbringen.

MfG Peter(TOO)

Sorry klang am Anfang nicht so

Mein Fehler, hätte es erwähnen können.
Du brachst dich wenigstens nicht entschuldigen, woher sollst du so etwas wissen.
Wenn ich so manches mal lese was einige hier fabrizieren war dein Einwand mehr als berechtigt. Ich würde her auf einige Fragen überhaupt keine Antwort geben, wenn die Inkompetenz offensichtlich ist. Aber das nur nebenbei.

Ein Hersteller muss Dir sagen können, welche Form von Netzteil er baut.

Ich denke auch das es ein notwendiger Weg ist.

Danke Holger

Hei!

vergleiche Schutzkleinspannung mit Funktionskleinspannung

Wirklich interessante Lektüre.

Dennoch: Du willst LEDs mit einem 12 V-NT antreiben, wobei die Installation nicht berührungssicher ist, hab ich das richtig verstanden?

Inwieweit unterscheidet sich das von einem 12V Halogen-Seilsystem, das ebenfalls nicht berührungssicher ist? Die Art der Leuchtmittel wird dabei ja wohl keinen Unterschied machen, oder?

Wenn eine Schutzkleinspannung für dein Installations-Szenario vorgeschrieben ist, dann gehe ich in meiner Naivität davon aus, das handelsübliche NTs für solche Halogensysteme eine ebensolche Schutzkleinspannung liefern - sonst dürfte man sie im überregulierten Deutschland wohl kaum frei verkaufen…

lg,mabuse