mir ist bei meinem Notbook Medion akoya Mod.S4216 an der Netzwerkbuchse RJ 45, der kleine Klemmdeckel oder wie das Ding auch immer heißen möchte weggebrochen.
Was kann ich tun
mir ist bei meinem Notbook Medion akoya Mod.S4216 an der Netzwerkbuchse RJ 45, der kleine Klemmdeckel oder wie das Ding auch immer heißen möchte weggebrochen.
Was kann ich tun
Hi,
Die Ethernetstecker klemmen normalerweise mit einer Rastnase, die sich am Stecker, also am Kabel, befindet, das dürfte nicht gemeint sein. Ein klemmender Deckel an der Buchse wäre mir nicht bekannt.
Was allerdings manchmal bricht ist die Rückwand des Steckers, also das Teil wo sich die Rastnase des Kabels festkrallt. Das hat zur Folge, dass das Kabel nicht mehr hält und immer wieder herausrutscht. Ich gehe also mal davon aus, dass Du das meinst.
Man kann sowas reparieren. Man muss dazu das Lapotop auseinandernehmen, die Buchse aus dem Mainboard löten und durch eine möglichst gleiche ersetzen. Gesetzt die Buchse war kein Exote, bekommt man sie im Bauteilehandel für wenig Geld, und der Rest ist eine Frage der Kontakte zu jemandem, der auf elektronischen Leiterplatten löten kann. Es braucht dazu eine gute Entlöt/Lötstation, und einen antistatisch ausgestatteten Arbeitsplatz. Hat man das nicht, sind die Überlebenschancen des Mainboards nicht wirklich gut.
Das Einlöten einer neuen netzwerkbuchse wird von diversen PC Reparaturshops als Dienstleistung angeboten, auch über Ebay, die Kosten bewegen sich so um die 50 - 70 Euro incl Rechnerversand.
Welche Alternativen gibt es für Leute ohne Lötausrüstung?
Erstens kannst Du die interne Schnittstelle im BIOS abschalten, und statt dessen eine Ethernet-Schnittstelle per USB anschließen, z.B. so:
http://www.amazon.de/Logilink-Adapter-Fast-Ethernet-…
Das wäre wohl meine Lieblingslösung, wenn ich nicht zerlegen und löten möchte.
Dann noch zwei Ideen für Bastler:
Du klemmst das Netzwerkkabel it einem dünnen Keil fest. Das kann ein angespitztes Zündholz sein, oder ein Stückchen dünner Draht. Ist allerdings für Dauergebrauch eine Fummellösung.
Oder man schnappt sich ein kurzes Ethernetkabelstückchen (gibt es fertig mit gerade mal 15cm Länge) und klebt es in der Buchse fest. Das Kabel hängt dann permanent am dem Rechner, und ist natürlich viel zu kurz. Für den Anschluss des allfälligen längeren Ethernetkabels kommt noch so ein Zwischenstecker rein:
http://www.amazon.de/Mcab-Netzwerkkabel-Verbinder-ge…
Gruss Armin.