Netzwerkdosen + passende Verlegekabel gesucht

Hallo Leute,

wie schon in der Überschrift steht suche ich Netzwerkdosen + die passenden Verlegekabel. Nun habe ich schon einmal was rausgesucht, habe aber noch ein paar kleine Fragen.

  1. Ich brauche ja auch normal ein Switch um vom Patchfeld auf den Router zu gehen oder?
  2. Kann ich auch ein Verlegekabel mit weniger Mhz nehmen das trotzdem zukunftssicher ist?
  3. Wenn ich es richtig verstanden habe ist ja ein Duplexkabel quasi zwei einzele Verlegekabel in einem, liege ich da richtig?

Verlegung würde ich selbst machen und das anschließen nen Elektriker machen lassen.

Wäre nett wenn ihr mir helfen könntet.

Danke schonmal.

Dosen
„Ligawo“ Netzwerkdose Cat.6 250MHz

Kabel
„Ligawo“ duplex Verlegekabel Cat7

Patchpanel
„Ligawo“ 8fach Cat6a Panel, auf Putz Montage.

Werkzeug
Billiges LSA Anlegewerkzeug

Eventuell Kabeltester
Preiswerter „Lauflicht“ Verdrahtungstester.

[MOD]: Links, die alle auf den selben Shop führen, können als Werbung missverstanden werden. Deshalb habe ich sie entfernt.

  1. Ich brauche ja auch normal ein Switch um vom Patchfeld auf
    den Router zu gehen oder?

Router haben oft mehrere LAN-Buchsen.
Wenn die nicht reichen, dann erst brauchst du einen Switch.
Ältere Router können oft nur max. 100MBit/s, bei starkem internen Datenverkehr sollte man dann unbedingt einen 1000MBit/s Switch oder besser nehmen und nicht den integrierten Switch des Routers nutzen.

  1. Kann ich auch ein Verlegekabel mit weniger Mhz nehmen das
    trotzdem zukunftssicher ist?

Nein.
Zukunftssicher heißt für mich, dass die Komponenten, die schwer zu tauschen sind, den besten zur Zeit üblichen Standard erfüllen sollten.
Das wären Cat7 Leitungen und Cat6a Komponenten (Kat7 Dosen gibt es NICHT als RJ45, sondern sind Spezialstecker. Teuer und ganz und gar nicht üblich).

  1. Wenn ich es richtig verstanden habe ist ja ein Duplexkabel
    quasi zwei einzele Verlegekabel in einem, liege ich da
    richtig?

Ja.
Man spart sich, die Leitungen von zwei Trommeln gleichzeitig zu ziehen (oder nacheinander von der selben Trommel).
Aber durch die Geometrie ist Duplex-Leitung EKLIG um Kurven zu legen.
Das windet sich immer genau so, dass es nicht passt. Und schnell ist der Knick drin.

Ich habe - nach anfänglicher Benutzung von Duplex-Leitung - diesen Irrweg schnell beendet. 30 Einzelkabel legst du einfach in die 90° Ecke des Kabelkanals, 15 Duplexkabel ist ein Akt der Selbstkasteiung.

Aber das ist nur meine Meinung, die sich aus meinem persönlichen Empfinden ergibt. Allerdings kann ich an den Lagerbeständen meines Großhändlers sehen, dass die Mehrzahl meiner Kollegen das ähnlich machen. Die verhalten sich etwa 10:1 für Simplex versus Duplex.

Verlegung würde ich selbst machen und das anschließen nen
Elektriker machen lassen.

Leider gibt es welche, die es machen, ohne es zu können.
(Ich darf über Elektriker meckern! Ich bin selber einer…)

Frag ihn:
Zertifizieren Sie die Netzwerkstrecken auch nach ISO Klasse Ea?

Schulterzucken = Finger weg.
Ehrliche, fundierte Antwort:
„Das ist der beste Standard, der erfordert penibel genaues Arbeiten mit sehr guten Komponenten. Wenn Sie das möchten, machen wir das. Aber nicht mit Billig-Kram und bei Selbstverlegung der Kabel.“

[LINK entfernt]
(Ligawo Cat6 Dose für 6,75€)

Ja, sowas nenn ich Billigkram.
Beachte die Seriosität:

„Ligawo UPEK Netzwerkdose Cat.6a 500MHz“ in der Überschrift.

Aber dann:
„Die Ligawo Designdose übertrifft die Vorgaben der Kategorie 6 bis 250Mhz und ist nach Cat.6 - „De-embedded“ geprüft.“

Also doch nur zertifiziert nach Cat6. Kollege, das ist Faktor 2 bei der Bandbreite und Faktor 10 bei der garantierten Datenrate!

„Darüber hinaus verfügt sie hohe Leistungsreserven und ermöglicht dadurch die Übertragung von 10 Gigabit Ethernet im Cat.6A/ ClassEA Channel bis 500MHz“
Der Channel-Link ist eine erleichterte Messung der Strecke.
Der Hersteller kann oder möchte nicht nach Cat6a zertifizieren?
Warum nicht?

Werkzeug und Kabeltester: Wozu?

Übrigens sei darauf verwiesen, dass es UNMÖGLICH ist, eine unter Putz Netzwerkdose, bei der die Leitungen nicht beweglich im Leerrrohr zugeführt wurden, normgerecht anzuschließen.

Es ergeben sich dabei zwangsläufig immer enge Biegeradien oder sogar Knicke.
Selbst bei Zuführung im Leerrohr kann es eng werden, da es meist zu einem Versatz zwischen Leitungseinführung (in die Dose) und Leerrohrmündung kommt.
Abhilfe:
Unter Putz Dosen mit „Tasche“ kaufen, z.B. von Kaiser die 1068-02.

Hallo xstrom,

das mit den Duplexkabeln habe ich auch schon gehört, da würde ich folgendes dann nehmen.

Verlegekabel:
Ligawo Verlegekabel Cat.7 100m 1500MHz S/FTP FRNC-B gelb

Zu den Dosen. Ich habe vor die Kabel in Leerrohre in der Wand zu verlegen, d.h. dann kann ich mir ja diese Dose von Kaiser sparen?
Welche Dosen könntest du mir empfehlen da ja diese die ich rausgesucht habe ja anscheinend ja nicht die besten sind.

Gruß Rinnegan

Hallo Rinnegan,

Das Kabel geht in Ordnung.
Auch wenn Du die Leitungen in Leerrohr verlegst, solltest Du die Dosen von Kaiser benutzen. Es erleichtert die Installation der Netzwerkdosen erheblich, vor allem
ist die bereits erwähnte Gefahr, dass das Kabel in der Dose geknickt wird, erheblich minimiert.
Achte beim setzen der Dosen darauf, dass diese nicht zu tief in der Wand sitzen. Optimal wäre es, wenn die Dose mit dem Putz bündig abschließt.

VG Steffan

Verlegekabel:
Ligawo Verlegekabel Cat.7 100m 1500MHz S/FTP FRNC-B gelb

Wenn der Hersteller sagt, dass die Leitung nach Cat7 zertifiziert ist, dann ist das VOLL O.K.

Zu den Dosen. Ich habe vor die Kabel in Leerrohre in der Wand
zu verlegen, d.h. dann kann ich mir ja diese Dose von Kaiser
sparen?

Nee, das ist schon besser damit.

Welche Dosen könntest du mir empfehlen da ja diese die ich
rausgesucht habe ja anscheinend ja nicht die besten sind.

Bei unter Putz Montage nutze ich BTR E-Dat C6a.
http://www.metz-connect.com/sites/default/files/prod…

Die universelle Kabeleinführung ist praktisch, zudem muss man nicht für jede Richtung einen andere Dosentyp vorrätig haben.
Dass diese Dose voll zertifiziert nach Cat6a ist und diese Zertifizierung auch nachvollziehbar durch ein renommiertes Prüflabor ist, versteht sich von selbst.
http://www.metz-connect.com/sites/default/files/GHMT…

1 Like

Hallo xstrom, danke erstmal für die Hilfe.

Die Kaiserdosen sind ja diese hier?
http://www.amazon.de/dp/B0015M0OFI/?smid=A3EKW7BAIS2…

Zu dem Kabel und der Zertifizierung. Sollte das einfach so dabei stehen, oder woran kann man dies in der Beschreibung erkennen? Bzw. welche Kabel sind den zu empfehlen, die eine Zertifizierung aufweisen können?

MFG

Hallo xstrom, danke erstmal für die Hilfe.

Die Kaiserdosen sind ja diese hier?
http://www.amazon.de/dp/B0015M0OFI/?smid=A3EKW7BAIS2…

Jawoll dat.

Zu dem Kabel und der Zertifizierung. Sollte das einfach so
dabei stehen, oder woran kann man dies in der Beschreibung
erkennen?

Man sollte dem Hersteller vetrauen.
„Geprüft nach EN50173 - ISO/IEC 11801 - EIA/TIA 568“ in Verbindung mit der Angabe Cat7 sollte reichen.

Bei der Zertifizierung habe ich mich wohl etwas weit aus dem Fenster gelehnt. Anders als bei den Dosen scheint da eine Zertifizierung durch eine unabhängige Prüfstelle nicht zu erfolgen, denn bei BTR, Draka, Leoni,… sah ich nirgend solche Zertifikate zum Download.

Ich selber kaufe z.B. meist DRAKA oder LEONI.

Wie hieß nochmal die Marke - Ligawo?
Das ist ein Markenname der Deluxecable GmbH. Also eine klassische Eigenmarke. Keine Ahnung, wer sich dahinter verbirgt. Zumal das - gerade beim Kabel - wohl auch wechselnde Hersteller sein können.
Der Preis macht mich skeptisch. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

1 Like

Hallo xstrom,

wieso macht dich der Preis stutzig? 100m kosten hier ca. 90 Euro was ich jetzt mal so durchs schnelle googln von Draka gefunden habe liegt auch in diesem Segment oder habe ich mich dort verschaut?
Die Marke ist Ligawo und dort steht auch dabei geltende Normen.

MFG

Hallo xstrom,

wieso macht dich der Preis stutzig? 100m kosten hier ca. 90
Euro was ich jetzt mal so durchs schnelle googln von Draka
gefunden habe liegt auch in diesem Segment oder habe ich mich
dort verschaut?

Ich hatte das Cat.7 Kabel für 56€ gesehen.
Das „1500MHz“ Kabel würde ich nicht nehmen.
Lieber ein „einfaches“ Cat7 Kabel (ab 600MHz darf es sich so nennen) eines bekannten Herstellers.

Die Marke ist Ligawo und dort steht auch dabei geltende
Normen.

Haarspalter würden sagen:
Anderswo steht: „Konform zu DIN …“
Hier steht: „Geltende Normen: DIN…“ - aber nicht, DASS es sie auch erfüllt.

Zur Marke Ligawo: Das ist eine Handelsmarke, kein Hersteller.
Warum ich „echte“ Marken kaufe, also Kabel, die „Müller“ heißen und auch von Fa. Müller hergestellt werden?

Wer mit seinem Namen für die Qualität seines Produktes gerade steht, macht seine Arbeit wohl besser als jemand, der sich und seine Identität versteckt.
Das ist meine Meinung.

1 Like

Ok. Also tut es das Kabel?
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B001GZE1NU/ref=redir_md…

Danke für die Hilfe.

Ok. Also tut es das Kabel?
http://www.amazon.de/gp/aw/d/B001GZE1NU/ref=redir_md…

900MHz sind besser als nötig, DRAKA ist ein Hersteller, dem ich voll vetraue.

Oder kürzer: Jawoll, mach datt.

Ausführlicher: Man könnte noch nachhaken, welches „AWG“-Maß diese Leitung hat. Das ist ein krankes US-amerikanisches Maß (upps, eine Tautologie! Alle mir bekannten US-Maßeinheiten sind mehr oder weniger krank) für die Drahtdicke. Es gibt an, wie oft ein Draht verjüngt werden muss, bis er diese Dicke hat.
Im Heimgebrauch wird AWG23 dick reichen.
Cat7 kenne ich herunter bis AWG27. Bei großen Längen wird der erhöhte Gleichstromwiderstand irgendwann mal problematisch, besonders wenn man POE (also Stromversorgung über die Netzwerkleitung) machen muss.
Andererseits nimmt der Außendurchmesser der Leitung ab, so ist das Draka „UC900 SS 27 4P FRNC-BT1000“ nur 5,9mm dünn, während das UC Multimedia 6F T1000, S/FTP AWG22 8,9mm dick ist.

1 Like

Oke. Noch eine abschließende Frage es gibt ja bei den Leerrohren verschiedene Härten sprich flexibel, mittel fest, und betonfest. Was empfiehlt sich wenn ich sie in eine Steinwand lege nirgends draußen oder so.

Oke. Noch eine abschließende Frage es gibt ja bei den
Leerrohren verschiedene Härten sprich flexibel, mittel fest,
und betonfest. Was empfiehlt sich wenn ich sie in eine
Steinwand lege nirgends draußen oder so.

Felxibel muss ja - aus starrem Material kannst du vergessen.

Und da gibt es verschiedene Druckfestigkeiten, Temperaturbeständigkeiten,…

Die Klasse 22xx reicht vollkommen.
http://www.elektro-leerrohr.de/Elektro-Leerrohr-Stan…

Mein Lieblingsrohr hat dazu eine hochgleitfähige Innenbeschichtung, erhältlich von verschiedenen Herstellern, z.B. das hier:
http://www.fraenkische-elektro.de/cps/rde/xchg/fraen…

Erfahrungswert: 25er Rohr geht für 2 Kabel sehr gut. 20er ist schon recht problematisch, wenn es nicht nur ein kurzes, gerades Stück ist, hingegen bei dünneren Leitungen ausreichend.

Bitte beachte, dass Bögen große Radien haben sollten.
Nach mehreren Bögen ist aber auch oft Schluss, deswegen sollte man Zugdosen in solchen Fällen setzen. Falls es durch Hohlräume geht:
Hier ist dieses Rohr gut zu fixieren. Wenn du Leitungen hereinschiebst, dann drückt sich sonst das Rohr auseinander, aber die Leitung geht nicht voran.

1 Like

Oke. Jetzt ist mir noch eingefallen jetzt fehlt mir eigentlich nur noch ein Patchpanel und ein Switch.

Als Switch dachte ich eventuell an das:
D-Link DGS-1008D 8-Port Gigabit Desktop Switch

Beim Patchpanel habe ich eher wieder weniger Ahnung, denke aber mal man muss dort auch aufpassen das es nach den Din Normen geht, 500Mhz zertifiziert?