Netzwerkgerät aus dem Internet ansprechen

Hallo zusammen,

ich bin am Suchen nach einer Möglichkeit ein Netzwerkgerät in meinem Netzwerk von außen übers Internet anzusprechen. Vereinfacht gesprochen möchte ich eine Art „Onlineportal“ haben, in dem ich z.B. eine „Lampe“ mit Netzwerkanschluß ein/ausschalten kann.

Die „Lampe“ ist keine Standardlampe sondern ein Elektronikkit mit Netzwerkanschluß. Ich kann von diesem Kit aus Daten aktiv losschicken, z.B. die Information dass die Lampe an wäre.

Der Elektronikkit kann am Netzwerk hängen, intern entsprechende IP-Adresse bekommen, auch eine Portweiterleitung von außen könnte ich potentiell durchführen.

Mir fehlt jetzt „nur“ die Info, wie ich von meinem Domain-Server auf dem ich z.B. Perl-Skripte laufen lasse um einen entsprechenden Befehl an meine „Lampe“ zu schicken.
Kann mir hier jemand einen entsprechenden Tip geben?
Wenn notwendig ist Programmiererfahrung in C,VB, Perl & TCL vorhanden, mir fehlt momentan hauptsächlich der initiale Anstoß. 8o)

Schönen Gruß,

Johnnyboy

Hallo

ich bin am Suchen nach einer Möglichkeit ein Netzwerkgerät in
meinem Netzwerk von außen übers Internet anzusprechen.
Vereinfacht gesprochen möchte ich eine Art „Onlineportal“
haben, in dem ich z.B. eine „Lampe“ mit Netzwerkanschluß
ein/ausschalten kann.

Schritt 1.
Sieh zu das das ganze erstmal im LAN funktioniert.
Was passiert denn, wenn du die IP der Lampe mal in einen Browser eingibst?
Läuft auf der Lampe womöglich ein kleiner Webserver, der eine eigene Webseite anzeigt?

Schritt 2.
Mache diesen Teil des LAN von außen zugänglich. Dazu muß im Router per NAT ein Port auf die betreffende interne IP weitergeleitet werden.

Schritt 3.
Im Schritt 2 wurde die öffentliche IP angesteuert. Diese wechselt jedoch alle 24 Stunden. Über dyndns (oder andere Dienste) erhält der Router einen festen unveränderlichen Namen.

MfG Frank

Hallo

ich bin am Suchen nach einer Möglichkeit ein Netzwerkgerät in
meinem Netzwerk von außen übers Internet anzusprechen.
Vereinfacht gesprochen möchte ich eine Art „Onlineportal“
haben, in dem ich z.B. eine „Lampe“ mit Netzwerkanschluß
ein/ausschalten kann.

Schritt 1.
Sieh zu das das ganze erstmal im LAN funktioniert.

Richtig, ist aber relativ übersichtlich. 8o)

Was passiert denn, wenn du die IP der Lampe mal in einen
Browser eingibst?

Nichts. Auf der Lampe läuft „nichts“ außer eine kleine Hardware, die Ethernet verstehen kann und einkommende Frames auswerten. Basierend darauf kann ich dann „irgendwas“ machen.

Läuft auf der Lampe womöglich ein kleiner Webserver, der eine
eigene Webseite anzeigt?

Nein. Im Prinzip laufe ich direkt auf der Hardware, werte die einkommenden Daten aus und mache was. Die Lampe ist also absolut passiv und reagiert nur.
Im LAN ist es relativ einfach, ich kann mich mit einem separaten Gerät einstöpseln und z.B. einen Ping zur IP-Adresse der Lampe schicken. Auf der Basis könnte ich mich dann spielen, erster Ping = Lampe an, zweiter Ping = Lampe aus. Oder Auswertung der Ping-Inhalte/Länge und bei langem Ping = Lampe an und bei kurzem Ping = Lampe aus.

Der Knackpunkt ist aber dann: wie erzeuge ich auf einem externen Server (=meinem Domain-Server) einen Ping? Oder wie erzeuge ich dort aktiv was anderes, das auch einen komplexeren Inhalt haben kann?

Schritt 2.
Mache diesen Teil des LAN von außen zugänglich. Dazu muß im
Router per NAT ein Port auf die betreffende interne IP
weitergeleitet werden.

Das wird dann wahrscheinlich nur mehr ein „Luxusproblem“ sein. 8o)

Schritt 3.
Im Schritt 2 wurde die öffentliche IP angesteuert. Diese
wechselt jedoch alle 24 Stunden. Über dyndns (oder andere
Dienste) erhält der Router einen festen unveränderlichen
Namen.

Stimmt, diese Möglichkeit habe ich gesehen und ist wahrscheinlich notwendig. „Irgendwie“ muss es aber auch anders gehen wenn ich mir die ganzen Heizungssteuerungen vom Smartphone aus ansehen.
Wie machen eigentlich solche Konfigurationsportale die Übertragung vom Server zur z.B. Heizung?

MfG Frank

Auch schönen Gruß,

Johnnyboy2

Hallo

Was passiert denn, wenn du die IP der Lampe mal in einen
Browser eingibst?

Nichts. Auf der Lampe läuft „nichts“ außer eine kleine
Hardware, die Ethernet verstehen kann und einkommende Frames
auswerten. Basierend darauf kann ich dann „irgendwas“ machen.

Nein. Im Prinzip laufe ich direkt auf der Hardware, werte die
einkommenden Daten aus und mache was. Die Lampe ist also
absolut passiv und reagiert nur.

Wie teilst Du der Lampe denn mit, worauf sie wie reagieren soll?

Der Knackpunkt ist aber dann: wie erzeuge ich auf einem
externen Server (=meinem Domain-Server) einen Ping? Oder wie
erzeuge ich dort aktiv was anderes, das auch einen komplexeren
Inhalt haben kann?

Installiere vorerst einen lokalen Webserver (xampp) und teste Lokal. Schaffe eine Webseite mit einem simplen Formular und steuere damit ein PHP-Script an. Dieses Script könnte dann z.B. per GET Eine Information von der Lampen IP anfordern.

Die Lampe muss dann nur noch auf die Frage reagieren (nicht mal antworten).

Stimmt, diese Möglichkeit habe ich gesehen und ist
wahrscheinlich notwendig. „Irgendwie“ muss es aber auch anders
gehen wenn ich mir die ganzen Heizungssteuerungen vom
Smartphone aus ansehen.
Wie machen eigentlich solche Konfigurationsportale die
Übertragung vom Server zur z.B. Heizung?

Die Heizung bohrt von innen durch den Router einen VPN-Tunnel zu einem Server. Dieser Tunnel kann dann auch in die Gegenrichtung befahren werden.

MfG Frank

Hallo

Was passiert denn, wenn du die IP der Lampe mal in einen
Browser eingibst?

Nichts. Auf der Lampe läuft „nichts“ außer eine kleine
Hardware, die Ethernet verstehen kann und einkommende Frames
auswerten. Basierend darauf kann ich dann „irgendwas“ machen.

Nein. Im Prinzip laufe ich direkt auf der Hardware, werte die
einkommenden Daten aus und mache was. Die Lampe ist also
absolut passiv und reagiert nur.

Wie teilst Du der Lampe denn mit, worauf sie wie reagieren
soll?

Indem ich das HW-Design dementsprechend mache. Die Lampe ist ein FPGA in dem ich einen Ethernet Endpoint implementiert habe. Je nachdem was jetzt als Ethernet-Frame ankommt kann ich mir da was bauen.

Der Knackpunkt ist aber dann: wie erzeuge ich auf einem
externen Server (=meinem Domain-Server) einen Ping? Oder wie
erzeuge ich dort aktiv was anderes, das auch einen komplexeren
Inhalt haben kann?

Installiere vorerst einen lokalen Webserver (xampp) und teste
Lokal. Schaffe eine Webseite mit einem simplen Formular und
steuere damit ein PHP-Script an. Dieses Script könnte dann
z.B. per GET Eine Information von der Lampen IP anfordern.

OK, xampp ist ein guter Punkt. Jetzt blöd gefragt: GET im Sinne von FTP-GET oder was anderem?

Die Lampe muss dann nur noch auf die Frage reagieren (nicht
mal antworten).

Stimmt, diese Möglichkeit habe ich gesehen und ist
wahrscheinlich notwendig. „Irgendwie“ muss es aber auch anders
gehen wenn ich mir die ganzen Heizungssteuerungen vom
Smartphone aus ansehen.
Wie machen eigentlich solche Konfigurationsportale die
Übertragung vom Server zur z.B. Heizung?

Die Heizung bohrt von innen durch den Router einen VPN-Tunnel
zu einem Server. Dieser Tunnel kann dann auch in die
Gegenrichtung befahren werden.

MfG Frank

Merci!
Johnnyboy2

Hallo

Wie teilst Du der Lampe denn mit, worauf sie wie reagieren
soll?

Indem ich das HW-Design dementsprechend mache. Die Lampe ist
ein FPGA in dem ich einen Ethernet Endpoint implementiert
habe. Je nachdem was jetzt als Ethernet-Frame ankommt kann ich
mir da was bauen.

Das habe ich mir kurz angesehen. Klingt ein wenig nach einfachster SPS.

Dieses Script könnte dann
z.B. per GET Eine Information von der Lampen IP anfordern.

OK, xampp ist ein guter Punkt. Jetzt blöd gefragt: GET im
Sinne von FTP-GET oder was anderem?

Ja, oder ftp_connect.
Wichtig ist ja nur, dass mit der IP geredet wird.

MfG Frank