Netzwerk und Internet über eine Leitung CAT 7

Hallo ihr Lieben,
mich hat leider bei unserem Umbau eine Netzwerkdose im Stick gelassen; sodass ich nur eine Dose mit CAT 7 Installationskabel zur Verfügung habe um drei PCs und ein ISDN Telefon anzuschließen, doch leider weiß ich nicht genau was ich dazu alles benötige.
So sieht es derzeit aus:

AMT Leitung
Splitter
Router (Speedport W700V) NTBA
Bereits angeschlossene PCs ISDN Telefonanlage
Telefone

Nun kommt in dem Anschlußraum meine Dose aus der anderen Etage mit dem CAT 7 Kabel an.

Wie muss ich nnun patchen und wo muss ggf. noch ein Switch zwischen, damit ich mit meinen 3 PCs in den Router komme und mit meinem Telefon in die Telefonanlage.

Achja: Router bedingt habe ich eh nur ein 100Mb/s Netzwerk im Haus.

Schonmal ganz lieben Dank :smile:

Hallo,
der Speedport-Router hat doch 4 LAN-Ausgänge (für Ethernet-Kabel Cat-x).
Hier können Deine 3 PCs angeschlossen werden, jeder mit einem eigenen Kabel.
Du schreibst, die 3 PCs hängen an einem Cat7-Kabel? Wie denn das?
Du könntest in der PC-Etage einen Switch mit 4 Ausgängen hinstellen.
Dort können die PCs einzeln (mit je einem LAN-Kabel) angeschlossen werden. Der Eingang des Switch wird an einem der 4 LAN-Ausgänge des Routers angeschlossen.
Gruß
Dieter

Danke Dieter für die schnelle Antwort. Also ursprünglich wollte ich die drei PCs an einen Switch hängen, den in wiederum an die Netzwerkdose hänge und am anderen Ende der Dose mit einem Patchkabel in den Speedport gehe. Das würde ja auch nach wie vor so gehen, doch leider weíß ich nicht wie ich nun das Telefon anschließen muss; einfach mit an den Switch hängen würde ja nichts bringen, ich muss ja dann am Anschlußraum die beide Signale von LAN und Telefon wieder seperiert kriegen um wie oben beschrieben in den Router und parallel in die Telefonanlage.

Moin,

mich hat leider bei unserem Umbau eine Netzwerkdose im Stick
gelassen; sodass ich nur eine Dose mit CAT 7

Im Stich gelassen? Wie? Warum? Die einfachste Lösung wäre doch, die nicht funktionierende Verbindung zu reparieren.

Installationskabel zur Verfügung habe um drei PCs und ein ISDN
Telefon anzuschließen, doch leider weiß ich nicht genau was
ich dazu alles benötige.

Rein theoretisch kann man - wenn nur 100Mb/s gefahren werden soll - die 8 Adern eines Kabels aufteilen und 2 Doppeladern für Ethernet und 2 DA für Telefon/ISDN verwenden. Man benötigt an jedem Ende der Strecke eine RJ45-Doppeldose und etwas Sorgfalt beim Auflegen der Adern (man kann leicht die Belegung durcheinander bringen).

Aber die erste Wahl wäre wirklich die Reparatur der kaputten Dose.

Gruß
Stefan

Im Stich gelassen? Wie? Warum? Die einfachste Lösung wäre
doch, die nicht funktionierende Verbindung zu reparieren.

Ja wäre natürlich die beste Lösung. Das Problem liegt aber nicht an der Dose selbst, sondern am Kabel. Das Kabel weist irgendwo in der Wand einen Kabelbruch auf. Es neu zu verlegen, zumindest Unterputz, wäre viel zu aufwendig.

Rein theoretisch kann man - wenn nur 100Mb/s gefahren werden
soll - die 8 Adern eines Kabels aufteilen und 2 Doppeladern
für Ethernet und 2 DA für Telefon/ISDN verwenden. Man benötigt
an jedem Ende der Strecke eine RJ45-Doppeldose und etwas
Sorgfalt beim Auflegen der Adern (man kann leicht die Belegung
durcheinander bringen).

Okay…?! Das wäre eine Möglichkeit- danke! Allerdings wäre Neuauflegen schon etwas „für die Ewigkeit“. Kann ja immer mal sein, dass es einen Neuen Router gibt und somit auch eine schnelle Geschwindigkeit fürs Netzwerk und dann fang ich wieder von vorne an. Am liebsten wäre mir wirklich eine Lösung mit Switch (oder was auch immer), denn dann kann ich im Zweifel alles wieder abbauen und wirklich nur Ethernet über die Dose nutzen ohne sie erneut auflegen zu müssen.

Lieben Gruß,
Dennis

HI,

Ja wäre natürlich die beste Lösung. Das Problem liegt aber
nicht an der Dose selbst, sondern am Kabel. Das Kabel weist
irgendwo in der Wand einen Kabelbruch auf. Es neu zu verlegen,
zumindest Unterputz, wäre viel zu aufwendig.

Lass’ mich raten: derjenige, der das Kabel verlegt hat, hat ohne Panzerrohr direkt in den Putz gelegt. Das gesparte Geld hat sich damit echt gelohnt. Wenn das eine Firma war: Schande auf ihr Haupt.

Am liebsten wäre mir wirklich eine Lösung
mit Switch (oder was auch immer), denn dann kann ich im
Zweifel alles wieder abbauen und wirklich nur Ethernet über
die Dose nutzen ohne sie erneut auflegen zu müssen.

Es gibt aber keinen „Switch“, der ISDN und Ethernet über eine Leitung fahren und dann trennen kann. Entweder Du steigst auf IP-Phones bzw. Funkknochen um, oder Du bastelst am Kabel.

Wie gut bist Du in Elektronik-Frikkeleien? Du könntest nämlich auch zwei von denen hier nehmen http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=37328:stuck_out_tongue_winking_eye:ROVI… und jeweils einen Port auf ISDN umbauen.

Gruß
Stefan

Hallo ihr Lieben,
mich hat leider bei unserem Umbau eine Netzwerkdose im Stick
gelassen; sodass ich nur eine Dose mit CAT 7
Installationskabel zur Verfügung habe um drei PCs und ein ISDN
Telefon anzuschließen, doch leider weiß ich nicht genau was
ich dazu alles benötige.

Ein Switch.
Die eine Buchse der Dose bekommt ISDN, die anderee Ethernet->Switch.

Falls der Installatuer aus vollkommen unerklärlichen Gründen nicht nur KEIN Leerrohr benutzte, sondern auch nur Einzeldosen setzte, dann hast du ein Problem. Denn nun musst du Cable-Sharing machen.
Kaufe dir zwei ADapter:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODMwODcyOTk-/Computer_u…

Zusätzlich natürlich noch einen ISDN Abschlusswiderstand, aber den benötigt man ja am Ende des Busses immer.

http://www.xantrom.com/TELEKOMMUNIKATION/ISDN-KOMPON…

Achja: Router bedingt habe ich eh nur ein 100Mb/s Netzwerk im
Haus.

Was der Router liefert, muss nicht das sein, mit dem man sich begnügt.
Man kann (und je nach Anwendung sollte man das auch!) einen Gigabit-Switch hinter den Router hängen, so klappt der Datenaustausch im Netzwerk gleich 10mal so schnell.

Es gibt aber keinen „Switch“, der ISDN und Ethernet über eine
Leitung fahren und dann trennen kann.

Natürlich gibt es das. Kostet aber für diesen Zweck viel zu viel.

Also greift man auf Cable-sharing zurück.
Fertige Adapater sind käuflich erwerbbar.

Der Vorschlag mit dem Cable-Sharing ist doch gut !
Hier sind auch noch Vorschläge:
http://www.tippscout.de/isdn–und-ethernet-kabel-tau…
Viel Erfolg :smile:

Ein Switch.
Die eine Buchse der Dose bekommt ISDN, die anderee
Ethernet->Switch.

Falls der Installatuer aus vollkommen unerklärlichen Gründen
nicht nur KEIN Leerrohr benutzte, sondern auch nur Einzeldosen
setzte, dann hast du ein Problem. Denn nun musst du
Cable-Sharing machen.
Kaufe dir zwei ADapter:
http://www.pollin.de/shop/dt/ODMwODcyOTk-/Computer_u…

Okay d.h.:

Vom Router gehts in die eine Buchse vom Kabelsharing; von der Telefonanlage dann in die zweite.
Dann den Adapter in die Netzwerkdose gesteckt. Oben den zweiten Adapter wiederum in die Dose und die eine Buchse direkt ins Telefon und die andere dann in den Switch patchen, von woaus ich dann die PCs bediene.

Habe ich doch so richtig verstanden oder?

Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass in der kaputten Dose die Adern 2,5,7,8 vom Anfang bis Ende Durchgang haben. Ihr meintet doch, dass vier Adern für Ethernet genügen, dann würde es doch so oder so gehen oder müssen die Aderin aufeinander folgend sein?

Gute Nacht,
Dennis

Moin,

Es gibt aber keinen „Switch“, der ISDN und Ethernet über eine
Leitung fahren und dann trennen kann.

Natürlich gibt es das. Kostet aber für diesen Zweck viel zu
viel.

Ich lebe um zu lernen. Gib mal ein Beispiel.

Gruß
Stefan

Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass in der kaputten
Dose die Adern 2,5,7,8 vom Anfang bis Ende Durchgang haben.
Ihr meintet doch, dass vier Adern für Ethernet genügen, dann
würde es doch so oder so gehen oder müssen die Aderin
aufeinander folgend sein?

Also es geht. Ich habs gerade mal ausprobiert mit den vier Adern und es funktioniert.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe!!!

Es gibt aber keinen „Switch“, der ISDN und Ethernet über eine
Leitung fahren und dann trennen kann.

Natürlich gibt es das. Kostet aber für diesen Zweck viel zu
viel.

Ich lebe um zu lernen. Gib mal ein Beispiel.

Ich will hier keine Produkte platzieren, die ich selber noch nie eingesetzt habe, aber google mal nach „ISDN over Ethernet“:

http://www.optilab.de/index.htm?http://www.optilab.d…
http://www.xnet2000.de/index.php/isdn-s0-ueber-ip.html
http://www.patapsco.co.uk/PDF-Products/PacketBand_IS…

Im Prinzip immer ein Pärchen, eins als TE, eins als NT.
Die transportieren die paar 100kbit/s huckepack über das Netzwerk.

Im Prinzip mit VoIP vergleichbar (übrigens könnte der UP auch zwei VoIP Geräte nehmen, ein SIP Server und ein SIP Client. Das machen auch aktuelle FritzBoxen.) - nur mit dem Unterschied, das diese professionellen Geräte im Gegensatz zur FritzBox absolut bittransparent das ISDN übertragen. Es wird also kein Codec angewendet, sondern die Bits, die vorne reingehen, kommen hinten in absolut der gleichen Form wieder raus.

1 Like

Vom Router gehts in die eine Buchse vom Kabelsharing; von der
Telefonanlage dann in die zweite.

Genau.

Dann den Adapter in die Netzwerkdose gesteckt. Oben den
zweiten Adapter wiederum in die Dose und die eine Buchse
direkt ins Telefon

Du vergisst den Abschlusswiderstand.

und die andere dann in den Switch patchen,
von woaus ich dann die PCs bediene.

Ja. So wird das angewandt.

Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass in der kaputten
Dose die Adern 2,5,7,8 vom Anfang bis Ende Durchgang haben.
Ihr meintet doch, dass vier Adern für Ethernet genügen, dann
würde es doch so oder so gehen oder müssen die Aderin
aufeinander folgend sein?

7-8 ist ein verdrilltes Paar. 2-5 sind je eine Ader eines anderen Paars. Das ist nicht spezifiziert, unsauber, kann aber bei kurzen Strecken (ggf. mit erhöhten Bitfehlern!) klappen.

Ich würde dann die Dose umstricken und die vier funktionierenden Adern auf 3-6 und 4-5 auflegen. Dabei kannst du dann ja zumindest einmal auch dafür ein verdrilltes Paar nutzen.
So hast du die vier Adern für ISDN und die andere Buchse wäre voll Gigabit-taugliches Ethernet.
Auch wenn du nur 100MBit/s zur Zeit nutzen möchtest:
Irgendwann steht da doch mal ein neuer Router und du ärgerst dich, weil der Datenaustausch intern auf 100MBit/s begrenzt ist, weil damals nicht mitgedacht wurde.
Zudem ist die Bandbreite bei ISDN halt unproblematischer, also wenn schon Pfusch, dann doch eher dort.

Alles klar. Danke euch!!

Eine kleine Fräge hätte ich noch^^

Reicht ein stinknormaler Switch aus oder muss er einen Uplink Port haben?

Moin,

http://www.optilab.de/index.htm?http://www.optilab.d…
http://www.xnet2000.de/index.php/isdn-s0-ueber-ip.html
http://www.patapsco.co.uk/PDF-Products/PacketBand_IS…

Interessant! Aber wirklich so: für den Privatanwender zu teuer und im Profi-Bereich eine von den „aber-nur-wenn-es-garnicht-anders-geht!“-Lösungen.

Gruß
Stefan

Eine kleine Fräge hätte ich noch^^

Reicht ein stinknormaler Switch aus oder muss er einen Uplink
Port haben?

Uplink ist out.

„Uplink“ war mal nötig, als die Teile noch dumm waren und nicht selber erkennen konnten, auf welchem Adernpaar gesendet oder empfangen wurde.

Heutzutage erkennen das praktisch alle Beteiligten automatisch, nennt sich Auto-MDI-X.
Und spätestens, wenn man sich einen Gigabit-Switch kauft, MUSS er es erkennen, dass ist Teil der Norm für Gigabit-Ethernet.

Oder einfacher geantwortet: Nein.

Interessant! Aber wirklich so: für den Privatanwender zu teuer
und im Profi-Bereich eine von den
„aber-nur-wenn-es-garnicht-anders-geht!“-Lösungen.

Es gibt ja mittelerweile so gut wie alles „over IP“ oder „over Ethernet“.

Power, Voice, Fax, USB, RS232: alles auch als „over Ethernet/IP“ erhältlich.

Leider VÖLLIG an der PRAXIS VORBEI!

Wo bleibt denn das in Büros überlebenswichtige „Coffee over IP“???
Genau das haben die Techniker verpennt, die faulen Schläfer, die.

Heutzutage erkennen das praktisch alle Beteiligten
automatisch, nennt sich Auto-MDI-X.
Und spätestens, wenn man sich einen Gigabit-Switch kauft, MUSS
er es erkennen, dass ist Teil der Norm für Gigabit-Ethernet.

Alles klar danke. Dann bin ich ja jetzt wieder auf den neusten Stand :wink: