Hallo,
ich will in unserem Neubau 4 Zimmer mit Netzwerkdosen
ausstatten. Als Verlegekabel habe ich mir folgendes ausgesucht
.
Ist das dafür geeignet? Es gibt dieses auch noch in folgender
Konfiguration
.
Aber das erste kann doch auch Duplex (also Senden und
Empfangen auf einmal, da 8 Adern) oder?
Auch vier Adern würden reichen, wenn 100Mbit zukunftssicher genug sind.
(Sind sie aber nicht)
Das Duplexkabel ist einfach nur ein doppeltes Netzwerkkabel, das einem das verlegen verienfachen soll.
Aber es ist weitaus schlechter handzuhaben nach meiner Erfahrung, da es weniger fleixibel ist und halt immer gegen den Strich läuft.
Ich nehme lieber zwei Einzelleitungen, die ich von zwei Trommeln abspule.
In Haushalten wird man meist mit einem Netzwerkanschluss pro Dose auskommen. Zuletzt habe ich eine Hybrid-Variante gemacht:
Netzwerk-Doppeldose, links eine 8adrige Telefonleitung drauf (billiger, dünner, einfacher zu verlegen, einfacher anzuschließen), rechts die Netzwerkleitung.
Im Keller setze ich als „zentralen Punkt“ einen mehrfach Verteiler wie diesen hier:
http://www.telegärtner.de/de/karl-gaertner/onlinekat…
Dann steht da noch was von keine Anschluss von Netzwerkstecker
nur LSA? Ich will in jedem Zimmer, wo so ein Verlegekabel
rauskommt eine Netzwerkdose plazieren und später mit einem
normalen (fertig „besteckertem“) Kabel an den Computer gehen.
An Verlegleitung crimpt man keine Stecker, sondern man legt sie an die LSA Anschlussleisten der Dosen/Verteiler auf.
Da hat man die bekannten RJ45 Buchsen, in die man mittels Patchkabel die Verbindung zum PC / Router / Switch macht.
Geht das? Kann ich an diese CAT7-Kabel auch einen normalen
Router anstecken, der nur 100MBit kann?
Weniger geht immer.
Echte Cat7 Leitung (vernünftig verlegt) und Dosen nach Cat6A (vernünfitg angeschlossen!) können 10GBit/s.
Aber du kannst darüber auch ein analoges Modem mit 0,000056 GBit/s laufen lassen. Oder Morsezeichen…
Oder kann mir jemand eine bessere Konfiguration (am besten
Verlegekabel, Netzwerkdosen) empfehlen?
Ist schon das Optimum.
Als Installateur halte ich mich an die DIN.
Demnach sind Netzwerkleitungen austauschbar zu verlegen, in der Regel also in Leerrohren oder Kanälen.
Du als Selbermacher darfst davon natürlich abweichen.
Die "Hybrid"verkabelung ist eine Spar-Variante einer echten, diensteneutralen Gebäudverkabelung.
Ob du mit den vier Dosenb auskommst?
Wenn du sowieso größer renvoierst und dabei bist, Wände aufzukloppen, dann sehe mehr Dosen vor.
Zum Beispiel auch am Fernseher.
Interessant:
Als die Dosen noch nicht beschriftet waren, hatte zuletzt ein Kunde schon einen PC dran. Natürlich aus Versehen an der Telefonbuchse.
Und auch da lief 1 GBit/s drüber. Waren aber nur etwa 8m Telefonleitung zum Switch.