Netzwerkfestplatten

bisher setzte ich als Netzwerkfestplatten zwei Trekstor Sungoo - jeweils 640 GB ein.
Anscheinend ist das nicht mehr zeitgemäß- zu langsam, keine eigene IP, sondern Softwarestreuerung- kein Schlafmodus und wahrscheinlich noch weitere Nachteile.

Welche Lösung bietet sich ersatzweise an?

Hallo,

es sei die Frage erlaubt, was du eigentlich machen willst.
Dann kann man dir auch Lösungsvorschläge gezielt unterbreiten.

LG Culles

zwei desktops, zwei notebooks- zwei netbooks alle über lan -teilweise wlan verbunden, zugriff soll mit allen geräten auf alle festplatten möglich sein- incl. spiegelsicherung- event. netzwerkfestplatten oder auch server

Hallo supermann28,

die Vernetzung von PCs untereinander bedarf doch keiner Netzwerkfestplatte. Eine Netzwerkfestplatte könnte man sich aber als gemeinsamen Datenpool vorstellen, auf die jeder zugreifen kann.
Eine andere Geschichte ist die Datensicherung. Auch dafür kommt u.a. auch eine zentrale Lösung in Frage. Das gleiche Medium zu verwenden, das auch den gemeinsamen Datenpool darstellt, würde ich aber aus Sicherheitsgründen nicht wählen.
Eine Spiegelung ist nur sinnvoll, wenn Daten kontinuierlich, d.h. ohne zeitlichen Verzug, auch beim Defekt eines Datenträgers verfügbar sein müssen. Das ist zumindest im Home-Bereich wohl eher selten der Fall. Hier ist es durchaus besser, statt auf eine Spiegelung auf zwei zeitlich versetzte Sicherungen zu bauen. Läuft bei einer Spiegelung etwas verkehrt, ist der Schaden deutlich größer, als bei der Beschädigung einer von zwei unabhängigen Sicherungen.
Eine eigene IP-Adresse ist teuer, man kann sich aber unentgeltlich einen Domännamen seiner dynamischen IP-Adresse zuordnen lassen (Stichwort DDNS). Das braucht man allerdings nur, wenn man auch von außer Haus auf seine Daten zugreifen muss. DDNS-Unterstützung bieten sowohl neuzeitliche Router als auch Netzwerkfestplatten. Dabei wird einem speziellen Server bei einer Änderung der aktuellen IP-Adresse die neue Zuweisung mitgeteilt.

Die Kunst besteht also darin, nicht alles haben zu wollen, sondern das was man braucht umzusetzen. (Damesticus)

LG Culles

es geht nicht um die technische vernetzung der pcs; diese sind über einen router und einen access point im zugriff.
es geht um den zugriff auf die daten und zwar von allen pc’s bzw. laptops.
es gibt da folgende möglichkeiten:

netzwerkfestplatte(n) oder server

nochmals meine fragen:

netzwerkfestplatte ( vorteile, nachteile)
server (vorteile nachteile)

netzwerkfestplatte - was ist da technisch aktuell- siehe z.b. test in der ct

server- was ist da aktuell -

stromkosten, was kann man da technisch machen, um es zu reduzieren (schlafmodus, etc,)

sorry:
um diese fragen geht es - ob jemand schwierigkeiten mit einem router hat, der wlan probleme macht, interessiert jetzt nicht so sehr-

Hallo,

Zitat:
„Sorry:
um diese fragen geht es - ob jemand schwierigkeiten mit einem router hat, der wlan probleme macht, interessiert jetzt nicht so sehr-“

Diese Pazigkeit hättest du dir ersparen können, sie erspart mir aber weitere Antworten.

Culles

1 Like

schade, gerade von deinem überragenden wissen hätte ich gerne profitiert. weitere antworten deinerseits ersparen diesem forum aber unnütze platzverschwendung.