[Netzwerkanalyse] 'auf gleichem potential'

Hallo!

Wenn zwischen 2 Knoten gleiches potential anliegt, kann ich zweipole dazwischen, bei Netzwerkanalysen, vernachlässigen! Ich kann die Schlaltung beliebig umbauen (vereinfach) indem ich bei einem solchen fall die Kotenverbindungen auflöse bzw. zu einem Knoten vereinige oder aber auch weitere Widerstände einfüge!

Hat dieses Verfahren einen Namen? - Im Internet und in meinen Büchern kann ich dazu nichts finden!

WO STEHT DIESES VERFAHREN DENN MAL schwartz auf weiß ERKLÄRT!

In der der Anwendung bin ich mir nie so richtig sicher! Ich kenne auch kein Schema nach dem ich bei einer schaltung vorgehen kann um sie auf „gleiches Potential“ zu untersuchen!

Wer hat da guten rat! Wer-Weiß- … , kann mich auf ein Buch, Internetseite verweisen?

mfG,

qwasd(@gmx.de)

Hallo,

Wenn zwischen 2 Knoten gleiches potential anliegt, kann ich
zweipole dazwischen, bei Netzwerkanalysen, vernachlässigen!
Ich kann die Schlaltung beliebig umbauen (vereinfach) indem
ich bei einem solchen fall die Kotenverbindungen auflöse bzw.
zu einem Knoten vereinige oder aber auch weitere Widerstände
einfüge!

Wieso willst Du dann Widerstände einfügen? Fasse die Knoten zusammen, das ist am einfachsten.

Hat dieses Verfahren einen Namen? - Im Internet und in meinen
Büchern kann ich dazu nichts finden!

Es heisst „Knotenpotentialverfahren“ und ist neben dem „Maschenstromverfahren“ ein sehr beliebtes Verfahren zur systematischen Netzwerkanalyse. SPICE verwendet z.B. auch das KPV.

WO STEHT DIESES VERFAHREN DENN MAL schwartz auf weiß ERKLÄRT!

Sollte in jedem Buch zu den Grundlagen der Elektrotechnik zu finden sein.

Wer hat da guten rat! Wer-Weiß- … , kann mich auf ein Buch,
Internetseite verweisen?

Gib mal „Knotenpotentialverfahren“ bei Google ein.

Gruß

Fritze

das war nicht hilfreich!
es geht mir um das vereinfachen symetrischer Schaltungen!

z.b.:

http://www.hcrs.at/RCUB.HTM

mit einem widerstandswürfel!

es geht mir um das vereinfachen symetrischer Schaltungen!

Das ist eine ganz andere Fragestellung, als in Deinem ursprünglichen Posting. Wenn Du es nicht glaubst, dann lies es einfach noch einmal durch.

http://www.hcrs.at/RCUB.HTM

Diese Seite beschreibt zunächst das Maschenstromverfahren. Danach wird ein wenig über Theoretiker gelästert, um dann mit Hilfe der Theorie von Kirchhoff die Schaltungen zu vereinfachen.

Aufgrund der Seite http://www.hcrs.at/ESOMAIN.HTM kann ich die Autoren nicht ernst nehmen und nur bemerken: Dein Link ist nicht hilfreich.

So, und jetzt such Dir selbst was raus. Ich bin doch nicht Dein Hanswurst.

Gruß

Fritze

Hallo!

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, schneidest Du das Netzwerk auf, berechnest es für alle Spannungs und Stromquelle getrennt und fügst danach alle Spannungen bzw. Ströme zusammen.

Wenn dem so ist, dann kannst Du ja mal nach folgenden Begriffen suchen:

  • Kirchhoff
  • Überlagerungssatz

mfg Tobi

nein das meinte ich nicht!
hi

ich hab noch einen link gepostet, der in etwa sich mit der problematik „gleiches potential finden zur netzwerkvereinfachung“! beschäftigt! sowas in der art!

danke,

[email protected]

sorry, du bist natürlich kein hanswurst! :wink: