Hallo, ich habe ein Problem.
Wir haben einen Stimmungsleuchter mit Kabel und Schalter, der ortsfest am Leuchter angebracht ist.
Dieses Kabel endet in einer Klinke, die direkt in einen Trafo eingesteckt wird, die Klinke ist ca. 6 mm.
Die Spannung beträgt 6V, das hatte meine Mutter auf den Karton geschrieben. Das Problem ist, dass ich nur die Universaladapter finde, deren Anschluss in die andere Richtung geht, also bei denen man die Klinke in das Gerät oder die Leuchte steckt und Kann mir einer einen Tipp geben, wie der Adapter, den ich suche, genau heißt?
Der abgebildete Adapter ist ein Beispiel, damit Ihr wisst, was ich meine, der gehört aber zu einem anderen Lichterbogen, den kann ich also nicht einfach austauschen. Aber ich muss wissen, was ich eingeben muss, damit ich das richtige Netzteil finde. Ich würde das Teil gern noch vor Weihnachten erwerben. Vielen lieben Dank für die Hilfe.
Auf dem dritten Bild sieht das nicht nach Klinke, sondern nach Hohlstecker aus, und dafür sollte sich ein passendes Netzteil finden lassen. Das ist eine eigentlich ganz gängige Kombination. Es spricht aber auch nichts dagegen den Stecker einfach abzuschneiden und einen alternativen Stecker anzubringen, der zu einem neu zu beschaffenden Trafo passt.
Das Ding ist jetzt wahrscheinlich teurer als die ganze Lichterkette, aber grundsätzlich kann man so etwas im Haushalt schon gebrauchen, denn daß mal ein Netzteil auf Abwege gerät, kommt ja immer wieder mal vor.
du solltest nicht davon ausgehen, dass 6 V eine hinlängliche Angabe ist. Es wurde nicht nur die Leistung/Stromstärke in W/A vergessen, sondern auch die Angabe, ob es Wechsel- oder Gleichstrom sein muss. Bei Gleichstrom wäre sogar noch die Polarität wichtig.
Das fotografierte Netzteil liefert jedenfalls Wechselstrom und ist damit höchstwahrscheinlich ungeeignet für die Leuchtsterne, denen ich mal unterstelle, LEDs zu enthalten. Einen Gleichrichter unten im Sockel halte ich eher für unwahrscheinlich, das wäre sehr unüblich und in der Produktion umständlich.
Hast du vielleicht irgendeinen elektrisch Versierten in deiner Umgebung, der über ein Labornetzteil verfügt, welches eine (einstellbare) Konstantspannung von 6 V ausgeben kann? Dann könnte man zumindest testen, welche Stromstärke benötigt wird…