Netzwerker: Primär-DNS-Suffix

Hallo,

ich verwende seit kurzen Knoppix(Debian) ohne DHCP.
Nach jeden Neustart ist die relsov.conf wieder verstellt.
Ich benötige zu Testzwecken 2 externe (interne DNS-Server im LAN) DNS-Server.

Meine /etc/@resolv.conf

So soll Sie sein:
search abc.local local
nameserver 192.168.0.28
nameserver 192.168.0.29

So sieht nach dem Neustart aus:
search local
nameserver 192.168.0.29

Hm?
Wer hat eine Idee???

Danke Ralf

Hallo,

ich verwende seit kurzen Knoppix(Debian) ohne DHCP.

Knoppix ist toll zum „reinschnuppern“, auch zum „troubleshooten“ o.ä., aber denkbar ungeeignet als Alltags-Arbeits-Distri. Wenn Du regelmäßig Linux benutzen möchtest, solltest Du Dir eine Distribution Deiner Wahl auf Festplatte installieren.

Nach jeden Neustart ist die relsov.conf wieder verstellt.

Klar, sie liegt ja auch nur im Hauptspeicher, in einem temporären Laufwerk. Auf der CD ist halt eine „default“-resolv.conf.

Hm?
Wer hat eine Idee???

Entweder Du stellst Dir eine persönlich angepasste Knoppix-CD zusammen oder aber Du installierst Linux so richtig. Das sind die beiden „soliden“ Möglichkeiten, die Du hast.

Du kannst natürlich auch noch so Sachen machen wie „persönliche resolv.conf irgendwo (Netzlaufwerk, USB-Stick, Diskette…) speichern und jedesmal neu laden“, aber das bringt’s nicht.

Gruß,

Malte.

PS: Dieses „Problem“ haben btw. ALLE Live-Distributionen, egal ob Linux, BSD oder Windows PE.

Hallo,

Knoppix ist schon auf der Platte installiert und in das ADS eingebunden.
Eingentlich geht alles wunderbar, bis auf mein Problem.

Mag sein das Debian immer etwas in der Entwicklung hinterher hängt, aber es 100% Freeware und welche Distri läuft schon 100% perfekt?

Ralf

ich verwende seit kurzen Knoppix(Debian) ohne DHCP.

Knoppix ist toll zum „reinschnuppern“, auch zum
„troubleshooten“ o.ä., aber denkbar ungeeignet als
Alltags-Arbeits-Distri. Wenn Du regelmäßig Linux benutzen
möchtest, solltest Du Dir eine Distribution Deiner Wahl auf
Festplatte installieren.

Nach jeden Neustart ist die relsov.conf wieder verstellt.

Klar, sie liegt ja auch nur im Hauptspeicher, in einem
temporären Laufwerk. Auf der CD ist halt eine
„default“-resolv.conf.

Hm?
Wer hat eine Idee???

Entweder Du stellst Dir eine persönlich angepasste Knoppix-CD
zusammen oder aber Du installierst Linux so richtig. Das sind
die beiden „soliden“ Möglichkeiten, die Du hast.

Du kannst natürlich auch noch so Sachen machen wie
„persönliche resolv.conf irgendwo (Netzlaufwerk, USB-Stick,
Diskette…) speichern und jedesmal neu laden“, aber das
bringt’s nicht.

Gruß,

Malte.

PS: Dieses „Problem“ haben btw. ALLE Live-Distributionen, egal
ob Linux, BSD oder Windows PE.

Hallo,

Knoppix ist schon auf der Platte installiert und in das ADS
eingebunden.
Eingentlich geht alles wunderbar, bis auf mein Problem.

Dein Problem scheint zu sein, daß Du einen DHCP-Server im Netz hast, der falsche Informationen verteilt.

Du solltest ihn so umkonfigurieren, daß er das nicht mehr tut. Wenn sich mehrere Rechner in Deinem Netz befinden, könntest Du auf einem ja einen DHCP-Server installieren, der sinnvolle Informationen ausgibt.

Mag sein das Debian immer etwas in der Entwicklung hinterher
hängt, aber es 100% Freeware

Könnten wir bitte, bitte den Begriff „Freeware“ bei Linux, insbesondere bei Debian vermeiden? Es macht einfach viel zu viele Mißverständnisse. Danke.

und welche Distri läuft schon
100% perfekt?

Debian ist für den Dauerbetrieb brauchbar, SuSE, Mandrake … auch, Knoppix eher nicht. Oder woher bekommst Du Security-Updates?

Nochmal zu Deinem Problem:

  • Knoppix taugt nicht für Dauerbetrieb, wohl aber für Tests
  • Du solltest eine richtige Distribution nehmen.
  • Bring Dein Netzwerk in Ordnung. Wirf DHCP-Server heraus, die sich schlecht benehmen.

Gruß,

Sebastian

Hallo Sebastian,

der DHCP-Server hatte ich (glaube ich) schon deaktiviert.
Überprüfung mit netstat -taun = kein Port 67 oder 68 zu sehen.

Heute habe ich einfach @resolv.conf gelöscht und mit vi resolv.conf eine neue Datei angelegt und siehe da … alles bestens.

Leider läuft Debian nicht unter VMWare, jedoch Knoppix, Kanotix.
Problem mit VGA-Treiber.

Gruß,

Ralf