Netzwerk festplatte zugriffeinstellung

hallo liebe www´ler,

ich hätte da mal eine frage - gibt es eine möglichkeit eine netzwerkfestplatte (iomega NET HDD 160 GB) per softwere o.ä. so abzuschotten, dass in einem Netzwerk aus win XP-home rechnern einige pc´s zugriff haben und andere wieder nicht?

also konkret geht es daraum die zugriffsrechte einzuschränken… laut iomega gibt es voin denen keine software, die berechtigungen setzen kann, ich würde jedoch gerne manchen „kurzzeitigen (aber gestatteten) besuchern“ unseres netzes den zugriff auf diese daten verweigern…

vielen dank für eure anregungen …

der jörg

Moin,

ich hätte da mal eine frage - gibt es eine möglichkeit eine
netzwerkfestplatte (iomega NET HDD 160 GB) per softwere o.ä.
so abzuschotten, dass in einem Netzwerk aus win XP-home
rechnern einige pc´s zugriff haben und andere wieder nicht?

Du hast also ein Peer-to-peer netzwerk. Da kannst du entwerder Daten freigeben oder nicht.

also konkret geht es daraum die zugriffsrechte
einzuschränken… laut iomega gibt es voin denen keine
software, die berechtigungen setzen kann, ich würde jedoch
gerne manchen „kurzzeitigen (aber gestatteten) besuchern“
unseres netzes den zugriff auf diese daten verweigern…

Um das zu erreichen musst du umstellen auf Client-Server Technologie.
Mit XP-Home kannst das vergessen. Zudem brauchst du einen Domänencontroller, der die Rechte verwaltet. Wenigstens aber einen LDAP-Server der die Daten dieser Netzplatte in seiner Active-Directory hält. Das Login am LDAP-Server gibtst du dann dem der rein darf. Ist eben aufwendiger.

vielen dank für eure anregungen …

der jörg

Bitte.

widecrypt

Moin,

hi auch,

ich hätte da mal eine frage - gibt es eine möglichkeit eine
netzwerkfestplatte (iomega NET HDD 160 GB) per softwere o.ä.
so abzuschotten, dass in einem Netzwerk aus win XP-home
rechnern einige pc´s zugriff haben und andere wieder nicht?

Du hast also ein Peer-to-peer netzwerk. Da kannst du entwerder
Daten freigeben oder nicht.

tja das problem ist, das es andere externe HDD´s gibt, die sehr wohl diese benutzerverwaltung mitbringen, bei iomega scheint es dies jedoch nicht zu geben, maxtor z.b. oder buffalo haben bei ihren NET HDD´s eine solche möglichkeit die zugriffe einzuschränken und nun würde mich halt interessieren, ob das auch per software geht …

Um das zu erreichen musst du umstellen auf Client-Server
Technologie.
Mit XP-Home kannst das vergessen. Zudem brauchst du einen
Domänencontroller, der die Rechte verwaltet. Wenigstens aber
einen LDAP-Server der die Daten dieser Netzplatte in seiner
Active-Directory hält. Das Login am LDAP-Server gibtst du dann
dem der rein darf. Ist eben aufwendiger.

wie gesagt, die geräte von maxtor oder buffalo stellen quasi den server zur verfügung und können benutzerzugriffe verweigern oder auch nicht…

danke

der jörg

Bitte.

widecrypt

Hy,

Ich sehe hier eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder die Festplatte per NTFS (wenn es ein reines Windows netzwerk ist/sein soll) formatieren, die Platte an einen entsprechenden Windows Server anschliessen und entsprechende benutzerspezifische Freigaben verteilen oder mit einem Zusatztool wie z.B. Truecrypt entsprechende verschlüsselte „bereiche“ festlegen zu denen nur die leute mit einem (!) entsprechenden Passwort Zugang haben.

Wenn auf einem sogenannten NAS-System keine Zugriffskontrollen wie z.B. bei denen von Buffalo oder Fleppo implementiert sind (Also schon auf dem NAS und nicht von einer extra Software) wird es immer etwas schwieriger und aufwendiger.

Gruß
h.

erfahrung allnet ALL6200 ?

Hy,

hi auch , ich habs mir fast gedacht, also wird das iomega teil bei eb** vertickt… ;o)

gibt´s irgendwelche erfahrungswerte mit dem allnet ALL 6200 ?

Wenn auf einem sogenannten NAS-System keine Zugriffskontrollen
wie z.B. bei denen von Buffalo oder Fleppo implementiert sind
(Also schon auf dem NAS und nicht von einer extra Software)
wird es immer etwas schwieriger und aufwendiger.

Gruß
h.

schönen gruß

der jörg

Hy,

gibt´s irgendwelche erfahrungswerte mit dem allnet ALL 6200 ?

Also. Das Allnet 6200 ist erstmal Baugleich mit dem flepo 6200.

Allnet: http://www.innet24.de/catalog/product_info.php?cPath…
Flepo:
http://www.flepo.de/

Um das mal vorweg zu nehmen :smile:
Je nach der „Firmwareversion“ kann es vorkommen das z.B. der deutsche Zeichensatz nicht richtig erkannt wird (also Vorsicht), die Übertragungsgeschwindigkeit liegt bei ca. 2-2,5MBit, das HTML Interface ist übersichtlich, aber stellenweise etwas hakelig. Aber im gegensatz zu manch anderen Lösungen auch per FTP erreichbar.
Artverwandte Modelle gibt es von Buffalo Linkstation HD-H120LAN ( http://www.buffalo-technology.de/products/wireless/h… ) oder Claxan CL-NAS110 (http://www.claxan.de/de/prod_det.asp?PRODID=CL-NAS11… ) oder die ximeti netdisk (auch mit WLAN Option; http://www.ximeta.de/ ).
Weitere Alternative wäre auch eine NASLite Version (siehe http://www.terabyteserver.de.ms).
nach meinen Erfahrungen haben alle geräte Ihre Vorzüge und nachteile und keines wird perfekt sein (wie leider fast immer).

gruß
h.

2 Like