Ich möchte (erstmals) eine Netzwerkdose anschließen. Dabei gilt es, das aus der Wand vorhandene Netzwerkkabel an die besagte Dose anzuschließen.
Die Standard-Netzwerkdose (Aufputz) hat zwei Netzwerk-Ausgänge.
Nun meine Fragen:
-
Woher weiss ich, wie die Adern auf der anderen Seite angeschlossen sind. Anscheinend gibt es ja (mindestens) zwei Möglichkeiten. T568A und T568B
-
Gerne würde ich beide Ausgänge mit Leben füllen. Dies ist gut beschrieben auf http://www.netzmafia.de/skripten/netze/twisted.html . (ziemlich weit unten - Überschrift in der Mitte: „Verdrahtung des Kabels:“ 2a) Ist die Verdahtung hier immer so - egal ob T568A oder T568B ? 2b) Wieso steht bei wiki/Cable-Sharing „Natürlich kann Cable-Sharing auch bewusst bei einer Netzwerk-Verkabelung eingeplant werden; allerdings ist das nicht empfehlenswert, da die Aderncodierung beim Zweitgerät vom Standard abweicht, was später bei Aufrüstungen/Umstellungen zu Kompatibilitätsproblemen führen kann.“ Wieso kann es zu Problemen kommen? Ich dachte, ich schließe es so an und kann an beiden Ausgängen einen PC anschließen?
Danke für Eure professionellen Hilfestellungen!