Hallo,
habe jetzt in meinem PC mit XP Home SP1 eine „Netzwerkbrücke“. Die habe ich bewusst gar nicht installiert. Vermutlich ist sie reingekommen, als ich einen USB-Bluetoothadapter (für mein Handy) installiert habe. Oder vielleicht als ich mit meiner WLAN-Konfiguration herumexperimentiert habe (?)
In der Microsoft-Hilfe habe ich gelesen, dass man solch eine Brücke z.B. zur Verbindung von Ethernet- und Tokenring-LANs braucht.
Muss ich eine Netzwerkbrücke auch haben, wenn ich LAN, WLAN und Bluetooth im selben IP-Nummernkreis betreibe?
Danke vorab
Dieter
Hallo,
diese sogenannte Netzwerkbrücke oder auch Bridge genannt taucht bei Microsoft öfters im Geräteanager auf und bezeichnet lediglich irgendeinen Netzwerkadapter. Für Mircosoft scheint anscheinend jede Art von Bluetooth, LAN, WLAN, USB, SCSI, etc. als eine Art Netzwerkbrücke zu gelten, wenn die Treiber dazu nicht in der Treiberliste von MS stehen, sondern „von hand“ nachinstalliert wurden.
Gruß
h.
Hallo Dieter,
Muss ich eine Netzwerkbrücke auch haben, wenn ich LAN, WLAN
und Bluetooth im selben IP-Nummernkreis betreibe?
Eine Netzwerkbrücke ist nichts anderes als eine Verbindung zwischen zwei Netzwerkkarten. Das ist nicht unbedingt wörtlich zu nehmen!!!
Eine Netzwerkverbindung wie WLAN oder Bluetooth sind im Sinne von Windows auch Netzwerke, deren Anschlüsse eben als „Netzwerkkarten“ definiert werden.
Wenn Du also von einem Netzwerk z.B. Bluetooth in ein anderes Netzwerk z.B. LAN hin Daten übermitteln willst, benötigst Du eine Netzwerkbrücke.
Willst Du nur vom PC (Festplatte) Daten an WLAN und/oder Bluetooth übermitteln, dann benötigst Du keine Brücke.
Bei den Eigenschaften der Brücke kannst Du nachsehen, welche Netzwerkverbindungen überbrückt werden. Du kannst dann die Brücke löschen, wenn Du sie nicht benötigst.
Gruß Wolfgang