Liebe/-r Experte/-in,
Hallo pLAUBi
ich habe ein etwas nervendes problem.
Mein cousin wollte bei sich zu Hause einen 2. Router zum
Einsatz bringen.
Im Keller kommt der Internetzugang aus einem KabelModem.
Direkt an diesem Kabel Modem hängt ein D-link 524, der dann
die Internetverbindung verteilt.
An diesem Dlink gehen 2 verbindungen ab, 2 kurze kabel die
dann in Netzwerkdosen münden.
Diese dosen laufen dann über Kabel in den 1. und den 2. Stock.
Dort laufen die Kabel wiederum in Netzwerkdosen (die dosen
haben jeweils 2 Anschlüsse, wovon jeweils nur einer belegt
ist).
Derzeit hängen in beiden Stockwerken die Verbraucher direkt an
den Dosen per Kabel, sprich im 1. Stock ein PC und im 2. Stock
ein Laptop.
das sieht im Prinzip ja schon einmal sehr gut aus. Das Netzwerk an sich funktioniert - hier wuerde ich nicht nach einem Fehler suchen.
Jetzt wollte mein Cousin im 2. Stock auch Wlan haben. Dazu
habe ich meinen alten Speedtouch 585 herausgekramt, der auch
schon als 2. Router im Einsatz war. Schnell die IP Range zum
D-link router angeglichen und DHCP am speedtouch deaktiviert.
Den Router per Kabel an die Dose im 2. Stock gehängt und
probiert zu verbinden. Jeweils über Lan port per Laptop und
per Wlan erfolgt aber KEINE Ip vergabe.
genau, der Gedankengang und die Umsetzung sind vollkommen korrekt.
Ich vermute der Speedtouch bekommt keine Ip vom D-link
zugeteilt. Die Frage ist nur warum?
hiervon wuerde ich auch einmal ausgehen, es liegt wohl an der fehlenden IP des Speedtouch
Zu Testzwecken haben wir das ganze im 1. Stock probiert.
Speedtouch an die dose, pc an speedtouc und per Wlan getestet.
Funktionierte SOFORT.
Also muss es etwas mit der Verkabelung in den 2. Stock zu tun
haben.
Wir haben dann sowohl die Dosen unten, als auch die „end-“
Dosen getauscht. Selbes Problem.
Direktverbindung mit Laptop an der dose funktioniert, 2.
Router bekommt keine Ip zugeteilt.
Kabel vom D-link zu den Dosen wurden auch gewechselt.
Wir wissen absolut nicht mehr wo der Fehler liegen könnte.
Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr das problem finden
könntet 
Liebe Grüße!
da mit dem Laptop offensichtlich eine Verbindung auch im 2. Stock problemlos moeglich ist. Gehe ich nicht davon aus, dass das Problem bei der Verkabelung zu suchen ist.
Ich wuerde vermuten das hier aus ungeklaerten Gruenden ein Problem mit DHCP und dem Speedtouch vorliegt.
Die einfachste Variante welche man hier zur Diagnose einmal probieren sollte ist:
Dem Speedtouch eine feste _bisher ungenutzte_ IP aus der IP-Range des Dlink zu geben.
Auch waere es hilfreich genauer zu pruefen wo genau das Problem liegt. Hier kann man sehr schoen mit Ping arbeiten um einmal folgendes zu pruefen:
(unter Windows Start -> Ausfuehren -> im Fenster ‚cmd‘ eingeben und im sich dann oeffnenden Fenster 'ping ’ eintippen)
- laptop per wlan am Speedtouch anmelden
- pruefen ob der laptop mit dem Speedtouch ‚sprechen‘ kann
- also 'ping ’
- moegliche Antworten wenn es funktioniert:
64 bytes from : icmp_seq=3 ttl=64
time=0.508 ms
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss-
- wenn es nicht funktioniert wuerde man soetwas sehen:
From icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
6 packets transmitted, 0 received, +3 errors, 100% packet loss
- je nach Ergebnis weiterverfahren
- wenn eine Verbindung zum Speedtouch moeglich ist dann testen ob man weiter zum Dlink kommt, also
- ping
- am ende dann z.b. ping 8.8.8.8 (8.8.8.8 ist ein server von google im internet, wenn dieser erreichbar ist funktioniert alles problemlos, sollten trotzdem keine webseiten abrufbar sein wie z.b. http://www.google.de dann funktioniert zwar alles aber die DNS Server IP Addressen zum aufloesen von Hostnamen wurden nicht korrekt eingetragen - hierzu kann man auf dem Laptop dann einfach mal oben genannte Addresse (die 8.8.8.8) in den Netzwerkeinstellungen unter dem Punkt DNS-Server eintragen. Anschliessend sollten auch Websites abrufbar sein
Sollte auf diesem Weg irgendwo ein Ping fehlschlagen, z.B. Laptop kann Speedtouch pingen, aber Laptop kann Dlink nicht pingen, kann man hieraus schliessen das ein Problem zwischen Speedtouch und Dlink vorliegt. Moegliche Loesungsversuche waeren dann gegebenenfalls eben einmal ohne DHCP zu testen und nur feste IP-Addressen zu verwenden. Den DHCP auf dem Dlink zu deaktivieren und dafuer auf dem Speedtouch zu aktivieren etc…
Generell ist es in einem ‚groesseren‘ Netzwerk mit mehreren Routern und/oder Accesspoints immer zu empfehlen allen Accespoints und Routern eine feste IP zuzuteilen, auf einem Geraet DHCP zu aktivieren und lediglich die Endgeraete (PCs und Laptops) per DHCP anzubinden.
Auf keinen Fall funktionieren Varianten wo auf mehreren Geraeten im selben Netzwerk DHCP (Server) aktiviert sind und Routingeigenschaften verwendet werden sollen. Solche Setups erfordern eine hohe Sachkenntnis und sind …ausser fuer Freaks, im Heimnetzwerk keinesfalls anzuwenden, das braucht man nicht und es schafft nur Probleme.
Von daher ist es sehr wichtig das der Speedtouch ausschliesslich als Accespoint und Switch verwendet wird, das heisst alle moeglichen Routingfunktion sollten unbedingt deaktiviert sein. (es darf nur einen Router im Netzwerk geben - den Dlink)
Fuer eine Problemdiagnose ist es ebenfalls immer anzuraten etwaige Sicherheitsfeatures wie Firewalls/Datenverschluesselung/Vlan Funktionen auf allen beteiligten Geraeten zu deaktivieren um hierdurch verursachte Probleme ausschliessen zu koennen.
Ich hoffe ich konnte Ihnen einige wertvolle Tips zur Fehlerdiagnose geben und Ihnen hiermit weiterhelfen. Gerne koennen Sie auch noch einmal nachhaken sollte irgendwo etwas unklar oder ungenau beschrieben sein.
Gruesse,
Eric