Netzteil zirpt wie eine Grille

hi,

mal ne frage: wenn das netzteil meines handys in der steckdose steckt, ist aus dem bereich des netzteiles/der steckdose ein sehr leises zirpen zu hören. es ist in etwa das geräusch einer grille, nur wesentlich leiser. es ist kein brummen, summen, singen oder rauschen, sondern vom ton her tatsächlich das typische zirpgeräusch von grillen.

kann mir jemand beantworten, woher dieses geräusch genau kommt? bisher habe ich das bei noch keinem anderen netzeil wahrgenommen.

danke.

martin

mal ne frage: wenn das netzteil meines handys in der steckdose
steckt, ist aus dem bereich des netzteiles/der steckdose ein
sehr leises zirpen zu hören. es ist in etwa das geräusch einer
grille, nur wesentlich leiser. es ist kein brummen, summen,
singen oder rauschen, sondern vom ton her tatsächlich das
typische zirpgeräusch von grillen.

kann mir jemand beantworten, woher dieses geräusch genau
kommt?

Es handelt sich bei dem Netzteil um ein Schaltnetzteil. Die kleinen Dinger machen durch den Aufbau solche Geräusche. Die Netzteile sind daher auch z.B. von Spannungen 110-230V und Netzfrequenzen von 50-60 Hz geeignet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil

Schaue auch mal hier: /t/geraeusche-aus-dem-akkuladegeraet-bzw-der-steckdo…

Gruß
Holger

oT Weitbereichsnetzteil
Hallo,

vor ca. 15 Jahren hatte ich am Messplatz ein Oszilloskop. Unglaublich leicht, viel Kunststoff am Gehäuse, Netzbetriebspannung: 90 - 400 Volt, 40 - 400 Hz.

D.h. das Ding kann man sogar in der Stahlbauwerkstatt an den üblicherweisen 400 V/400 Hz betreiben und im letzten Kaff in den USA, wo kaum mehr 100 V aus der Leitung tröpfeln.

Gruß

Stefan

ot: Selbsthilfegruppe gründen? :wink:
Hallo Martin,
ich dachte grad, ich lese nicht richtig :wink:
Mein Netzteil zirpt auch wie eine Grille und sorgt für genervte Nächte… ( s. Mobilfunkbrett)
Wollen wir vielleicht eine Selbsthilfegruppe gründen?
:wink:
Gruß Flip
Finjen

sondern vom ton her tatsächlich das typische zirpgeräusch von grillen.

Mein Netzteil zirpt auch wie eine Grille und sorgt für
genervte Nächte… ( s. Mobilfunkbrett)
Wollen wir vielleicht eine Selbsthilfegruppe gründen?

Hallo,

ich würde erst mal klären, ob das nur bei dem einen Netzteil so ist oder bei allen baugleichen, z.B. wenn jemand im Bekanntenkreis das Gleiche hat, oder vielleicht kann man sich auch im Handyladen eine anderes Netzteil vorführen lassen. Ist es ein Einzelfall, dann eben umtauschen, selbst wenns was kostet.

Technische Erklärung: Magnetische Teile können durch die Wandlerfrequenzen zu mechanischen Schwingungen angeregt werden, das hängt von Exemplarstreuungen ab und davon, ob vielleicht etwas locker ist, z.B. ein Spulenkern.

Nebenbei: in vielen Fällen ändert sich die Frequenz bei anderer Spannung, z.B. bei 110 V (z.B. von Grille zu Hummel).

Gruss Reinhard

…war doch nur ein Scherz :o)
Hallo Reinhard,
vielen Dank für Deine Antwort, aber das war nur ein keliner Scherz meinerseits, konnte nicht widerstehen…
Fand einfach zu witzig, dass jemand das gleiche Problem mit ähnlicher Wortwahl beschreibt, wie ich neulich /t/geraeusche-aus-dem-akkuladegeraet-bzw-der-steckdo…

…nur bei dem einen Netzteil so ist oder bei allen baugleichen…

Ich habe versucht, hier im Mobilfunkbrett Hilfe zu finden, hatte Sorge, dass es nicht so ganz richtig ist mit der Zirperei…
„Gefährlich“ scheint es ja nicht zu sein, zumindest erwähnte es niemand.
Offenbar kennen das Geräusch andere auch.

…im Handyladen eine anderes Netzteil vorführen lassen.

Auf diese Idee bin ich gar nicht gekommen, miese Erfahrung in solchen Shops mit aalglatten Jungmachoverkäufern, sorry, aber war so.
Mitleidig belächelt werden, weil ich offenbar Dorfdoofi mich einfach nicht für den neuesten Trend auf dem Handymarkt interessiere…

Technische Erklärung: Magnetische Teile können durch die
Wandlerfrequenzen zu mechanischen Schwingungen angeregt
werden, das hängt von Exemplarstreuungen ab und davon, ob
vielleicht etwas locker ist, z.B. ein Spulenkern.
Nebenbei: in vielen Fällen ändert sich die Frequenz bei
anderer Spannung, z.B. bei 110 V (z.B. von Grille zu Hummel).

Danke :o)
… besonders Hummel statt Grille fand ich gut :wink:
Gruß Finjen

Hallo Reinhard

Technische Erklärung: Magnetische Teile können durch die Wandlerfrequenzen zu mechanischen Schwingungen angeregt werden, das hängt von Exemplarstreuungen ab und davon, ob vielleicht etwas locker ist, z.B. ein Spulenkern.

Es muss nicht mal etwas locker sein.
Magnetische Werkstoffe ändern in einem Magnetfeld, abhängig von der Feldstärke, ihre Abmessungen. Dieser Effekt heißt Magnetorestriktion.

Der deutsche Erfinder des Telefons, Phillip Reis, machte sich diesen Effekt zur Hörbarmachung der bei seinen Versuchen über den Draht gesandten Töne zu Nutze, da der Telefonhörer noch nicht erfunden war. Er umwickelte eine seiner Frau entwendete Stricknadel mit einem umsponnenen Kupferdraht und schickte den Strom mit der aufmodulierten Tonfrequenz durch diese Anordnung. Die Stricknadel änderte im Takt der Stromänderung ihre Länge und die über den Draht geschickten Töne waren deutlich zu hören. In zeitgenössischen Publikationen erhielt dieser „Urlautsprecher“ den poetischen Namen „singende Stricknadel“.

Nebenbei: in vielen Fällen ändert sich die Frequenz bei anderer Spannung, z.B. bei 110 V (z.B. von Grille zu Hummel).

Auch logisch. Bei Änderung der Eingangsspannung – und auch bei Belastungsänderungen – ändert sich die Schaltfrequenz und vor Allem das Tastverhältnis des Wandlers. Das macht sich als Tonänderung bemerkbar. Und dass der Effekt bei einigen Steckdosen stärker auftritt als bei anderen, erklärt sich dadurch, dass die Steckdosen, oft auch abhängig, davon, wie das Netzgerät eingesteckt ist, unterschiedliche mechanische Resonanzeigenschaften haben.

Gruss Reinhard

Gut zirp
merimies