Netzwerkkabel Cat 6 mit Stecker RJ 45 verbinden

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen.

Ich habe ein ca. 35 mtr.langes Patschkabel Cat 6 mit
folgenden farbigen, verdrillten Adernpaare:

  1. schwarz u. braun
  2. grün u.rot
  3. weiß u.gelb
  4. grau u.blau
    also insges. 8 Adern.
    Auf dem Kabelmantel steht die Bezeichnung: S/FTP(PIMPF)
    CAT 6 , 4x2xALJG27/7 PATSCH TYPE LSZH 030 M

Außerdem habe ich CAT 6 Stecker ,eine Crimpzange sowie
einen Kabeltester.

Meine Frage :In welcher Reihenfolge, von links nach rechts ,werden die farbigen Kabel(Adern) in die Stecker gesteckt ? Widerhaken am Stecker zeigt nach oben.

Oder ist die Belegung egal,wenn beide Stecker gleich
belegt sind ?

Danke für Ihre Antwort.

Meine Frage :In welcher Reihenfolge, von links nach rechts
,werden die farbigen Kabel(Adern) in die Stecker gesteckt ?
Widerhaken am Stecker zeigt nach oben.

Deine Leitung hat ja lustige Farben…

Aber egal, wichtig sind zwei Dinge:

  1. Belegung an beiden Enden gleich

  2. Die Kontakte 1-2, 3-6, 4-5 und 7-8 müssen jeweils mit einem verdrillten Adernpaar verbunden sein.

Hi,

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/kabelfarben.gif

Wichtig: An beiden Enden muss genau die selbe Belegung statt finden. Ansonsten darfst Du es Dir aussuchen ob Du a oder b nimmst. Wenn eine größere Installation gemacht wird sollte man ganz am Anfang festlegen ob immer A oder immer B gemacht wird.

MFG

Danke für die Antwort.

Müssen die Stecker in eine Richtung zeigen,oder gegenüber liegen ,wenn
ich mit der Belegung anfange ?

Habe gerade ein Restkabel mit den Steckern verbunden.
Stecker zeigen in eine Richtung ,jeweils von links mit der gleichen Farbe angefangen.
Nachdem ich die Stecker in den Kabeltester gesteckt habe zeigen alle
8 Leuchtdioden " rot " . Ist das richtig ? Oder müssen die "grün "leuchten?
In der Beschreibung vom Kabeltester ist nicht in deutsch angegeben.

Danke für neue Auskunft .

Müssen die Stecker in eine Richtung zeigen,

Ja

oder gegenüber
liegen ,wenn
ich mit der Belegung anfange ?

nein

Habe gerade ein Restkabel mit den Steckern verbunden.
Stecker zeigen in eine Richtung ,jeweils von links mit der
gleichen Farbe angefangen.

korrekt

Nachdem ich die Stecker in den Kabeltester gesteckt habe
zeigen alle
8 Leuchtdioden " rot " . Ist das richtig ?

Auch wenn ich die Anleitung nicht gesehen habe. Rot steht für gewöhnlich für „böse“ „schlecht“.

Oder müssen die
"grün "leuchten?

Ist der normalfall

In der Beschreibung vom Kabeltester ist nicht in deutsch
angegeben.

Such Dir jemanden der die Sprache der Anleitung versteht.
Ist es ein billig Kabeltester der nur LEDs hat oder einer mit Ziffern, der die Entfernung bis zum Fehler angibt?
Bei 0 ist das Ende falsch konfektioniert.

Hallo Fagewurm,

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/kabelfarben.gif

Wichtig: An beiden Enden muss genau die selbe Belegung statt
finden. Ansonsten darfst Du es Dir aussuchen ob Du a oder b
nimmst. Wenn eine größere Installation gemacht wird sollte man
ganz am Anfang festlegen ob immer A oder immer B gemacht wird.

Die A-Belegung wird eigentlich mehr für Telefonie vewendet. Eine einfache ISDN-Verkabelung benötigt dann nur die Adernpaare 1 & 2.

Für Netzwerke wird heute typischeweise die Variant B verwendet.

Ursprünglich verwendete man für Netzwerke Koax- und spezielle Kabel.
Mit der Notwendigkeit ganze Bürogebäude mit Netzwerken zu versehen, kam man dann auf die Idee, günstige Telefonkabel (Twistet-Pair) zu vewenden. Deshalb sind heute noch viele Dinge zwischen Telefonie und Netzwerk heute noch gleich, bzw. sehr ähnlich.
Als die Netzwerke dann schneller wurden, musste man für Netzwerke dann Kabel mit engeren Spezifikationen als für die reine Telefonie vewenden.

MfG Peter(TOO)

Hi,

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/kabelfarben.gif

Wenig hilfreich, da seine Leitung vollkommen abweichende Aderfarben hat.

Wichtig: An beiden Enden muss genau die selbe Belegung statt
finden.

Richtig.

Ansonsten darfst Du es Dir aussuchen ob Du a oder b
nimmst.

Man darf auch _heutzutage_ ein Ende nach A und eins nach B machen, wenn man Ethernet oder analoge Telefonie nutzen will.
(Auto MDI-X sorgt für die passende Benutzung).

Wenn eine größere Installation gemacht wird sollte man
ganz am Anfang festlegen ob immer A oder immer B gemacht wird.

Denn spätestens wenn man z.B. einen S0 drüber schaltet, läuft es nur bei identischer Beschaltung!

Hallo Fagewurm,

http://www.netzmafia.de/skripten/netze/kabelfarben.gif

Wichtig: An beiden Enden muss genau die selbe Belegung statt
finden. Ansonsten darfst Du es Dir aussuchen ob Du a oder b
nimmst. Wenn eine größere Installation gemacht wird sollte man
ganz am Anfang festlegen ob immer A oder immer B gemacht wird.

Die A-Belegung wird eigentlich mehr für Telefonie vewendet.

Nö. A setzt sich immer mehr als Standard durch.
B ist historisch bedingt.

Eine einfache ISDN-Verkabelung benötigt dann nur die
Adernpaare 1 & 2.

Wenn beide Enden gleich beschaltet sind, ist die Zuordnung von Farben vollkommen egal.
Bei ISDN wird dann halt das „erste“ und „dritte“ Paar benutzt - oder das erste und zweite.
Die Durchnummerierung der Paare dürfte überhaupt eher nur wenigen bekannt sein.
Eselsbrücke:
Wiese im Sommer.
Oben der Himmel. Blau, 1.
Dann die schönen Blüten. Orange, 2.
Dann das Gras. Grün, 3.
Dann die Erde. Braun, 4.

Dass es zwei Varianten gibt, liegt daran, dass es bei der Normierung schon eine in den USA weit verbreitete Norm von AT&T gab.
TIA 568A entspricht der Nutzung, wie man sie von Telefonleitungen kennt (wenn man mal orange als gelb verstehen will).
TIA 568B ist die alte AT&T Norm.

Bei wechselseitiger Belegung (A / B) bekommt man übrigens ein gekreuztes Kabel. Sowas war früher mal nötig.

Für Netzwerke wird heute typischeweise die Variant B
verwendet.

Es gibt einige Hersteller (auch recht namhafte), die verzichten auf die simultane Beschriftung der Klemmen. BTR z.B. hat bei den von mir oft benutzten Dosen nur die „A“ Variante aufgdruckt.

Zuletzt noch die Aussage von Wiki:
„Im europäischen Raum wird im allgemeinen nach TIA-568A verkabelt, da diese Belegung mit den allgemeinen Farbcodes der Telefoninstallationen übereinstimmt. Aus historischen Gründen ist vor allem in den USA jedoch TIA-568B noch recht verbreitet, bei Neuanlagen findet aber in der Regel auch dort TIA-568A Anwendung.“

Ob man nun A oder B vorzieht, ist reine geschmackssache und hat mit der ins Auge gefassten Art der Nutzung der Leitungen nichts zu tun.
Das wäre auch widersinnig, da es sich ja um eine diensteneutrale Verkabelung handeln soll.

Danke für die Antwort.

Müssen die Stecker in eine Richtung zeigen,oder gegenüber
liegen ,wenn
ich mit der Belegung anfange ?

1:1 ist eindeutig.
Was beim einen Stecker „links“ ist, das ist beim anderen Stecker bei exakt gleicher Ausrichtung des Steckers auch „links“

Habe gerade ein Restkabel mit den Steckern verbunden.
Stecker zeigen in eine Richtung ,jeweils von links mit der
gleichen Farbe angefangen.

So wäre es korrekt.

Nachdem ich die Stecker in den Kabeltester gesteckt habe
zeigen alle
8 Leuchtdioden " rot " . Ist das richtig ? Oder müssen die
"grün "leuchten?

Welcher Kabeltester?

In der Beschreibung vom Kabeltester ist nicht in deutsch
angegeben.

Ein Tester, dessen Anleitung nicht sagt, was das Leuchten der LEDs bedeutet, taugt nichts.

Mein Tester für den einfachen Schnelltest hat z.B. 9 LEDs, die in der Art eines Lauflichts nacheinander aufleuchten müssen.

Aber deiner ist wohl anders, da kann ich jetzt auch nichtz weiter helfen.